Gebrauchtberatung Suzuki GSX-R 1000
Leicht-Kraftwerk

In Leistung und Rasanz hat die Suzuki GSX-R 1000 keine Konkurrenz zu fürchten. Ist sie auch als Gebrauchte ideal für sportliche Fahrer?

Leicht-Kraftwerk
Foto: Gargolov

Seit ihrem Debüt im Jahr 2001 gilt die Suzuki GSX-R 1000 als das Superbike par excellence. Ob im Vergleich auf der Straße oder auf der Rennstrecke, der Kilogixxer, wie die Tausender im Biker-Volksmund heißt, lässt nichts anbrennen. Was selbst die Konkurrenz neidvoll anerkennen muss. Rund 6000 Exemplare verkauften die Japaner von
ihrem sportlichen Aushängeschild in gut zwei Jahren. Nicht verwunderlich, dass nach diesem Zeitraum die GSX-R zu
Saisonbeginn schon häufiger auf dem Gebrauchtmarkt zu finden war, zumal
Suzuki dieses Frühjahr mit der ersten grundlegenden Modellüberarbeitung die Stufe zwei gezündet hatte.
Das relativ gute Angebot an Secondhand-Maschinen galt allerdings nur bis etwa Ende März. Mit dem in Ansätzen schon richtig sommerlichen April schmolz der Bestand an gebrauchten GSX-R 1000 mit Laufleistungen zwischen 5000 und 15000 Kilometern schnell und beständig ab wie der letzte Schnee auf sonnenbeschienenen Alpengipfeln. Auch die Preise, die sich anfänglich von 8500 bis 9500 Euro eingependelt hatten, begannen mit jedem warmen Tag zu steigen. Mitt-
lerweile haben sie sich für die wenigen
im Internet bei mobile.de angebotenen Exemplare ab zirka 9000 auf der nach oben offenen Euroskala eingependelt.
Die Gebrauchte, die MOTORRAD
unter die Lupe genommen hat, stand
bei Werner Hiller, seit mehr als 30 Jah-
ren Jahren Suzuki-Händler im Stuttgarter Westen, zum Verkauf. Mit 9990 Euro
kein Sonderangebot. Aber mit nur knapp über 3000 Kilometern auf dem Tacho und Erstzulassung vom August letzten Jahres bekommt man noch 14 Monate Garantie und ist somit bei eventuell auftauchenden Problemen auf der sicheren Seite.
Abgesehen davon sieht die Maschine ohnehin aus wie frisch aus dem Schaufenster. Lenker, Griff- und Spiegel-Außenseiten sind ohne Schrammen. Ebenso
die Unterseiten des Verkleidungskiels, Fußrasten und Schalldämpfer, wie ein prüfender Blick und eine Fingerspitzenkontrolle ergeben. Auch an Kette, Ket-
tenrad und Bremsbelägen lassen sich kaum Gebrauchsspuren ausmachen. Einzig sicheres Zeichen, dass die GSX-R
tatsächlich schon gefahren wurde, sind deutliche Laufspuren an der Außenschulter des Hinterreifens.
Auf unsere Frage an Werner Hiller,
ob denn an dem Preis nicht noch ein
bisschen was zu drehen sei, ernten
wir ein ungläubiges Lächeln. »Wisst ihr überhaupt, wie rar Mitte Mai gerade eine so taufrische GSX-R 1000 mit so weni-
gen Kilometern ist?« Offensichtlich nicht, geben wir etwas zerknirscht zu und
schieben nach: »Wir dachten, mit der K3, dem 2003er-Modell, würde ein Groß-
teil der alten Version auf den Markt
geschwemmt.« »Bei den 150 Maschinen pro Jahr, die wir in Zahlung nehmen, war
die GSX-R 1000 bereits vergangenes Jahr Mangelware. Wenn das Angebot so knapp ist, bleibt der Preis für Gebrauchte konstant oben. Die Maschinen haben, ganz im Gegensatz zu euren Langstreckenmaschinen, meistens noch nicht einmal 10000 Kilometer auf der Uhr.
Wer verkauft da, wenn es – abgesehen von der noch etwas besseren Neuen – bislang nichts Schärferes gibt?«
Damit hat er, obwohl Werner Hiller
als eingefleischter Suzuki-Händler spricht,
sicherlich Recht, was die Rolle dieses Modells auf dem deutschen Markt angeht. Wer auf japanische Supersportler steht, kommt auch 2003 an der GSX-R 1000 nicht vorbei.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Suzuki GSX-R 1000
Leicht-Kraftwerk
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Modellpflege

