Gebrauchtberatung Honda Varadero 1000

Gebrauchtberatung Honda Varadero 1000 Auf ganz dicke Freundschaft

Was ihr nicht liegt: wilde Geländeritte und Rennstrecken. Was sie gut kann: alles Übrige, was man gerne mit einem Motorrad anstellen möchte. So mausert sich die leicht übergewichtige Honda Varadero als Gebrauchte zu einer sehr attraktiven Begleiterin.

Auf ganz dicke Freundschaft Künstle

E s gibt Motorräder, über die sind schon ganze Bände geschrieben worden. Bei anderen Modellen erweist sich die Suche nach soliden Informationen über
die Eigenheiten der betreffenden Maschine als schwieriger. So eines ist die Varadero, die nach sechs Jahren Bauzeit eine treue Anhängerschaft um sich geschart hat. Weil sie eine prima Reisemaschine ist, haben viele Fahrer dieser Honda mit 1000er-V2-Motor schon nach kurzer Zeit reichlich Kilometer und damit gleichzeitig auch viele Erfahrungen gesammelt.
Den Interessierten sei entsprechend geraten, sich mit einem dieser Kenner in Verbindung zu setzen. Aber wo findet
man solche Varadero-Freunde? Zum Beispiel im Allgäu. Dorthin geht’s einmal im Jahr auf die so genannte Kässpatzen-Rallye (www.kaesspatzenrallye.de). In Bal-
derschwang, oben auf dem Riedberg-
pass, tauschten sich zig Fahrer zu ihren Modellen aus. MOTORRAD war dort und erkundigte sich nach Tipps zur Varadero und wie man mit schlau ausgewählten Zubehörteilen die passende Maschine für den gewünschten Einsatzzweck macht.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda Varadero 1000 Auf ganz dicke Freundschaft
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Lesererfahrung: Willi Neitzel, 47, aus Frankenthal - Honda Varadero 1000

Willi Neitzel, 47, aus Frankenthal
Modelltyp: SD02, Baujahr 2004, 3000 Kilometer
Änderungen: BD-Sitzbank, Hepco & Becker-Kofferträger, Heizgriffe
»Meine vorherige SD01er-Varadero hatte ich mit einer BD-Sitzbank und einem
Öhlins-Fahrwerk bestückt, sie hatte es auch nötig. Viel zu verbessern gibt’s
an der aktuellen Serienversion eigentlich nicht. Deshalb wechselte ich nur die Original-
Sitzbank gegen die bewährte Austauschbank von der Vorgängerin. Die Bank ist
jetzt schon seit 15000 Kilometern im Einsatz und bietet mir optimalen Sitzkomfort. Ursprünglich habe ich sie bei einem Kumpel entdeckt, Probe gesessen und war auf
Anhieb begeistert. Das Teil kostet zwar rund 400 Euro, ist für den Soziusbetrieb aber
einfach genial gepolstert und hat für Fahrer und Mitfahrer je ein Gelkissen integriert.
So gibt’s praktisch kein Durchsitzen. Im Gegensatz zur Serienbank kneift’s auch nach Tagesetappen von rund 700 Kilo-
metern am Bobbes noch nicht.

Lesererfahrung: Gerd Dodderstein, 42, aus Sottum bei Bremen - Honda Varadero 1000

Gerd Dodderstein, 42,
aus Sottum bei Bremen
Modelltyp: SD02, Baujahr 2003, 18000 Kilometer
Änderungen: BD-Scheibe, African-Queens-Schalldämpfer,
Heizgriffe, Hepco & Becker-Schutzbügel, Bagster-
Tankrucksack-System
»Als ich meine 1999er-Varadero in Zahlung gab, handelte
ich mit meinem Händler einen günstigen Paketpreis für
die Neumaschine aus. Die Endtöpfe wollte ich wegen des Sounds und ihrem Aussehen sofort haben, ebenso den praktischen Bagster-Tankrucksack, dessen Grundplatte den Tank komplett
umschließt und schützt. Da wackelt nichts mehr während der Fahrt. Die Hepco & Becker-Schutzbügel kenne ich schon von meinen vorherigen Motorrädern. Sie sind relativ teuer, aber robust und passen ideal in die Silhouette der Varadero.

