Gebrauchtberatung: Yamaha TDM 900
Der Allrounder von Yamaha als Gebrauchte

Ein unkonventioneller Mix aus Enduro und Tourenbike: Die TDM wollte in keine Schublade passen und schuf gleich eine eigene Klasse. Kann der Allrounder als Gebrauchte überzeugen?

Der Allrounder von Yamaha als Gebrauchte
Foto: Yamaha

Aufsitzen, starten, losfahren. TDM fahren kann nach Testers Meinung so einfach sein. 1992 stellt Yamaha die 850er auf die Räder, quasi einen Straßenableger der wüstentauglichen Super Ténéré. BMW kommt mit der genreverwandten Vierventil-GS erst zwei Jahre später zu Potte. Doch den Zeitvorsprung können die Japaner in der Verkaufsstatistik nicht wirklich ausnutzen. Immerhin werden rund 14 500 Exemplare von der TDM 850 abgesetzt. Das deutlich ausgereiftere Nachfolgemodell TDM 900, das seit mittlerweile zehn Jahren im Handel ist, dümpelt aber immer noch unter der 5000er-Marke.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung: Yamaha TDM 900
Der Allrounder von Yamaha als Gebrauchte
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Fragt man sich: Wo haperts denn bei dem einfachen Rezept? Am Preis sicherlich nicht. Ähnlich konzipierte Allrounder kosten im Laden zum Teil 2000 Euro mehr. Wirkliche Schwächen sind dem 900er-Reihentwin mit charismatischem, aber technisch sinnfreiem 270-Grad-Hubzapfenversatz weder im Top-Test noch bei Vergleichstests attestiert worden. Allerdings bleibt auf der anderen Seite auch euphorischer Jubel aus. Unterm Strich präsentiert sich die Yamaha als ein hochfunktionales Fahrzeug, das sich ausgeglichen über Landstraßen und Langstrecken bewegen lässt. Das sich bei moderater Gangart mit vier Litern auf 100 Kilometer begnügt und so gewaltige Nonstop-Törns von über 450 Kilometern möglich macht. Mit ihrer erstklassigen Bremsanlage - die Zangen kommen aus dem Teileregal für den Supersportler R1 - fulminante Verzögerungswerte liefert; ab 2005 sogar serienmäßig mit ABS ausgestattet ist (erkennbar an der Modellbezeichnung TDM 900 A). Dafür muss man aber die auffällig passive Sitzhaltung in Kauf nehmen, mit der sich aktivere Fahrer nur schwer anfreunden können, die harschen Lastwechsel wegstecken oder das teils unsensible Ansprechverhalten der in der ersten Generation (bis 2004) auffällig unterdämpften Federelemente verdauen.

Yamaha
Die Instrumentierung ist komplett ausgestattet und punktet durch eine gute Ablesbarkeit. Die Modelle ab 2005 besitzen eine ABS-Warnlampe.

Besichtigung
Technisch fit, solide verarbeitet, gut gepflegt: Die TDM 900 gilt im Gebrauchthandel als problemlos - frei von Tücken oder bösen Überraschungen. Der Motor ist ein standfester Dauerläufer. Angebote aus erster oder zweiter Hand mit 50 000 Kilometern auf dem Tacho sind bei dem Twin keine Seltenheit. Die gern kritisierten Lastwechsel werden durch relativ früh verschleißende Ruckdämpfer im Hinterrad verstärkt. Die Probefahrt klärt, ob Handlungsbedarf besteht. Zweiter Check: Mit leicht angelegten Bremsbelägen prüfen, ob die vorderen Bremsscheiben verzogen sind. 2006 stand neben der TDM 900 bei weiteren Yamaha-Modellen ein groß angelegter Austausch defekter Drosselklappensensoren an. Da manche Händler in diesem Zusammenhang von einem „Kommunikationsfiasko“ bei Yamaha sprechen, sollte der Punkt auf jeden Fall im Rahmen des Verkaufsgesprächs geklärt werden. Rostbefall dürfte bei der generell sauber verarbeiteten TDM kein Thema sein.

Marktsituation
Gebrauchtinteressenten müssen sich mit der Tatsache anfreunden, dass die Stückzahl der TDM 900 trotz ihrer inzwischen langen Bauzeit von zehn Jahren recht überschaubar ist. Zum entsprechend geringen Angebot gesellt sich aber eine deutlich höhere Nachfrage. Besonders gefragt sind junge Gebrauchte (ab Baujahr 2008) um die 5000 Euro. Die erste Generation des Yamaha-Twins ist auf den üblichen Gebraucht-Handelsbörsen im Internet ab rund 2500 Euro erhältlich. Besonderes Plus: Viele Maschinen sind für Reisefans bereits umfangreich ausgestattet - sei es mit Heizgriffen oder Koffersystemen. Für die TDM mit ABS-Bremse müssen rund 4000 Euro angelegt werden. Neu wird die TDM derzeit für 9995 Euro angeboten: Damit werden die Preise für Vorführer, Tageszulassungen und Jahresmaschinen noch einmal deutlich unter Druck geraten.

