Honda VTR 1000 SP-1/SP-2 Gebrauchtberatung

Gebrauchtberatung Honda VTR 1000 SP-1/SP-2 Hondas Supersportler mit nachhaltigem Image als Gebrauchte

Supersportler mit nachhaltigem Image und geringem Wertverlust gesucht? Rundenzeiten eher zweitrangig, aber Landstraßenspaß unabdingbar? Mit dieser Honda liegt man goldrichtig.

Hondas Supersportler mit nachhaltigem Image als Gebrauchte Honda

Gebrauchtberatung

Sportmotorräder haben einen hohen „Geil-Faktor“. Aber auch ein Problem: Dieser emotionale Faktor hat kurze Halbwertszeit. Zigtausende Fireblades, Gixxer oder Ninjas teilen das selbe Schicksal: Der Erstkäufer vergöttert sie, der zweite schätzt sie, aber spätestens nach wenigen Jahren erlahmt die Faszination, und dann wird das Motorrad schnell in nächstbeste Heizerhände weitergegeben. Weil die Nachfolgemodelle schneller, leichter, besser sind. Bei der SP-Reihe der VTR 1000 ist das anders. Sie löste im Jahr 2000 große Gefühle aus und tut es bis heute. Und sei es nur, weil der einst exklusive und verdammt teure Renner (damals 26460 Mark) in klasse Zustand mittlerweile für unter 5000 Euro zu ergattern ist. Die hübsche SP-1 aus Hondas Rennschmiede HRC konnte zwar gleich beim Wettbewerbsdebüt einen Superbike-Weltmeistertitel mit Colin Edwards einfahren, im Verkaufsraum verlor die V2-Maschine seinerzeit jedoch das Duell gegen die hauseigene CBR-Konkurrenz mit großem Abstand.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda VTR 1000 SP-1/SP-2 Hondas Supersportler mit nachhaltigem Image als Gebrauchte
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Eine zu softe Serienabstimmung und gegenüber der Fireblade satte 20 Kilo Übergewicht ließen den eigentlich hochinteressanten Supersportler floppen, wenngleich guter Fahrkomfort und der kultivierte, sehr unterhaltsame Zweizylindermotor dem Motorrad hohe Landstraßenqualitäten einbringen.

Auch das radikalere und durchdacht überarbeitete, drei PS stärkere (135 PS) und vor allem leichtere (217 statt 221 Kilo) Nachfolgemodell SP-2 (2002 bis 2006 im Programm) konnte nicht richtig punkten. Technisch in vielen Details für professionellen Rennsport ausgelegt, extrem stabil und hart gefedert, faszinierte die Tausender als Neufahrzeug nur wenige Liebhaber mit ambitioniertem Fahrstil. Und heutzutage? Da suchen viele Fans nach der raren Maschine mit erstaunlich hohem, nachhaltigem „Will-haben-Faktor“.

Besichtigung

Jahn
Kind aus dem renommierten HRC-Stall: SP-2-Modell ab 2002.

Da einige Besitzer den Instinkten dieses Sportlers nur allzu gern freien Lauf ließen, ist auch bei -äußerlich gut dastehenden SP-Modellen Vorsicht geboten. Wirkt etwa die Plastikverschalung auch nach über 30000 Kilometern noch neuwertig, sollte man argwöhnisch hinter die Kulissen, sprich die Verkleidung blicken. Die Wahrscheinlichkeit ist dann hoch, dass das Kleid nach Sturz gewechselt wurde. Weitere Indizien für rennsportliche Strapazen: gebohrte Schrauben (für im Motorsport vorgeschriebene Sicherungssplinte). Außerdem checken, ob Soziussitz und Abdeckplatte vorhanden sind, da diese teuren Serienteile (über 250 Euro) nur getrennt voneinander montiert werden können und eventuell ein Teil davon mitunter im Laufe der Jahre verschlampt wurde. Hohes Ansehen haben leichte Auspuffan-lagen mit Straßenzulassung (zum Beispiel von Akrapovic) sowie andere eingetragene, ehemals teure Nachrüstteile (Hebel, Rasten etc.), die den Wert der gebrauchten SP steigern.

Marktsituation

Archiv
Nackte Wahrheit: Ein senkrecht platzierter V-Motor und zwei vergleichsweise schwere Schalldämpfer rücken den Schwerpunkt ungünstig nach hinten.