Gebrauchtkauf: Honda Varadero 1000 aus Kirchheim/Teck

Peter Biedermann, 51,
aus Kirchheim/Teck
Modelltyp: SD01, Baujahr 2002, 31000 Kilometer
Änderungen: Wilbers-Feder im
Originalfederbein, Vergaser umbedüst, BSM-Schalldämpfer, Seitenteile, Blinkerschalen und Lampenmaske
aus Karbon, Alu-Sportfußrasten,
KTM-Spiegel, Steckdosen, Faltenbälge, Schutzbügel, Lackierung, Scheibe
und Verkleidung neu geschnitten
»Hohe Tourenschei-
ben stören mein Sichtfeld. Auf die extrem flache Scheibe bin ich
gekommen, als ich
aus Blödsinn mal ohne
gefahren bin und gemerkt habe, dass mich dann keine Verwirbelungen mehr nerven. Also hab’ ich die Originalscheibe entsprechend flacher geschnitten. Bis 160 km/h funktioniert das super. Da ich selten Autobahn fahre, ist mir der Windschutz ansonsten nicht so wichtig. Meine Varadero sollte sportlicher als im biederen Originalzustand aussehen, dementsprechend habe
ich mir die Plastikteile zurechtgesägt.

Lesererfahrung: Andreas Gutbrod, 40, aus Sonthofen - Honda Varadero 1000

Andreas Gutbrod, 40, aus Sonthofen
Modelltyp: SD01, Baujahr 2000, 53000 Kilometer
Änderungen: SW-Motech-Schutzbügel, Hepco & Becker-Gepäcksystem, Bagster-Tankrucksack-System und -Sitzbank, Five-Stars-Scheibe, BSM-Schalldämpfer, KTM-Spiegel,
Wilbers-Fahrwerk, Steckdose, Warnblinklicht, Lackierung
»Als ich zum ersten Mal auf einer Varadero saß, wusste
ich: Da hat irgendwo in Japan ein Ingenieur genau das richtige Motorrad für mich konstruiert. Ich habe die Honda dann einfach ohne Probefahrt gekauft. Letztes Jahr stand für mich
die Entscheidung an, ob ich mir die modellgepflegte SD02 zulege. Im Gegensatz zu meiner bulligen SD01 ist mir die neue Varadero aber einfach zu schlank. Deshalb kam ich während der Winterpause zum Entschluss: lieber Umbau als Neukauf. Am besten
gefällt mir das jetzt erstklassige Fahrwerk mit dem hinter der Frontverkleidung versteckten Einstellrad fürs Federbein.

Lesererfahrung: Monika und Thomas Hempen, 44 und 40, aus Recklinghausen

Monika und Thomas Hempen, 44 und 40,
aus Recklinghausen
Modelltyp: SD02, Baujahr 2003, 38000 Kilometer
Änderungen: Hepco & Becker-Schutzbügel, BD-Sitzbank,
Wilbers-Fahrwerk, MRA-Scheibe, Kettenöler, BMW-Lenker,
Givi-Koffer mit SW-Motech-Quicklock-Haltern,
Baehr-Gegensprechanlage, Navigationssystem, Lackierung
»Wir wollten eine Maschine zum sportlichen Reisen und haben die Varadero peu à peu innerhalb von einem Jahr nach un-
seren Vorlieben verändert. Deshalb gab’s zum Beispiel eine Gegensprechanlage mit MP3-Player, damit wir auch während der Fahrt miteinander reden oder Musik hören können. Auf dem Weg hierher zum Treffen kauften wir uns direkt bei MRA im badischen Teningen die verstellbare Scheibe Vario Screen. So wie das Motorrad jetzt dasteht, wüssten wir keine bessere Alternative für uns.

