Komfortabel reisen und trotzdem dynamisch Kurven wedeln? Diese Tugenden verbindet die 1400 GTR seit ihrer Vorstellung. Als Gebrauchte ist sie entsprechend gefragt.
Komfortabel reisen und trotzdem dynamisch Kurven wedeln? Diese Tugenden verbindet die 1400 GTR seit ihrer Vorstellung. Als Gebrauchte ist sie entsprechend gefragt.
Dass die 1400 GTR eine echte Wuchtbrumme ist, steht außer Frage. Kawa ordnete das Motorrad bei Verkaufsstart zur Jahreswende 2007/2008 treffsicher unter das Konzept "Mega-Sport-Touring" ein. Mit 1520 Millimeter Radstand und dem aus der ZZR 1400 entnommenen, auf mehr Drehmoment und Fahrbarkeit ausgelegten Motor lässt sich bequem und vor allem zügig reisen. Auch wenn die in der Spitze 155 PS und 136 Nm aus dem tiefen Drehzahlkeller unterhalb von 3000/min ein wenig Bums vermissen lassen, galoppiert die GTR darüber hinaus los, ohne zwischendrin Luft schnappen zu müssen. Eine gleichmäßige Leistungsabgabe und zwar spürbare, aber gut gedämpfte Lastwechselreaktionen machen das fliegende Sofakissen zusammen mit einer angenehmen, sportlich gewürzten Sitzposition perfekt. Überhaupt ist das Handling dieses über 300 Kilogramm schweren Motorrads erstaunlich gut.
Die insgesamt recht straffe Fahrwerksauslegung hält die GTR sicher auf Kurs. Nur oberhalb der 200 km/h pendelt die Kawa ein wenig. Allerdings tragen hierzu auch die serienmäßigen Koffer (je 35 Liter) bei, die gut ein Viertel des Rückspiegel-Sichtfelds verdecken. Lässlicher Kleinkram; denn dafür bietet die GTR nicht nur eine stufenlose Verstellung der Einlassnockenwelle (variable Ventilsteuerung), sondern auch eine Anti-Hopping-Kupplung, eine elektronische Reifendruckkontrolle, einen wartungsarmen Kardanantrieb und den längsten, jemals in freier Wildbahn gesichteten Endschalldämpfer. Wer auf der Suche nach einem verlässlichen Tourer für entspanntes Reisen ist und dennoch gerne mal die flotte Gangart pflegt, sollte die Kawa mit ins Beuteschema aufnehmen. Vorausgesetzt man ist bereit, mindestens knapp 8000 Euro zu investieren. Dafür erhält der Käufer nicht nur viel Masse, sondern auch einen ausgereiften, hochmodernen Reisedampfer, der ab Baujahr 2010 sogar eine Traktionskontrolle an Bord hat.
Der GTR-Motor gilt als sehr standfest. Den MOTORRAD-Dauertest absolvierte der Vierzylinder in der ZZR 1400 ohne Zwischenfälle oder Auffälligkeiten. Die von Kawasaki von Beginn an gewährte vierjährige Garantie erhöht die Chance, dass die 1400 GTR regelmäßig gewartet wurde: Prüfen! Nennenswerte Schwachstellen sind den Händlern bundesweit nicht bekannt. Dennoch gab es Rückrufe: Bei den Schaltern der Leuchtweitenregulierung, der Seitenkofferverriegelung und der Gepäckträgerbrücke der ersten Baureihe wurde nachgebessert. Die Baujahre 2008 und 2009 bekamen zudem nachträglich noch eine Hinterrad-Bremspedalabdeckung montiert, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Das alles sollte bereits auf Garantie ausgewechselt worden sein. Sinnvolles und häufig verbautes Zubehör sind: kürzerer Endschalldämpfer, Navigationssystem, Topcase, höhere Scheibe und Heizgriffe (nur A8F und A9F, danach serienmäßig).
Marktsituation
Der hohe Neupreis von knapp 16 000 Euro (A8F) war zwar klassenüblich, schreckte aber viele Kunden ab. Die mäßigen Neuzulassungen spiegeln sich im Gebrauchtmarktangebot wieder. Nur knapp 70 Exemplare sind es in den einschlägigen Internetbörsen. Die Nachfrage ist dagegen sehr hoch. Vor allem Modelle unter 10 000 Euro wechseln rasch die Besitzer. Darüber wird der Verkauf für Private wie Händler eher schwierig. "Jackpotmodelle" oder nicht verkaufte Neumaschinen älteren Baujahrs konkurrieren mit den Gebrauchten. Kilometerleistungen über 50 000 sind aufgrund der noch recht jungen Historie eher die Seltenheit. Ob erste oder zweite Baureihe der GTR ist nicht unbedingt preisentscheidend – wer hingegen eine umfangreichere Ausstattung wünscht, sollte nach Modellen ab Baujahr 2010 Ausschau halten.
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, zwei Ausgleichswellen, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 84,0 x 61,0 mm
Hubraum 1352 cm³
Nennleistung 114 kW (155 PS) bei 8800/min
Max. Drehmoment 136 Nm bei 6200/min
Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweigelenk-Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbrem-se vorn, Scheibenbremse hinten, ABS.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17
Maße + Gewichte
Radstand 1520 mm, Lenkkopfwinkel 63,9 Grad, Nachlauf 112 mm, Federweg v/h 113/ 136 mm, Sitzhöhe 815 mm, Trockengewicht 279 kg, Tankinhalt 22 Liter.
Messungen (MOTORRAD 17/2007)
Höchstgeschwindigkeit* 255 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,2 sek
Durchzug
60-100 km/h 5,6 sek
Verbrauch
4,8 l/100 km (Landstraße),
5,0 l/100 km (bei 130 km/h)
2007
Markteinführung im Spätsommer (Modelljahr 2008 – Code ZG1400A8F) Gewicht fahrfertig 313 kg, zulässige Gesamtmasse 508 kg. Farben: Schwarz, Silber Preis: 15 750 Euro; Zulassungen in D: 1247 Stück.
2009
Technisch und optisch unverändert, Modellcode A9F, Farbe: Blau. Preis: 16 255 Euro; Zulassungen in D: 93 Stück.
2010
Große Modellüberarbeitung, Code CAF, Traktionskontrolle und Benzinsparmodus serienmäßig, neue ABS-Einheit, Kombibremssystem, sieben Zentimeter höheres Windschild, Lüftungsschlitze im Cockpitbereich, Heizgriffe serienmäßig, Rückspiegel sowie Auspuff vier Zentimeter höher gelegt, Haken für Tankrucksack-Befestigung, Außentemperaturanzeige, Zuladung auf 228 Kilogramm angehoben. Farben: Blau, Grau. Preis: 16 995 Euro; Zulassungen in D: 178 Stück.
2011
Unverändertes Modell – Code CBF. Farben: Schwarz, Grün. Preis: 17 495 Euro; Zulassungen in D: 138 Stück.
2012
Vordere Bremsscheiben und Beläge geändert. Preis unverändert; Zulassungen in D bis März: 55 Stück.
Rückrufe
Februar 2008: Austausch der Seitenkofferverriegelung und der Gepäckträgerbrücke; Mai 2008 Umrüstungsaufruf für den Einstellknopf der Scheinwerferverstellung; Januar 2009: Einbau einer Hinterrad-Bremspedalabdeckung.