Modellpflege

Yamaha
Ankerkunde: Die Bremszangen stammen von der supersportlichen R1. Ab Modelljahr 2005 wird die TDM ausschließlich mit ABS angeboten.

2002
Markteinführung der TDM 900 (Typ RN08) mit 86 PS, Einspritzung und G-Kat. Farben: Gelb, Silber, Blau. Preis: 9590 Euro.
2004
Typ RN11 mit umfangreichen Überarbeitungen: Gabel mit neuer Abstimmung und modifizierter unterer Gabelbrücke (längere und stärker vorgespannte Federn sowie verringertes Luftpolster zur Straffung der Front), neuer Brembo-Hauptbremszylinder mit größerem Kolbendurchmesser und geändertem Bremshebel (16 statt 14 mm), elektronische Wegfahrsperre mit Kontrolllampe im Cockpit. Neue Grafik, schwarzer Rahmen. Farben: Blau, Schwarz. Preis: 9590 Euro.
2005
Als TDM 900 A in Deutschland serienmäßig nur noch mit ABS erhältlich. In diesem Zusammenhang technische Änderungen am Öltank, Rahmen, Kühlmittelausgleichsbehälter und hinterem Bremsflüssigkeitsbehälter, Naben zur Aufnahme der ABS-Sensoren geändert, ABS-Kontrolllampe im Cockpit. Koffersystem -serienmäßig. Farben: Silber, Schwarz. Preis: 9830 Euro.
2006
Entfall serienmäßiges Koffersystem. Farben: Silber (neu), Schwarz. Preissenkung auf 9330 Euro.
2007
Typ RN18 nun mit Euro-3-Homologation. Zur Erfüllung der Abgasnorm mit modifizierten Katalysatoren im Abgastrakt ausgestattet. Neue Grafik. Farben: Schwarz, Rot, Weiß (mit Farbstreifen auf der Felge). Preis: 9628 Euro.
2009
Optische Überarbeitungen mit neuer Grafik und neuen Farben: Schwarz, Blau, Silber. Preis: 9995 Euro.
2010
Preis steigt auf 10 750 Euro.
2011
Preis steigt auf 10 850 Euro.
2012
Sonderaktion „4 Asse“ mit Preisreduzierung auf 9995 Euro.

Rückruf
2006
Austausch des Drosselklappensensors. Defekt führt bei längerem Leerlauf zum Absterben des Motors. Rückruf betrifft verschiedene Fahrgestellnummern der Typen RN08 und RN11.

Technische Daten

Yamaha
Rücksicht auf die LED-lose Technik der vergangenen zehn Jahre. Überhaupt halten sich die TDM-Fahrer bei optischen Tuningmaßnahmen zurück.

(TDM 900 A, Typ RN18)

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei Ausgleichswellen, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, fünf Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Ø 42 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kette.
Bohrung x Hub 92 x 67,5 mm
Hubraum 896 cm³
Nennleistung 63,4 kW (86 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 89 Nm bei 6000/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, voll einstellbar, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm.
Alu-Gussräder 3.50 x 18; 5.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 18; 160/60 ZR 17

Maße + Gewichte
Radstand 1485 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 114 mm, Federweg v/h 150/133 mm, Sitzhöhe* 825 mm, Gewicht vollgetankt* 237 kg, Zuladung* 187 kg, Tankinhalt/Reserve 20,0/3,5 Liter.

Messungen
(MOTORRAD 9/2009)
Höchstgeschwindigkeit** 210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 3,9 sek
Durchzug 60-140 km/h 11,7 sek
Verbrauch 5,0 l/100 km (Landstraße)

Gebrauchte Yamaha TDM 900 in Deutschland

Gebrauchte Yamaha TDM 900 in Deutschland

Wer eine günstige Tourenmaschine sucht, ist vielleicht mit der Yamaha TDM 900 gut beraten. Trotz der geringen Stückzahl bleiben die Preise für gebrauchte Yamaha TDM 900 niedrig. Ein Blick in die Gebraucht-Motorradbörse lohnt sich auf jeden Fall: Gebrauchte Yamaha TDM 900 in Deutschland

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023