Das Angebot ist zwar gering, aber die Nachfrage hält sich ebenfalls in Grenzen, denn die aufgerufenen Preise sind vergleichsweise hoch. Allerdings lauern gezielt suchende und gut informierte Fans regelrecht auf günstige Schnäppchen (um 30000 Kilometer, um 4500 Euro) und greifen dann auch binnen Tagen zu. Die Interessenten, vorwiegend Landstraßenpiloten, schrecken bei diesem Supersportler auch vor hohen Laufleistungen (über 40000 Kilometer) nicht zurück, wenn etwa gute Pflege und hochwertige Nachrüstteile zum Kauf animieren. Besten Werterhalt haben Stücke in Originalzustand, da die raren SP-Modelle ein Zukunftspotenzial als Youngtimer besitzen. Für über 6000 Euro sind aber selbst die neueren SP-2 nur zäh loszuwerden. Und zu reinen Rennern umgerüstete Maschinen haben den schwersten Stand, weil bei Hobbyracern die relativ „langsame“ SP beinahe komplett out ist.

Modellpflege

Archiv
Die SP-2 schöpft aus dem Vollen: imposante, 62 Millimeter messende Drosselklappen. Vorgesehen für leistungssteigernde Rennkit-Teile.

2000
Markteinführung der VTR 1000 SP-1, Typ SC45, V2-Motor mit zahnradgesteuerten Nockenwellen und Einspritzung (54 mm Drosselklappen-Querschnitt) sowie vielfach verstellbarem Fahrwerk und Upside-down-Gabel. Preis: 26460 Mark (13529 Euro).

2001
Letztes Baujahr des Modells SP-1. Preis: 27640 Mark (14132 Euro).

2002
SP-1 noch im Programm zum Abverkauf, Debüt des Nachfolgemodells VTR 1000 SP-2 mit neu abgestimmtem Motor (135 statt 132 PS), Drosselklappen-Querschnitt erhöht sich auf 62 mm, zwölfstrahlige, doppelte Einspritzdüsen, geänderte Auslasskanäle. Neues, steiferes Chassis und straffer abgestimmtes Fahrwerk, leichtere Schwinge und Rahmenheck neu gestaltet. Preis: 14590 Euro.

2005
Preiserhöhung auf 14840 Euro.

2006
Letztes Jahr im Honda-Programm.

Technische Daten

Archiv
Zu Anfang des Jahrtausends seiner Zeit vor-aus: schlanke, digitale Informationsleiste. Zwar je nach Lichteinfall teilweise schlecht ablesbar, aber sehr ansehnlich.

(Typ SC45, Modelljahr 2000 bzw. 2002*)

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 100 x 63,6 mm
Hubraum 999 cm³
Nennleistung 97 kW (132 PS) bei 9500/min [97 kW (135 PS) bei 10000/min]
Max. Drehmoment 102 Nm bei 8500/min [8000/min]

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Reifen 120/70 ZR 17, 190/50 ZR 17

Maße + Gewichte
Radstand 1410 [1420] mm, Lenkkopfwinkel 65,5 [66,7] Grad, Nachlauf 101 [95] mm, Federweg v/h 130/120 mm, Sitzhöhe** 790 [820] mm, Gewicht vollgetankt1 221 [217] kg, Tankinhalt/Reserve 18/2,5 Liter.

Messungen (MOTORRAD 20/2000 bzw. 15/2002)
Höchstgeschwindigkeit***
 269 [278] km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,2 [3,1] sek
Durchzug
60-100 km/h 4,7 [4,4] sek
Verbrauch
7,8 l/100 km (SP-1, Landstraße)

*Daten für Modelljahr 2002 in eckigen Klammern, **MOTORRAD-Messungen, ***Herstellerangabe

Preisvergleich der Honda VTR 1000 SP-1 und SP-2

Gebrauchte Honda VTR 1000 SP-1 und SP-2 in Deutschland

Interessenten für die Honda VTR 1000 SP-1 und SP-2 sollten einen Blick in die Gebraucht-Motorradbörse werfen. Auch für Unentschlossene lohnt es sich, denn die Honda VTR 1000 SP-1 und SP-2 stehen sich im direkten Preisvergleoich gegenüber: Gebrauchte Honda VTR 1000 SP-1 und SP-2 in Deutschland

Zur Startseite
Honda VTR 1000 SP-2
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda VTR 1000 SP-2
Mehr zum Thema Supersportler
EICMA 2022 Motorrad Messe-Neuheiten
Elektro
Suzuki Hayabusa GP Edition (Suzuki Italien 10/2022)
Supersportler
Suzuki Hayabusa EWC
Supersportler
Ducati Race of Champions 2022
Sport & Szene
Mehr anzeigen