Ratgeber: Regeln zur Montur von Bremssätteln

Ratgeber: Regeln zur Montage von Bremssätteln Bremssättel

Wer selbst schraubt, muss öfter mal die Bremssättel an- und abbauen - sei's, weil die Räder raus müssen, sei's, weil die Sättel gereinigt werden sollen. Kein Hexenwerk, wenn man die wichtigsten Regeln beherzigt.

Bremssättel Schermer

Das An- und Abbauen der Bremssättel beim Motorrad ist eine Arbeit, die keine Grobschlächtigkeit verträgt, weder in der Hobbywerkstatt noch in der artfremden Auto-Werkstatt oder beim Autoreifen-Händler. Oft wird dort mit Pressluft-Schlagschrauber gearbeitet, um die Räder aus- und einzubauen. Die Bremssättel, die dann auch weg müssen, vertragen hingegen keine Schlagschrauber.


Werkzeug
Bei Motorrädern mit Doppelscheibenbremse am Vorderrad müssen zum Radausbau generell die Bremssättel runter. Dazu (und zum Einbau natürlich auch) braucht man ordentliches Werkzeug:

- Drehmomentschlüssel
- Sechskant-, Inbus- oder Torx-Nuss für die Bremssattel-Befestigungsschrauben
- Schlüssel für eventuell vorhandene Bremsleitungs-Befestigungsschrauben und ABS-Sensorbefestigung
- Gummiseile/-strippen zum Weghängen der Bremssättel
- Klebeband zum Abkleben der Felge (falls man beim Abziehen des Bremssattels dagegenstößt, wird der Lack der Felge nicht beschädigt).

Aufbockhilfen
Bocken Sie die Maschine vor dem Abbau der Bremssättel ordentlich auf. Selbst dann, wenn die Maschine einen Hauptständer hat, braucht man zum Aus- und Einbau des Vorderrads zusätzlich einen hydraulischen Wagenheber und Holzklötze. Damit wird die Maschine vorne so angehoben, dass das Vorderrad etwa eine Handbreit vom Boden frei- kommt. Holzklötze und Wagenheber sorgfältig am Motorgehäuse oder anderen stabilen Auflagen ansetzen (NICHT am Ölfilter), Auspuffrohre nicht zerdrücken.


Bremssättel abschrauben
1. Ist bei einer ABS-Maschine der Raddrehzahl-Sensor am Gabeltauchrohr befestigt, muss er abgeschraubt werden. Befindet er sich hingegen am Bremssattelhalter, kann er in den meisten Fällen montiert bleiben.
Achtung: Sorgsam mit dem Sensorkabel umgehen, weder knicken noch daran ziehen!
2. Bremssattel abschrauben: Nur die Schrauben ausdrehen, mit denen der Bremssattel an der Gabel befestigt ist. Die anderen Schrauben nicht lösen – sie halten den Bremssattel zusammen oder fixieren die Bremsleitung.
3. Bremssättel von den Bremsscheiben ziehen. Mit Gummibändern vorsichtig weghängen – Bremsschläuche nur so wenig wie nötig verdrehen und nicht knicken!

Zum Ausbau der Räder, muss die Maschiene angehoben werden. Wichtig: ein stabiler, ebener Untergrund. Motorrad zur Sicherheit mit Spanngurten festbinden.

Bremssättel anschrauben
1. Bremsscheiben mit Bremsenreiniger säubern.
2. Bremssättel auf die Bremsscheiben aufschieben, Schrauben eindrehen und anfangs nur leicht anziehen.
3. Schrauben mit dem vom Hersteller vorgeschrieben Anziehdrehmoment festziehen. Beide Schrauben mindestens je zweimal auf richtiges Drehmoment überprüfen.
4. ABS-Sensor einsetzen und festschrauben.
4.1. Bremsleitungshalterungen festschrauben.
5. Bremse einige Male betätigen, damit sich die Bremsbeläge an die Scheiben anlegen.
6. Rad durchdrehen und prüfen, ob es leicht und frei läuft: Es dürfen keine Schleifgeräusche zu hören sein.
7. Dreck, Fett und Öl von den Montagestellen abwischen!
Wichtig: Letzte Kontrolle – alle Schrauben festgezogen?

Hinterer Bremssattel
Bei den meisten Maschinen braucht man zur Hinterradmontage den Bremssattel nicht abzuschrauben, weil dieser am Bremssattelhalter
(„Bremsankerplatte“) befestigt ist, der beim Ausziehen der Hinterachse mit angebautem Bremssattel zur Seite geschafft wird. Muss der Bremssattel
aus anderen Gründen abgeschraubt werden, gelten die gleichen Arbeitsgänge wie beim Vorderrad.

Arbeiten an der Bremse verlangen große Vorsicht und Aufmerksamkeit! Vor Beginn unbedingt die richtigen Drehmoment-Anzugswerte beim Hersteller erfragen!

Bei der Montage unbedingt beachten:
1. Wenn die Maschine zum Aus- und Einbau der Räder auf einer Hebebühne steht, unbedingt nach vorne, hinten und zu beiden Seiten mit Spannriemen sichern.
2. Steht die Maschine auf dem Boden, darauf achten, dass sie nicht nur fest und sicher steht, sondern auch niemand versehentlich dagegenstößt und sie deswegen entweder vom Ständer rollt oder seitlich umkippt.
3. Werden beide Räder gleichzeitig ausgebaut, muss eine Sicherung mit Riemen rechtzeitig und sorgfältig vor Beginn des Radausbaus erfolgen!
4. Wenn die Bremssättel abgebaut sind, Bremshebel nicht betätigen! Im schlimmsten Fall rutschen die Kolben aus dem Bremssattel, was eine üble Sauerei gibt.

Wird Loctite gebraucht?
Manche Mechaniker schwören beim Einbau der Bremssattel-Befestigungsschrauben auf eine flüssige Schraubensicherung wie Loctite „mittelfest“; andere geben nur einen Tropfen Öl oder spezielles Aluminiumfett ans Gewinde. Es gibt hier keine allgemein gültige Vorschrift für alle Motorradtypen. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Außengewinde der Schrauben und die Innengewinde in der Bremssattelhalterung einwandfrei in Ordnung sind, die Schrauben vor dem Wiedereindrehen mit einer Messingbürste gesäubert und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen werden. Unbedingt die Herstelleranweisung beachten!

Zur Startseite