Zweizylinder für Benelli: Mit KTM Motoren in die Oberklasse?

Zweizylinder aus Österreich nach China Mit KTM Motoren in die Oberklasse?

Benelli-Mutter QJ Motor hat sich neue Motoren patentieren lassen. Beide erinnern stark an aktuelle KTM-Motoren.

QJ mit KTM V2 QJ
QJ mit KTM V2
KTM 1301
QJ mit KTM V2
KTM 1301 10 Bilder

Aus China dringen immer neue Informationen zu immer moderneren Motorradmotoren zu uns vor. Ende 2021 hat sich der chinesische Zweiradgigant Qianjiang, der in China unter dem Label QJ Motor Motorräder verkauft und zugleich seit 2005 Mutterkonzern von Benelli ist, einen neuen Parallel-Twin patentrechtlich schützen lassen. Im April folgt ein großer V2. Beide Motoren scheinen Lizenzbauten bekannter KTM-Motoren der Duke-Familie zu sein.

Super Duke-Motor für China?

Das jüngste Patent von Qianjiang zeigt eine hohe Ähnlichkeit mit dem Pracht-V2 der aktuellen Super Duke. In einem KTM-Rahmen holt der aus 1.301 Kubik bis zu 180 PS. Charakteristisch ist seine Trockensumpfschmierung mit vorne liegendem Öltank. Exakt an dieser Stelle sitzt beim QJ-Patent der Öltank und die Lage des Wärmetauschers am Zylinder sowie der charakteristische Stellmotor der Drosselklappen sind eindeutig KTM. Passend dazu der Name des Motors im Patent: QJ2V108MYL. Die beiden Buchstaben "QJ" stehen für den Hersteller, "2" ist die Zylinderzahl, das "V" bezieht sich auf die Bauweise und die "108" steht für den Durchmesser der Bohrung, die beim 1.301er – man ahnt es – 108 Millimeter beträgt. Im Kontext QJ wäre dieser Motor das aktuell größte Triebwerk für Motorräder im Konzern. Was oder wann QJ mit diesem Patent etwas umsetzt, oder ob das bereits den Abschied vom V2 bei KTM markiert, ist nicht bekannt. Interessant: Bisher wurden KTM und China immer über den Partner CF Moto in Verbindung gebracht. Wie QJ da ins Bild passt, wird die Zeit zeigen.

Zweizylinder mit KTM-Anleihen

Der Zweizylinder wird in den Patentdokumenten unter dem Code QJ288MW geführt. Ergo: Zwei Zylinder mit je einer Bohrung 88 Millimetern, was bei 65,7 Millimetern Hub exakt 799 Kubik ergibt, genau den Hubraum der 790er-Motoren von KTM. Das Layout des QJ-Zweizylinders lehnt sich deutlich an den KTM LC8c-Twin an, der als 790er und 890er in diversen Modellen der Österreicher seinen Dienst verrichtet. Ob dabei tatsächlich ein Techniktransfer von KTM zu QJ Motor stattfand, ist nicht bekannt. Zwar hat QJ Motor über seinen Einstieg in die Moto3-Klasse mit KTM-Rennmaschinen eine Verbindung nach Mattighofen, andererseits ist der LC8c-Twin bereits an Wettbewerber CF Moto lizenziert.

Benelli TnT 900

Die Idee einer 900er-Benelli mit diesem Motor ist naheliegend. Den Brückenschlag liefert ein Detail, das seitlich am Zylinderkopf zu sehen ist. Hier prangt auf den Patentbildern ein TnT-Schriftzug. Wir erinnern uns – unter dem TnT-Label liefen schon früher Benelli-Modelle. Zudem hatte QJ Motor im September 2020 angekündigt, mit der Marke Benelli mit einem neuen Zweizylinder den Hubraumbereich von 700 bis 900 cm³ abdecken zu wollen. Wer weiß, vielleicht kommt ja tatsächlich eine neue Benelli TnT 899 – dann eben noch mit zwei Zylindern.

Umfrage

Werden die Chinesen zu ernsthaften Konkurrenten für die etablierten Motorradhersteller?
11872 Mal abgestimmt
Ja, die lernen schnell.
Nein, die erreichen nie deren Niveau.

Fazit

Benelli-Mutter QJ Motor hat sich in China einen neuen, modern gezeichneten Parallel-Twin patentieren lassen. Der lehnt sich offensichtlich stark an den KTM LC8c-Twin an und könnte bis zu 900 cm² Hubraum bieten. Optimisten sehen damit schon eine neue Benelli TnT 899 kommen. Und es wird noch größer: Ebenfalls als Patent hat QJ einen V2 angemeldet, der in dieser Form dem 1.301-Kubik-Motor der KTM Super-Duke-Familie sehr ähnelt. Was auch immer QJ mit den Motoren im KTM-Style macht: Es wird spannend.

Zur Startseite
Benelli
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Benelli
Mehr zum Thema Motor
CF Moto Patent Dreizylinder Triple
Technologie & Zukunft
Harley-Davidson 135er-Motor
Chopper/Cruiser
8-Zylinder-Boxer Great Wall
Tourer
BMW Patent Shiftcam Einzylinder G-Reihe
Technologie & Zukunft
Mehr anzeigen