Gebrauchtberatung: Honda Pan European 1300

Gebrauchtberatung Honda Pan European 1300 2002 neu aufgelegt

Sie hat sich eingependelt. Nach vielen Startschwierigkeiten hat es die 2002 neu aufgelegte Pan European doch noch geschafft, feste Freunde zu finden. Vom Pan-Kult der 1100er-Vorgängerin ist die 1300er weit entfernt, dafür ist sie zu fairen Preisen zu bekommen.

2002 neu aufgelegt Hersteller

Nach einer langen Durststrecke kam 2002 endlich die Neue. Pan-European-Fans und die Fachpresse hatten sich mit höchsten Erwartungen auf die ST 1300 gefreut und dann das: Ab 180 km/h begann die Fuhre so zu pendeln, dass Expressetappen auf deutschen Autobahnen ungemütlich wurden. Pan-Fans waren verbittert, sprangen teilweise ab zur Konkurrenz oder blieben auf ihrer bewährten ST 1100 einfach sitzen. Was dabei häufig vergessen wurde: Die neue 1300er hatte zwar diese Schwäche, aber auf der anderen Seite enorm viele Stärken wie einen drehmomentstarken, kultivierten Vierzylinder, viel Stauraum, ausgeklügelte Ergonomie-Verstellmöglichkeiten. Kurzum: Die Pan hatte das Zeug zur besten Reisemaschine überhaupt.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda Pan European 1300
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Der gute Ruf war aber dahin – von wegen typische Honda-Perfektion. Zumal die Tourenmaschine mit rund 16000 Euro kein Schnäppchen war. Ab 2003 verkaufte sich die Pan nur noch dreistellig, obwohl nach einigen Verbesserungen (siehe Modellpflege) das Motorrad tatsächlich ein beinahe perfekter Tourer ist. Händler tun sich trotzdem schwer und versuchen es mit Rabattaktionen. Neuwertige Gebrauchte sacken dadurch im Preis, und ältere Exemplare mit vielen Kilometern sind mittlerweile sehr bezahlbar. Clevere Interessenten wissen das...


Tests in MOTORRAD:
10/2002 (FB), 12/2002 (TT), 14/2002 (VT), 13/2003 (VT), 11/2005 (VT), 15/2006 (VT), 18/2007 (VT)
FB=Fahrbericht, TT=Top-Test, VT=Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229

Internet:
Fansites: www.st1100.de (dort eigener Bereich zur ST 1300)

Besichtigung

Ärgernisse wie eine an Bordsteinen schnell aufsetzende Ölwanne, zu viel Hitze hinter der Verkleidung oder abgeklemmte Entlüftungsschläuche sind in der Regel passé, weil diese Kinderkrankheiten,. die noch bis einschließlich 2003 auftraten, in Rückrufaktionen längst behoben sein sollten. Trotzdem sollte man gerade bei den ersten beiden Modelljahren die Historie genau überprüfen. Der Motor gilt als zuverlässig, auch wenn bis jetzt nur wenige Maschinen die 100000er-Marke überschritten haben. Zubehör ist bei der serienmäßig schon tipptopp ausgestatteten 1300er eher eine Nebensache. Wichtiger: nach dem Zustand von Verschleißteilen (Bremsen, Reifen, Lager) schauen, am besten die Verkleidung nach Rissen und Kratzern absuchen und checken, wann die letzte Inspektion (alle 6000 km) gemacht wurde. Stimmt alles, steht einer langen Partnerschaft nichts entgegen.

Marktsituation

Es gibt kaum gezielte Nachfragen nach diesem Motorrad (rund zwei Drittel sind Händlerangebote). Während die alte Pan European noch bis 6000 Euro gehandelt wird und bei einer breiten Masse Kultstatus besitzt, interessieren sich für die neuere 1300er eher gut informierte Tourenfahrer, die um die eigentlichen Werte der Maschine wissen und nun auf Schnäppchenjagd gehen. Außerdem passen Umsteiger von eher schnöden Tourenmotorrädern à la Bandit oder XJ 900 ins Interessenten-Raster, weil die Honda als Luxustourer gebraucht mit nicht allzu vielen Kilometern (unter 40000) sehr erschwinglich ist (gute Maschinen gibt es schon um die 7000 Euro). Sehr schwer tun sich Privatanbieter, wenn sie ein gepflegtes, vergleichsweise junges (ab Baujahr 2006) Exemplar veräußern wollen – bei Preisforderungen über 10000 Euro bleibt das Telefon vermutlich still.

Verfügbarkeit am Markt: Mittelhoch

Preisniveau in Euro  Baujahre  Km-Stand
Niedrig 5500-6900  2002-2004  über 50000
Mittel 7000-9900  2002-2008  15000-50000
Hoch 10000-11500  2006-2009  5000-15000
   
Typ  im Programm  Verkäufe
SC 51  ab 2002  3566

Technische Daten

Hersteller
Herzenssache: Vau-Vier, zwei Ausgleichswellen, 126 PS, 1,3 Liter Hubraum.

Motor:
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 78 x 66 mm
Hubraum 1261 cm³
Nennleistung 93 kW (126 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment 125 Nm bei 6000/min

Fahrwerk:
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Verbundbremse.
Alu-Gussräder 3.50 x 18; 5.00 x 17
Reifen 120/70-ZR 18, 170/60-ZR 17.

Maße und Gewichte:
Radstand 1490 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 98 mm, Gewicht vollgetankt* 326 kg, Zuladung* 191 kg, Tankinhalt/Reserve 29/5 Liter.

Messungen (MOTORRAD 12/2002):
Höchstgeschwindigkeit** 225 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 3,5 sek
Durchzug 60-100 km/h 4,8 sek
Verbrauch 5,1 l/100 km (Landstraße), 5,4 l/100 km (bei 130 km/h)



*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Modellpflege

jkuenstle.de
Partnerschaftlich: Dank des enormen Reisekomforts gewinnen auch Mitfahrer die Pan European auf Anhieb lieb.

2002 Präsentation auf der Motorradmesse Intermot in München, anschließend kommt die neue Pan European für 15990 Euro in den Handel. Hauptunterschiede zur Vorgängerin ST 1100: G-Kat, komplett neuer, kompakt bauender längs liegender V4-Motor, Einspritzung, 35- statt 28-Liter-Koffer, laut Hersteller insgesamt 15 Kilogramm weniger Gesamtgewicht. Noch im selben Jahr Serviceaktion (Rückruf für alle 2002er-Modelle) mit Veränderungen an Fahrwerk, Rahmen, Motor und Antriebsstrang sowie der Elektrik.

2003 Im Juli 2003 wird das Modelljahr 2003 einer weiteren Service-Aktion unterzogen: Anbringen von Verstärkungen und neue Schwingenaufnahme, die sich in erster Linie durch eine geänderte Einstellung des Axialspiels unterscheidet.

2004 Im Rahmen einer offiziellen Modellpflege übernimmt Honda bei allen 2004er-ST 1300 die Änderungen des Rückrufs vom Vorjahr. Preis bleibt unverändert.

2007 Technisch gibt es keine Änderungen. Preisanstieg auf 16680 Euro.

Zur Startseite
Honda Pan European
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda Pan European
Mehr zum Thema Tourer
Triumph Tiger Sport 660 Top-Test
Tourer
Honda NT 1100 2022
Tourer
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Dauertest Honda Gold Wing GL 1800
Tourer
Mehr anzeigen