Euro 4 verbietet Gaszug-Anschlag mechanische Drossel

Keine mechanische Drossel mehr dank Euro 4 Bye bye Gaszug-Anschlag

Aktuelle Euro 4-Maschinen müssen elektronisch auf Führerschein A2-konforme 48 PS gedrosselt werden. Diese Technik ist aufwändiger und etwas teurer als bisher. Neumaschinen müssen unter Umständen erst zugelassen und dann gedrosselt werden.

Bye bye Gaszug-Anschlag Hersteller

Es wirkt befremdlich: Da bietet Honda als weltgrößter Motorrad-Hersteller in Gestalt der NC 750 X ein extrem umgängliches Motorrad an, also eine gute Empfehlung für Fahranfänger mit Stufen-Führerschein der Klasse A2, siehe die MOTORRAD-Ausgabe 16/2016. Doch eine Drosselung von 55 PS auf regelkonforme 48 PS (35 kW) bietet Honda nicht an. Lässt der Zweirad-Gigant Europas Fahranfänger also links liegen? Schließlich dürfte man oder frau eine neue NC 750 X oder auch deren zierlichere Schwester S wegen sieben PS zu viel in den ersten beiden Jahren mit A2 nicht fahren.

Keine Sorge: In diese Bresche springt die Firma alpha Technik aus Stephanskirchen. Sie bietet zum Preis von 175 Euro ohne Einbau ein elektronisches Modul „MCR“ (Micro Controlled Restriction) für diverse Motorrad-Modelle an. Es wird zwischen Gasgriff und Steuergerät geschaltet und beeinflusst die Signale des elektronisch wirkenden Gasgriffs (ride-by-wire). Somit bleibt der volle Drehwinkel erhalten, die elektronische Übersetzung des Gasgriffs wird jedoch geändert: Mit vollständig geöffnetem Drehgriff liegen maximal 48 PS an. Dies soll laut alpha Technik zu einem "angenehmeren Fahrgefühl" führen.

Älteren Motorrädern bis einschließlich der Euro 3-Norm genügt nämlich ein simpler mechanischer Anschlag zu 109 Euro als Leistungsbegrenzung – die Drosselklappe öffnet nicht mehr ganz, der Arbeitsweg des Gasgriff ist begrenzt. Eine solche technisch simple Drosselung ist für Motorräder, die wie die renovierte Honda NC 750 X nach der neuen Euro-4-Norm homologiert sind, nicht mehr erlaubt. Stattdessen schließt die aktuell gültige Homologations-Rahmenrichtlinie 168/2013/EG eine Drosselung aus, bei der mechanisch der Öffnungswinkel der Drosselklappe begrenzt wird. Gedrosselte Fahrzeuge müssen die gleichen Anforderungen erfüllen, wie das leistungsstärkere Basismotorrad: Die Werte werden in aufwändigen Abgas- und Geräusch-Messungen ermittelt und von einem akkreditierten technischen Dienst im Rahmen eines Teilegutachtens bestätigt.

Einbau sollte Fachwerkstatt übernehmen

Indian Motorcycle
alpha Technik bietet elektronische MCR-Drossel-Kits auch für die Yamaha XSR 700 und 900 (Bild) an.

Aktuell bietet alpha Technik elektronische MCR-Drossel-Kits für die Yamaha-Modelle XSR 700 und 900 an, für die Triumph Street Twin sowie für die Honda-Maschinen NC 750 S, X und Integra. Den Einbau sollte eine Fachwerkstatt übernehmen. Bei manchen Modellen kommt noch eine Drossel-Blende im Ansaugtrakt hinzu, damit auch mit Drosselung stets das korrekte Verhältnis von Luft zu Kraftstoff erhalten bleibt. So oder so: Änderungs-Abnahmen für die Zulassungsstelle stellen Technische Dienste wie z.B TÜV, Dekra usw. aus.

Ganz wichtig: Manche Zulassungsstellen in Deutschland weigerten sich, eine vor Erstzulassung des Fahrzeuges durchgeführte Drosselung von Euro-4-Typen auf 48 PS anzuerkennen. Stattdessen musste das Fahrzeug erst "offen", also mit voller Leistung zugelassen und danach die Drosselung eingetragen werden. Anschließend trägt die Behörde den erfolgten Einbau auf Basis einer Änderungsabnahme ein. Das gedrosselte Motorrad lässt sich später jederzeit problemlos auf die volle Leistung zurückrüsten.

Elektronische Drossel von alpha Technik

alpha Technik

Ein einfaches Erkennungsmerkmal von "Euro-4"-Motorrädern ist die Beschreibung 168/2013 im Mittelteil der Genehmigungsnummer auf dem Typenschild. Etwa e13*168/2013*00003* für die Yamaha XSR 700. Ferner tragen alle "Euro-4"-Maschinen seitliche Reflektoren. Achtung: Bei US-Bikes, insbesondere von Harley-Davidson, greift dieses Kriterium nicht: Sie hatten auch in früheren Zeiten schon seitliche Rückstrahler. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auch in Deutschland kein Motorrad auf 48 PS drosseln, das offen mehr als 95 PS leistet: Die EU-Kommission hatte den Deutschen Sonderweg, der dies erlaubte, kürzlich angemahnt; MOTORRAD berichtete.

Zur Zeit sind bei alpha Technik folgende Drosselungen für Fahrzeuge, die nach der neuen Richtlinie 168/2013 homologiert wurden, verfügbar:

Honda NC 750 SA / NC 750 SD, Fzg.Typ: RC88, ab Modelljahr 2016-, EG-BE-Nr.:e13*168/2013*00011*,
Honda Integra NC 750 D, Fzg.Typ: RC89, ab Modelljahr 2016-, EG-BE-Nr.:e4*168/2013*00010*,
Honda NC 750 XA / NC 750 XD, Fzg.Typ: RC90, ab Modelljahr 2016-, EG-BE-Nr.:e13*168/2013*00007*,
Triumph Street Twin, Fzg.Typ: DP01, ab Modelljahr 2016-, EG-BE-Nr.:e13*168/2013*00204*,
Yamaha XSR 700/MTM690, Fzg.Typ: RM11, ab Modelljahr 2016-, EG-BE-Nr.:e13*168/2013*00003*,
Yamaha XSR 900 / MTM850, Fzg.Typ: RN43, ab Modelljahr 2016-, EG-BE-Nr.:e13*168/2013*00002*,
Weitere Fahrzeuge sind in Vorbereitung. Infos unter www.alphatechnik.de

Zur Startseite
Alpha-Technik
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Alpha-Technik
Mehr zum Thema Einsteiger
Voge 300 AC Test
Naked Bike
Supersportler
Sitzprobe Brixton Crossfire 500 und Crossfire 500 XC
Fahrpraxis & Fahrtipps
Motorrad-Leggings Test
Kombis, Jacken & Hosen
Mehr anzeigen