Triumph Tiger Explorer in der Gebrauchtberatung

Gebrauchtberatung Triumph Tiger Explorer Bequem und handlich

Die Triumph Tiger Explorer sticht als Reisemobil so manchen Supertourer aus. Als souveräne Dreizylinder-Maschine mit Kardan begeistert sie Fern- und Vielfahrer.

Bequem und handlich www.factstudio.de
7 Bilder

Mit der Tiger 800 hatte Triumph im Jahr 2010 erfolgreich vorgelegt. So bestärkt, wagte man sich zwei Jahre später in die Königsklasse der Großenduros und stellte mit der Triumph Tiger Explorer eine 1200er vor. Mit starken 137 PS. Dort allerdings lag die Messlatte schon recht hoch, denn Dauerbestseller BMW R 1200 GS und Mitbewerber wie Ducati Multistrada, Honda Crosstourer, Moto Guzzi Stelvio oder Yamaha Super Ténéré tummelten sich bereits im äußerst populären Marktsegment mit unterschiedlichen Konzepten, aber ähnlich hubraumstarken Motoren.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Triumph Tiger Explorer Bequem und handlich
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Um dort Land zu sehen, musste man also gute Kaufargumente anbringen können. Das tat die Triumph Tiger Explorer. Sie gewann im MOTORRAD-Megatest auf Anhieb die Reisewertung. Der seidenweiche und recht verbrauchsarme, aber bärenstarke Dreizylinder, eine durchdachte und hochwertige Reiseausstattung und -ergonomie sowie der erstaunlich neutrale Kardanantrieb ohne lästige Reaktionen überzeugten auf langer Tour.

Warum hat man eigentlich die Trophy im Programm?

Sogar so sehr, dass manch Triumph-Händler bei Tourenfahrern in Erklärungsnot geriet, warum man überhaupt den Supertourer Trophy im Programm habe, wo doch die Triumph Tiger Explorer eigentlich alles besser könne. Voll soziustauglich und ultrabequem, trotz des recht hohen Gewichts von gut 270 Kilogramm in Fahrt aber sehr handlich und präzise bei Kurvenfahrt – somit braucht die Enduro kaum eine Vielseitigkeitsprüfung zu fürchten. Nur für Geländefahrten taugt sie nicht, zu kopflastig. Auch die seit 2013 mehr Abenteuer suggerierende XC-Variante mit Drahtspeichenrädern ist: ein Straßentourer.

Vier Jahre lang tat sich bei der Modellpflege nicht viel, und die Triumph Tiger Explorer verkaufte sich jährlich zwischen 600- und 800-mal recht gut. Für das Modelljahr 2016 überarbeitete man den Motor – mehr Drehmoment und Leistung –, bot hierzulande fünf verschiedene Varianten an, fast alle mit elektronischem Fahrwerk. So bleibt die große Tiger dran am Platzhirsch von BMW und dem Anspruch, einer der besten Reise-Allrounder zu sein.

Marktsituation

Etwas über 3.000 Tiger Explorer wurden insgesamt seit der Erstauflage 2012 verkauft. Als Gebrauchte ist sie leicht zu finden, nicht billig, aber durchaus preiswert zu ergattern.

8.680 Euro

Beispiel: EZ 4/2012, 54.686 km

Angebot vom Vertragshändler: ein Jahr Gewährleistung, scheckheftgepflegt. Jahresinspektion neu, erste Hand. Hyperpro-Federelemente, Tempomat

  • ab 7.500 Euro

Beispielanzeige: 66.000 km, EZ 7/2012, sehr gepflegter Zustand, unfallfrei, Vollausstattung, Sturzbügel, Reifen gut. Langstrecken-km aus 1. Hd. (letzter Service bei 64.000 km), Anlieferung/Inzahlungnahme/Finanzierung möglich, 7.995 Euro (Händler aus Schleswig-Holstein)

Niedriges Preisniveau. Unter 8.000 Euro ist die Angebotsdichte sehr gering. Außer sichtbar im Alltag benutzten Maschinen und extremen Langläufern mit mehr als 50.000 Kilometern auf der Uhr findet sich kaum etwas in den Inseraten.

  • ab 9.000 Euro

Beispielanzeige: 22.000 km, EZ 10/2012, HU 9/2018, Männermotorrad – kpl. Kofferset, zusätzlich Original-Triumph-Topcase, Tankrucksacksystem mit allen Täschchen usw., Verhandlungsbasis 9.500 Euro (Privatanbieter aus Bayern)

Mittleres Preisniveau. Für viele Interessenten liegt eine psychologische Schmerzgrenze bei 10.000 Euro. Darunter herrscht sehr große Nachfrage, darüber mutiert die Explorer auch mal zum Ladenhüter. Tipp: sich solche „Problemfälle“ genau anschauen und hart verhandeln!

