Nach dem Euro-5-Update im Herbst 2021 erweitert Peugeot jetzt die Modellauswahl des 400-Kubik-Rollers um den Metropolis GT und SW.
Nach dem Euro-5-Update im Herbst 2021 erweitert Peugeot jetzt die Modellauswahl des 400-Kubik-Rollers um den Metropolis GT und SW.
Ein markanterer Look, mit stilisierten Krallen am Heck und Reißzähnen vorne in der Lichtsignatur, sollen die Designbrücke zum Peugeot-Logo schlagen – dem Löwen. Die Produktion des neuen Metropolis läuft im französischen Werk in Mandeure. Nachdem im Herbst 2020 der neue Dreiradroller auf den Markt gekommen ist, legen die Franzosen nun zwei neue Ausstattungsvarianten auf.
Neben die bereits bekannten Versionen Active und Allure stellt Peugeot die neue GT-Version. Wer sich bei der Namensgebung an die Pkw-Modelle erinnert fühlt irrt nicht. Die drei- und vierrädrigen Linien heißen gleich. Die GT-Version unterscheidet sich von technisch sonst gleichen Modellen durch einen unverkleideten Lenker. Das soll eine sportliche Optik schaffen und erinnert mit der adretten Klemmbrücke stark an potente Superbikes. Der Wegfall der Lenkerverkleidung verlangte nach einer neuen Anordnung der Knöpfe für Parkbremse und Warnblinkanlage, die nun unterhalb des Lenkers einen neuen Platz gefunden haben. Unterstrichen wird er sportliche Anspruch von der deutlich kürzen Windschutzscheibe: Beim GT reicht die nur knapp bis über die Instrumentenabdeckung. Größter Unterschied zu den bisherigen Varianten des Metropolis: Im Heck arbeiten jetzt einstellbare Federbeine. Preis für den neuen Peugeot Metropolis GT im markanten Satin Titanium genannten Grau: ab 10.289 Euro.
Als viertes Modell im Bunde steht der Metropolis SW für die "Kombiversion": 76 Liter Stauvolumen und die Möglichkeit bis zu 90 Zentimeter lange Gegenstände unter der Sitzbank zu transportieren machen den SW zum Lademeister. Das neue, zusätzliche Topcase fasst allein 54 Liter, bietet Platz für zwei Jethelme und ist an das Smart-key-System gekoppelt und kann schlüssellos, per Knopfdruck geöffnet werden. Weiterhin dient es dem Mitfahrenden als Rückenlehne. Auch der SW kommt mit den einstellbaren Federbeinen und in den wählbaren Farben Midnight-Blue, Sideral-Matt-Black, Smoky-Quartz-Satin oder Snow White ab 10.489 Euro.
Der neue Peugeot Metropolis basiert auf dem Peugeot Metropolis RS Concept, das auf der EICMA 2019 präsentiert wurde. Für die optische Auffrischung orientiert sich der Peugeot Metropolis an der neuen Marken-DNA des Automobilherstellers: Tagfahrlichter im Säbelzahn-Design, die bereits den Peugeot 508 auszeichnen sowie die LED-Leuchten in Form dreier Krallen am Heck. Sie lehnen sich an das Design vom Konzeptfahrzeug Peugeot Instinct an. Ebenfalls aus dem Autobereich inspiriert ist die Warnblinkanlage, die bei einer Notbremsung automatisch anspringt.
Mit dem neuen Konnektivitätssystem i-Connect und der App "Peugeot Motocycles" lässt sich der Peugeot Metropolis mit dem Smartphone verbinden. Die Funktionen des i-Connect werden über den Farbbildschirm in der Cockpitanzeige gesteuert. So kann bereits vor der Fahrt eine Route festgelegt werden, die dann im Display des Rollers angezeigt wird. Bremst der Peugeot Metropolis bei einer Geschwindigkeit über 50 km/h mehr als sechs m/s, aktiviert das Notbremssystem die Warnblinker. So ist der Roller noch besser sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer. Wenn die Abbremsung wieder unter zwei m/s fällt, schaltet sich die Warnblinkanlage automatisch wieder aus. Auch die Traktionskontrolle ist neu und umfasst drei Modi: Urban, Sport und Traktion aus.
Der Peugeot Metropolis möchte den Anspruch erfüllen, die Agilität eines Rollers mit der Stabilität eines Dreirads zu verbinden. Der 400 cm³-Motor wurde auf Euro 5 homologiert. Außerdem ist der Dreiradroller mit dem Autoführerschein fahrbar und ab September 2020 bei Peugeot-Vertragshändlern verfügbar. Der 399-cm³-Einzylinder des neuen Peugeot Metropolis stellt weiterhin 36 PS bei 7.250/min sowie 38 Nm maximales Drehmoment bei 5.750/min bereit und erreicht bei 135 km/h seine Höchstgeschwindigkeit. 3,9 Liter soll er auf 100 Kilometer verbrauchen, In den Tank passen, wie beim Vorgänger, 13,5 Liter Kraftstoff. Daraus ergibt sich laut Peugeot eine Reichweite von rund 300 Kilometern. Die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter, die Reifenggrößen 2 x 110/70-13 und 140/70-14, der Radstand 1.500 Millimeter. Auf die Waage bringt der neue Peugeot Metropolis 271 Kilogramm Leergewicht, der Vorgänger war mit 265 Kilo etwas leichter. Gerade die Leistungsdaten gleichen sich sehr mit dem neuen MP3 400 von Piaggio, der gerade vorgestellt wurde.
In der Allure-Version verfügt der Peugeot Metropolis zusätzlich über eine Kofferraummatte, verchromte Lenkerenden, USB-Anschluss, schwarze, glänzende Felgen, Cockpitanzeige mit i-Connect-Funktion und Premium-Spiegel. In dieser Version ist der Roller in vier Farben erhältlich: Snow White Metallic, Midnight Blue Metallic, Sideral Mat Black und Amazonite Satin Blue. Die günstigere Active-Variante ist in Varnish Technium Metallic erhältlich. Peugeot Metropolis 400 Active: ab 9.199 Euro; Peugeot Metropolis 400 Allure: ab 10.199 Euro.
Dass ein nicht vierrädriges Fahrzeug mit 400 cm³ Hubraum mit dem Autoführerschein gefahren werden darf, war bisher das schlagfertigste Argument des Peugeot Metropolis. Nun kommen noch eine aufgefrischte Optik, eine smarte App und Euro 5-Homologation hinzu. Und nebenbei: Dass Peugeot das Topcase als "Kofferraum" betitelt, geht mit 47 Liter Fassungsvermögen aus unserer Sicht in Ordnung. Getoppt wird das Volumen noch vom jetzt vorgestellten SW, die Sportlichkeit des Metropolis möchte Peugeot mit dem GT unterstreichen.