2001 Markteinführung (12510 Euro)2003 Die Motorleistung steigt auf 121 kW (164 PS) bei 10800/min, das Drehmoment auf 113 Nm bei 8400/min. Einspritzung jetzt mit Vierloch-Düsen, Motormanagement weist einen 32-Bit-Prozessor (vorher 16 Bit) auf. Die beiden Ansaugkanäle an der Verkleidungsfront rücken näher zusammen. Der Auspuff besitzt einen U-Kat.Der Lenkkopfwinkel nahm von 66 auf 66,5 Grad zu, der Nachlauf reduzierte sich auf 91 Millimeter (vorher 96). Bei der neuen Bremsanlage sind die Tokico-Vierkolbenzangen radial mit den Tauchrohren verschraubt. Die Bremsscheiben weisen nur noch 300 Millimeter Durchmesser auf (vorher 320). Im hinteren Bereich wurde der Tank schmaler, die Lenkerstummel sitzen einige Millimeter weiter vorn. Außerdem erinnert das Verkleidungsoberteil mit neuer Scheinwerfer-Konfiguration an das Design der GSX 1300 R Hayabusa. Gebrauchtpreise laut Schwacke-Liste2001 (16200 Kilometer) 9075 Euro 2002 (7800 Kilometer) 10200 EuroDie Preise sind Händler-Verkaufspreise. Beim Kauf von privat liegen sie allgemein etwas niedriger.Bestand zirka 5500ImporteurSuzuki Motor GmbH Deutschland, Telefon 06251/57000, Fax 06251/5700200, www.suzuki.deSpezialisten/ZubehörÖhlins: Zupin Motor-Sport GmbH, Telefon 0180/598760, Fax 08669/848590, www.zupin.de;FederbeinWhite Power: Telefon 05924/78360, Fax 05924/783625, www.so-products.com; Federbein und LenkungsdämpferFechter: Telefon 07023/95230, Fax 07023/4930, www.fechter.de; InnenkotflügelJOS-Motorsport: Telefon 05744/932017; Anti-Hopping-KupplungMRA: Telefon 07663/93890, Fax 07663/938911, www.mra.de; VerkleidungsscheibenSuzuki-Hiller: Telefon 0711/650440, Fax 0711/650441 Schäfer Motorsport: Telefon 06831/48513, Fax 06831/46588, www.schaefer-motorsport.deMotorrad Speer: Telefon 07121/959310, Fax 07121/959390, www.speer-racing.deHomepage Suzuki GSX-R 1000 im Internet:www.gsx-r1000.de

MOTORRAD-Checkpoint

Technische Daten (Modell K1)MotorFlüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohrein-spritzung, Motormanagement, Sekundärluftsystem, E-Starter, Batterie 12 V/10 Ah.Bohrung x Hub 73 x 59 mmHubraum 988 cm3Nennleistung 118 kW (160 PS) bei 10800/minMax. Drehmoment 110 Nm (11,2 kpm) bei 8400/minKraftübertragungPrimärantrieb über Zahnräder, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 42:17.FahrwerkBrückenrahmen aus Aluprofilen, Upside-down-Gabel, Gleitrohrdurchmesser 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Sechskolbensättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Zweikolbensattel. Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17.Maße und GewichteRadstand 1410 mm, Lenkkopfwinkel 66 Grad, Nachlauf 96 mm, Federweg v/h 120/130 mm, Sitzhöhe 820 mm, Tankinhalt 18 Liter, Gewicht vollgetankt 201 kg, zulässiges Gesamtgewicht 375 kg.Messwerte (MOTORRAD 4/2001)Höchstgeschwindigkeit solo 287 km/hBeschleunigung0–100 km/h 2,9 sekDurchzug60–140 km/h 7,7 sek Verbrauch 4,9 bis 6,6 l/100 km, SuperbenzinTheoretische Reichweite 316 km

Expertentipp

StärkenBärenstarker Motor, enorme SchräglagenfreiheitSchwächenFür sportliche Fahrweise zu weiche Sitzbank, nicht soziustauglichTests in MOTORRAD1Top-Test 4/2001Vergleichstest 5/2001Vergleichstest 4/2002Langstreckentest 5/2002Vergleichstest 14/2002Vergleichstest 20/20021Tests können Sie beim Verlag nachbestellen,Telefon 0711/182-1229

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023