  • ab 11.000 Euro

Beispielanzeige: 3.900 km, EZ 06/2015, Arrow-Sportauspuff mit ABE, SW Motech-Lenkererhöhung, Powerbronze-Komfortsitzbank, zwei Jahre Werksgarantie und danach zwei Jahre Triumph-Zusatzgarantie, Inspektion durchgeführt, deutschlandweiter Transport möglich, 11.990 Euro (Händler aus Niedersachsen)

Hohes Preisniveau. Hier lauern Schnäppchenjäger auf Jahresmaschinen oder Top-Neuwertbikes mit vielen Extras. Gegenüber Neukauf: Ersparnis von einigen Tausend Euro möglich. Spannend.

Händler-Interview

Die bei Ihnen angebotene Triumph Tiger Explorer hat einen Vorbesitzer und mehr als 50.000 Kilometer auf der Uhr. Warum steht sie zum Verkauf?

Ach, das ist eigentlich ganz witzig. Der Vorbesitzer war im April 2012 einer der ersten Käufer, als die Triumph Tiger Explorer rauskam. Er war zufrieden und glücklich mit dem Motorrad. Nun, da Anfang des Jahres die neue Explorer präsentiert wurde, wollte er wieder eine Maschine mit null Kilometern haben. Aber eben nicht das überarbeitete Modell – wie wir erst dachten –, sondern unbedingt die gleiche Explorer aus erster Serie, die er ja schon hatte. Nun ja, dann haben wir seine alte eben in Zahlung genommen und er hat nun eine neue „alte“.

Motorrad B&S
Sascha Schwalb (50). Verkaufsleiter bei Motorrad B&S, Vertragshändler für Triumph und Yamaha in Hanau.

Sind solche Laufleistungen bei einem so jungen Modell nicht eher die Ausnahme?

Bei uns nicht. Wir haben traditionell schon immer viele Tourenfahrer als Kunden. Daher gab es auch schon Besitzer etwa einer Yamaha FJR 1300 mit sechsstelligen Laufleistungen. Die Triumph Tiger Explorer läuft bei uns sehr gut, ich möchte mal behaupten, kaum ein anderer Händler in Deutschland verkauft so viele davon wie wir. Die Vielfahrer in unserer Klientel spulen locker 20.000 Kilometer pro Jahr ab. Daher haben wir vergleichsweise viele Maschinen zum Kundendienst in unserer Werkstatt und verfügen über gute Erfahrungswerte zu diesem Modell. Und ich kann nur sagen: Schwachstellen unbekannt. Wenn der Service alle 16.000 Kilometer regelmäßig gemacht wird, gibt es keine Probleme.

Unverhoffte Kosten ausgeschlossen?   

Man sollte als Gebrauchtkäufer beachten, dass die 32.000er-Inspektion relativ teuer ist. Da wird das Ventilspiel kontrolliert, Flüssigkeiten, Öl, Kerzen, Luftfilter und andere Sachen sind dran. Fast sechs Arbeitsstunden plus Teile darf man einplanen. Das kann mal schnell 700 bis 800 Euro kosten. Also aufpassen, wenn jemand eine Triumph Tiger Explorer mit knapp unter 30.000 Kilometern anbietet.

Wer interessiert sich denn üblicherweise für die Tiger Explorer?

Tiger 800-Aufsteiger sowie ältere Umsteiger von Straßenmaschinen, deren große Kinder aus dem Haus sind und deren Frau als Sozia nun am Hobby Motorrad teilnimmt. Die finden mit der Triumph Tiger Explorer eine bequeme Tourenmaschine für zwei. Überwiegend sind es aber Interessenten an einer großen Reiseenduro, die zunächst eine BMW GS ins Auge gefasst hatten, aber vom Fahrverhalten mit Teleleversystem irritiert waren. Nach Probefahrt mit der Explorer und ihrer herkömmlichen Gabel lassen sie sich oft umstimmen.