Modellübersicht - Honda Varadero 1000

Modellgeschichte
Es hieß, bald käme ein würdiger Nachfolger der Honda Africa Twin: eine XL 1000 V mit dem potenten V2-Motor des Sportlers VTR 1000, angeblich sogar mit G-Kat. Das war Mitte 1998. Zeichnungen in der Presse ließen die Neue schnittig und wild erscheinen. So mancher sah sich in seiner Fantasie bereits
die höchsten Dünenkämme der Sahara erstürmen. Es kam anders. Als die bis heute größte Honda-Enduro Ende 1998 erschien, zuckten viele Stollenreiter zusammen. Da stand im Verkaufsraum ein Trumm von einem Motorrad mit für eine Geländemaschine untypischen Gussrädern, einer Sitzbank breit wie eine Couchgarnitur und einem viel zu braven Plastikkleid. Mit diesem Pummelchen rund um die Welt, durch dick und dünn? Niemals! So blieb die Africa Twin die prädestinierte Partnerin fürs Abenteuer, während die nach dem kubanischen Badeort »Varadero« benannte 1000er als Gefährt für betulichere Reisen in die Alpen, Pyrenäen oder zum Nordkap dienen sollte.

Als Langstrecken-Tourer gewann der Zweizylinder trotz seines allerorts bemängelten Benzinkonsums
sofort Freunde, die getrost auf Feldweg- und Schot-
tereinlagen verzichten konnten. Komfortabler als jedes All-inclusive-Hotel in der Karibik, verwöhnt die Honda ihre Gäste während eines kilometerreichen Tages mit enormem Sitzkomfort und gutem Windschutz. Sportlichen Fahrern war der Komfort, zu-
mindest was das Fahrwerk anging, ein wenig zu viel des Guten. Verglichen mit dem damaligen Klassenprimus unter den Offroad-Dickschiffen, der BMW R 1100 GS, waren die Federelemente zu weich und sorgten für ein schwammiges Gefühl beim Kurven-
wetzen. Das Federbein wurde 2001 nachgebessert, außerdem gab’s eine Wegfahrsperre. 2002 taufte Honda das Motorrad intern von SD01 auf SD02
um und ließ es in Spanien fertigen. Noch im glei-
chen Jahr stellten die Japaner auf der Intermot
in München eine stark überarbeitete Version vor.
Die verbrauchsoptimierte SD02 des Baujahrs 2003 kam mit Einspritzung, G-Kat, einer schnittigeren
Verkleidung sowie strafferen Federelementen und nun mit Sechs- statt Fünfganggetriebe.

Prompt gewann die Honda den großen Reiseenduro-Vergleichstest (MOTORRAD 6/2003) gegen die bisher alles dominierende Kontrahentin BMW R 1150 GS. Seit 2004 wird die Varadero optional mit dem Verbundbremssystem CBS samt ABS offeriert. Trotzdem unterlag sie im jüngsten Vergleich (MOTORRAD 8/2004) der neuen BMW R 1200 GS knapp. Aber was soll’s? Varadero-Fans wollen eine Varadero, nicht eine Africa Twin und auch keine BMW.

Marktsituation
Durch das Erscheinen der BMW R 1200 GS ist
der Konkurrenzdruck auf die Honda noch stärker
gestiegen und die Nachfrage gesunken. Um den
Verkauf anzukurbeln, bieten die Händler nun, 2004, Neufahrzeuge zu günstigen Finanzierungskonditio-
nen an, was wiederum die Preise für Gebraucht-
maschinen drückt. Das berichten jedenfalls verschie-
dene Händler im gesamten Bundesgebiet. Außerdem sind 2003 viele Varadero-Besitzer auf das Einspritzer-Modell mit G-Kat umgestiegen und gaben ihre
Vergaser-Maschine in Zahlung. Diese Gebrauchten wurden erneut an den Mann gebracht, der Markt
für Varadero scheint gesättigt.

Interessenten haben also gute Voraussetzungen zum Verhandeln, wenn Sie das zurzeit nicht besonders populäre Enduro-Dickschiff haben wollen. Nach wie vor gefragt sind Modelle um die 5000 Euro. Das
Angebot an derartigen Fahrzeugen der ersten Baujahre 1999 und 2000 mit Laufleistungen über 30000 Kilometern ist jedoch äußerst spärlich. Nach Angaben von norddeutschen Händlern finden solche Motorräder bei Skandinaviern und Griechen reißen-
den Absatz, in deren Heimat die Varadero wesentlich höher im Kurs steht als hierzulande. Entsprechend spezialisierte Kaufagenten aus diesen Ländern gra-
sen die besten Angebote ab. Das Gros der Maschinen wird über Händler verkauft, der Privatmarkt spielt hingegen eine untergeordnete Rolle. Anscheinend wollen Käufer beim zur Gewährleistung verpflichteten Händler auf Nummer sicher gehen. Tipp: Wer nach einer Vorführmaschine oder Tageszulassung sucht, findet auf der Honda-Homepage (www.honda.de)
einige interessante Inserate ab etwa 8000 Euro.

