Der östlichste Kanton der Schweiz, Graubünden, grenzt an Italien und Österreich – beste Lage für ausgedehnte Motorradtouren, zumal zahlreiche Top-Alpenpässe im Handumdrehen zu erreichen sind.
Kanton Graubünden
- Lage: östliche Schweiz
- Einwohner: ca. 200 000
- größere Orte: Chur (Hauptort), Landquart, Domat/Ems, Davos, St. Moritz, Scuol
- Fläche: circa 7100 km²
Hotelvorstellung
Hotelier Florian Walther, selbst Harley-Fahrer und -Fan, hatte sich seine Pilot-Tour sicherlich auch etwas anders – sprich fahrflüssiger – vorgestellt. Aber wie das manchmal bei Gruppentouren, so ist: Wunsch und Wirklichkeit, Plan und Realität liegen mitunter auseinander. Bis Redaktionsschluss gab es jedenfalls noch keine"Hard Rock Motorrad-Tour Davos" als fertiges Pauschalangebot, wie ursprünglich angedacht. Mittlerweile ist der sympathische und rührige Hotelmanager zum Hard Rock Hotel Budapest gewechselt – das neue Management in Davos arbeitet indes noch an möglichen Angeboten. Wir haben als Service für unsere Leser trotzdem jetzt schon die beiden an sich sehr attraktiven Tourrunden nachgezeichnet. Die GPX-Daten zum Download gibt es weiter unten im Text. Kleine Gruppen und Einzelreisende können sich, bei Tourguide-Bedarf, auch direkt an Edy van de Kraats (E-Mail: tourguide@topsecretdavos.ch) wenden. Die Mietmotorräder (BMW, Harley, Triumph) von Bächli in Dietikon (www.motorcycle-heaven.ch) sind top in Schuss, die Preise starten bei 220 CHF.
Info zum Hotel: Das Hard Rock Hotel Davos bietet spezielle"Motorrad-Deals" (Juli bis Oktober) an, ab ca. 200 CHF Zimmer/Nacht. Gruppen (ab 10 Personen) können ganze Pakete buchen oder auch exklusive Partys"für einen rockigen Abend" mit Band/DJ und geführte Motorradtouren organisieren lassen. Info und Kontakte: https://hotel.hardrock.com/davos/de

GPX-Download und Tourinfos
Tour 1 – Strecke: circa 230 km / Fahrtdauer: circa 6-7 Stunden
Davos– Tiefencastel – Thusis – Viamala (klasse Strecke durch enge Felsschlucht) – Rofflaschlucht – Splügen (Dorf gut für einen kurzen Kaffeestopp, bis Passhöhe gut und flüssig mit gleichmäßigen Kehren zu fahren) – auf italienischer Spluga-Seite ist die SS 36 bis Corti teils recht steil mit sehr engen, überhöhten Kehren (danach diverse Einkehrmöglichkeiten für Mittagessen) – Chiavenna/I – Promontogno/CH – auf Strada 3 weiter über Maloja-Pass (tolles Panorama, klasse Kurven!) – Silser- und Silvaplanersee – St. Moritz – auf der 27 bis La-Punt mit Abzweig zum Albula-Pass (schön zu fahrende 30 km, wenig Verkehr) – Filisur – zurück nach Davos
Tour 2 – Strecke: circa 290 km / Fahrtdauer: ca. 9-10 Stunden (mit Pausen)
Davos – Flüelapass (zunächst recht lange Fahrt durch die Almstufe ohne bemerkenswerte Kehren, aber reizvolle, karge Alpin-Landschaft und nach Passhöhe über 2300 Meter dann doch leckere Kurven) – Susch – auf 27 nach Zernez – auf der 28 weiter zum Ofen-Pass (schöner Panoramablick zum 3905 Meter hohen Ortler) – Val Müstair. (Tipp für sportliche Fahrer: in Santa Maria abbiegen zum wunderbaren Umbrail-Pass, 2500 Meter Höhe, ca. 15 km, lang, hoch und wieder runter plus ca. 45 min. Oder Umbrail als Abkürzung nehmen, wenn kein Interesse an Stilfser-Joch-Runde über Glurns) – Glurns/I – über SP 50 nach Prad– Stilfser Joch/Passo dello Stelvio (mit seinen 48 Spitzkehren/Tornantes auf 2757 Meter ein Mega-Passklassiker!) – vor Bormio/I auf SS 301 – Livigno/I (viel Touri-Rummel, zollfreies Einkaufen) – nach Südwesten auf der Forcola di Livigno zur Schweizer Grenze und bis zur 29 – Bernina-Pass (über 50 km lang!) – St. Moritz – auf der 27 bis Silvaplana– Julierpass (recht verkehrsreich, da gut ausgebaute Verbindungsroute vom Engadin nach Norden) – Tiefencastel – zurück nach Davos