- Einspritzung und Zündung schalten ab
- DCT-Getriebe betroffen
- Rückruf von 2019 bis 2022
- Fazit
Es klingt ein wenig wie der kürzliche Rückruf der manuell geschalteten Gold Wing. Jedoch: Der neue Rückruf betrifft auch Gold-Wing-Modelle mit DCT-Getriebe. Und zusätzlich noch die Africa Twin 1100 und Adventure Sport, die aktuelle Fireblade und SP, sowie das Tourenmotorrad NT 1100. Grund ist eine fehlerhafte Sofware, die falsche Werte errechnet. Der Rückruf wurde in Portugal bekannt.
Einspritzung und Zündung schalten ab
Die fehlerhafte Software kann Diagnosedaten des Fahrzustands falsch interpretieren und der Einspritzung falsche Daten liefern. Dadurch können die Einspritzung und die Zündung während der Fahrt zurückgesetzt werden und einfach abschalten. Dadurch stoppt der Motor, was zu Instabilität führen kann, während das Motorrad stark verzögert wird.
DCT-Getriebe betroffen
Zusätzlich kann bei Modellen mit dem DCT-Getriebe der Reset der Einspritzung neben dem Absterben des Motors über das Steuergerät der Kupplungssteuerung den Kraftschluss trennen. Das Motorrad würde dann nicht durch das Motorbremsmoment stoppen, sondern weiterrollen.
Rückruf von 2019 bis 2022
Betroffen sind die Modelle GL 1800 DA/BD, CBR 1000 SP/ST, CRF 1100A/D/A2/D2/A4/D4 und NT 1100 D. Der Rückruf betrifft in diesem Umfang derzeit wohl nur Portugal, dürfte aber EU-weit gelten.
Die Bauzeiträume – nicht Erstzulassung – gibt Honda je nach Modell wie folgt an:
CBR 1000 SP: 09.12.2019 – 12.07.2022
NT 1100 D: 27.09.2021 – 14.06.2022
CRF 1100 A/D: 09.12.2019 – 25.04.2022
CRF 1100 D2/D4: 20.08.2019 – 31.05.2022
CRF 1100 A2/A4: 20.08.2019 – 08.07.2021
GL 1800 DA: 04.12.2020 – 27.04.2022
GL 1800 BD: 02.12.2020 – 08.06.2022
CBR 1000 ST: 26.12.2019 – 10.06.2022
Fazit
Honda ruft in Portugal vier Modelle zurück, die zwischen Dezember 2019 und Mai 2022 gebaut wurden. Bei der Gold Wing, Fireblade, Africa Twin und NT 1100 kann eine fehlerhafte Software falsche Daten liefern, die die Benzineinspritzung zurücksetzen können.