Trotzdem lohnt es sich, in den Anzeigenteilen der Tageszeitungen und in Annoncenblättern zu recher-
chieren, denn von einer regelmäßig gewarteten Varadero ist nur wenig Stress zu befürchten, und die Preise der Privaten liegen deutlich unter den Händler-Ansagen. Für rund 6000 Euro findet man in den Annoncen eine 2001er mit 15000 bis 20000 Kilometer Laufleistung. Wer noch ein paar Hunderter drauflegt, kann eventuell ein gut gepflegtes Vergaser-Modell des letzten Baujahrs 2002 mit rund 10000 Kilometern auf der Uhr ergattern. Zwar gibt’s dann keinen Kat und kein ABS, aber wem sowieso eher mollige Rundungen als schnittige Kanten am Motor-
rad zusagen, bekommt auch mit der alten Varadero eine treue, meist unterschätze Begleiterin zum wirklich günstigen Preis.

Besichtigung
Die Suche nach spezifischen Fehlern gestaltet sich bei der Varadero schwierig – es existieren kaum welche. Einige Modelle der ersten Serie litten unter einer fehlerhaften Steuerketten-Führung, doch Honda hat dieses Problem an den entsprechenden Fahrzeugen schon längst behoben. Bei der Besichtigung braucht man bis auf Sturzschäden deshalb weniger nach Mängeln zu fahnden, sondern eher nach Verbesserungen. Bei der SD01 der Baujahre 1999 und 2000 sind das in erster Linie Fahrwerksoptimierun-
gen. Gabelfedern und Federbeine von Wirth, Telefon 04189/811020, Wilbers, Telefon 05921/727170, Öhlins, Telefon 08669/848-200, oder White Power, Telefon 05924/7836-0, haben sich bewährt und erhöhen den Wert der Gebrauchten. Trotz des modi-
fizierten Federbeins ab 2001 empfehlen Varadero-Kenner auch für jüngere Modelle bis 2003 den
Wechsel vom Original zu Nachrüstteilen. Ebenso wertsteigernd sind Tourenscheiben von MRA, Telefon 07663/93890, Five Stars (über JF Motorsport), Telefon 06002/9103-91 oder BD Deutschland, Tele-
fon 02161/12787. Dito Hauptständer, Schutzbügel, Gepäcksysteme und andere Zubehörteile von in Fahrerkreisen geschätzten Firmen wie Baehr, Telefon 06331/1432-0, Bagster, Telefon 0681/9963411, Givi, Telefon 0911/955100, Hepco & Becker,
Telefon 06334/9216-0, oder SW Motech, Telefon 06425/82028-0. African Queens, Telefon 08441/
18442, oder Touratech, Telefon 07728/9279-0, bieten außerdem einen robusten Alu-Motorschutz an.

Um den hohen Benzinverbrauch bei den Vergaser-
modellen zu senken, bedüsen einige Fahrer ihre Maschinen um und verwenden einen K&N-Luft-
filter. Als Nachrüst-Schalldämpfer sind BSM, Telefon 06126/6036, sowie Remus, Telefon 0241/5688-222, beliebt. Gute Infos zu Zubehör und Um-
rüstungen liefert die übersichtlich gestaltete Home-
page www.honda-varadero.de. Dort sind zahlreiche Termine zu Treffen und Stammtischen aufgeführt, und im Forum versammeln sich Varadero-Fans zum virtuellen Benzingespräch.

Zur Startseite
Honda Varadero 1000
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda Varadero 1000
Mehr zum Thema Enduro
Motorrad Adventure Outfit
Bekleidung
Harley-Davidson Pan America 1250 Special, Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sporrts ES, BMW R 1250 GS Vergleichstest
Enduro
MV Augusta Turismo Veloce Lusso SCS Test
Tourer
Voge 500 DS Kompakttest
Naked Bike
Mehr anzeigen