Modellpflege

jkuenstle.de
Gut aufgelegt für weite Reisen – seidiger Dreizylindermotor, sehr reaktionsarmer Kardan sowie ultrakomfortable Fernfahrer-Ergonomie.
  • 2012: Markteinführung der Triumph Tiger Explorer. Der Dreizylindermotor leistet nominell 137 PS. Leergewicht: 259 kg. Neben Kardan und elektronischem Ride-by-Wire-Gasgriff serienmäßige Ausstattung: ABS, Tempomat und Traktionskontrolle. Preis: 13.790 Euro. Zulassungen in Deutschland: 798 Stück.
  • 2013: Neuer Auspuffschalldämpfer. Vorstellung von Modellvariante Tiger Explorer XC mit Drahtspeichenrädern, Motorschutz aus Aluminium, Schutzbügel, Handprotektoren und Zusatzleuchten als Extra-Ausstattung. Preise Explorer/XC: 13.790/14.860 Euro. Zulassungen in Deutschland: 679 Stück.
  • 2014: Zehn Millimeter längerer Schalthebel, neue Lenkerschalter, überarbeitete Sitzpolster. Standardmodell ist ebenfalls mit Drahtspeichenrädern verfügbar. Preise Explorer/XC: 13.840 (Drahtspeichenräder für 260 Euro Aufpreis)/14.860 Euro. Zulassungen in Deutschland: 743 Stück.
  • 2015: Preise Explorer/XC: 13.990 (Drahtspeichenräder für 400 Euro Aufpreis)/15.190 Euro. Zulassungen in Deutschland: 621 Stück.
  • 2016: Komplett überarbeitete Modellpalette. Fortan nur noch Tiger Explorer XR (Gussräder; ausgelegt eher für Straßenfahrer) und XC (Drahtspeichenräder; geländetauglicher). Leistung: 139 PS. Neu designte Verkleidungsteile, elektrisch verstellbare Windschutzscheibe und diverse Ausstattungsvarianten. Bis auf das Basismodell XR verfügen die Modelle XRX, XRT, XCX und XCA über Kurven-ABS und ein elektronisch verstellbares Fahrwerk. XRX und XCX sind als „Low“-Varianten erhältlich (flachere Sitzbank, kürzere Federelemente; verstellbare Sitzhöhe: 785/805 mm). Preise je nach Modell von 14.300 bis 18.600 Euro.

Infos

Tests in MOTORRAD

  • 6/2012 (FB)
  • 8/2012 (TT)
  • 9+12/2012 (Mega- VT)
  • 15/2012 (VT)
  • 13/2012 (VT)
  • 7/2013 (VT)
  • 11/2013 (Reifentest)
  • 17/2013 (VT)
  • XC: 7/2013 (VT)
  • 9/2013 (VT)
  • 6/2014 (VT)
  • XCA: 6/2016 (FB)
  • 9/2016 (TT)
  • 12/2016 (VT)
  • XRT: 16/2016 (VT)

FB = Fahrbericht, TT  =  Top-Test, VT  =  Vergleichstest; Artikel-Download unter www.motorradonline.de/ekiosk

Internet

  • Unter tigerhome.de trifft sich seit 1998 die Triumph Tiger Community. In diesem rege genutzetem Forum finden sich Hinweise zu Treffen, Ausfahrten und Stammtischen sowie reichhaltige Tipps zur Fahrzeugtechnik einzelner Modelle. Zur Technik der Explorer-Serie lassen sich über 15.000 Beiträge anklicken.
  • Gebrauchtangebote von motorradonline.de

Konkurrenz

BMW R 1200 GS LC: Den „Wasserboxer“ gibt’s seit 2013, nun ist er hundertfach im Gebrauchtangebot. Oft überteuert und mit vielen Kilometern. Zweizylinder-Boxermotor, 125 PS, Gewicht 251 kg, 0–100 km/h in 3,6 sek, Vmax 219 km/h, Verbrauch 4,8 Liter, ABS, ab 10.000 Euro*

KTM 1190 Adventure: Der rassig-sportliche Dampfhammer (Bauzeit 2013/2014) wird secondhand vergleichsweise häufig angeboten. Zweizylinder-75-Grad-V-Motor, 150 PS, Gewicht 238 kg, 0–100 km/h in 3,7 sek, Vmax 250 km/h, Verbrauch 5,6 Liter, ABS, ab 8.500 Euro*

Moto Guzzi Stelvio: Genau das Richtige für Individualisten. Die Guzzi ist bei den wenigsten Reiseenduro-Touristen auf dem Schirm. Zweizylinder-90-Grad-V-Motor, 105 PS, Gewicht 267 kg, 0–100 km/h in 3,9 sek, Vmax 220 km/h, Verbrauch 5,3 Liter, ABS, ab 6.500 Euro*

Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré: Oft als zu dröge verunglimpft, aber so langsam spricht sich rum, dass sie als Gebrauchte ein cleverer Günstig-Deal ist. Zweizylinder-Reihenmotor, 110 PS, Gewicht 267 kg, 0–100 km/h in 3,7 sek, Vmax 210 km/h, Verbrauch 5,2 Liter, ABS, ab 6.500 Euro*

*von der Redaktion ermittelte Gebrauchtpreise

Daten

Zur Startseite
Triumph Tiger / Explorer
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Triumph Tiger / Explorer
Mehr zum Thema Enduro
Motorrad Adventure Outfit
Bekleidung
Harley-Davidson Pan America 1250 Special, Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sporrts ES, BMW R 1250 GS Vergleichstest
Enduro
MV Augusta Turismo Veloce Lusso SCS Test
Tourer
Voge 500 DS Kompakttest
Naked Bike
Mehr anzeigen