Piaggio Vespa GTV 300 neu ab 2023 mit Video
Modernisierte Retro-Vespa für 7.499 Euro

Die Vespa GTV ist wieder da: Ende Juni 2023 stellte Piaggio die neue Vespa GTV vor, mit LED-Lampe auf dem Schutzblech, als 300er mit rund 24 PS für 7.499 Euro.

In diesem Artikel:
  • Vespa GTV neu ab 2023
  • 300 hpe Motor mit rund 24 PS
  • Motor und Fahrwerk auf Basis der Vespa GTS 300
  • Moderne Ausstattung für die Vespa GTV
  • Vespa GTV ab Ende Juni für 7.499 Euro
  • Fazit

Schöne Überraschung für die Vespa-Fans im Sommer 2023: die Neuauflage des Retro-Modells Vespa GTV. Mit Scheinwerfer auf dem vorderen Kotflügel statt oben vor dem Lenker, im urklassischen Stil, erschien die Vespa GTV erstmals 2006 als 250er zum 60. Jubiläum der Firma Piaggio.

Vespa GTV neu ab 2023

"Faro Basso" heißt der unten am Vorderrad-Schutzblech montierte Scheinwerfer, und dieses wesentliche Merkmal der Vespa GTV behält Piaggio selbstverständlich bei. Künftig leuchtet die GTV allerdings rundum mit LED-Technologie. Ebenso beibehalten wird der Stahlrohr-Lenker, unverkleidet, wie ganz früher. Bei der zweifarbigen "Sportsitzbank" handelt es sich indes um eine einteilige Ausführung, und nicht wie einst bei der GTV 250 um eine betont klassische zweiteilige. Sitzhöhe: 790 Millimeter.

Unsere Highlights

300 hpe Motor mit rund 24 PS

Vom aktuellen Topmodell Vespa GTS 300 wird der Motortyp 300 hpe übernommen, ein wassergekühlter Viertakt-Einzylinder mit 278 Kubik, 4 Ventilen, Benzineinspritzung und Euro-5-konformer Abstimmung. Spitzenleistung: 23,8 PS (17,5 kW) bei 8.250/min, maximales Drehmoment 26 Nm bei 5.250/min. Rollertypisch läuft der Hinterradantrieb über Fliehkraft-Trockenkupplung und stufenloses Automatikgetriebe. Für die GTV neu ist die integrierte Schlupfregelung.

Motor und Fahrwerk auf Basis der Vespa GTS 300

Ebenfalls von der Vespa GTS 300 wird das Fahrwerk übernommen, jedenfalls prinzipiell: mit selbsttragender Karosserie aus Stahlblechprofilen, gezogener einarmiger Kurzschwinge vorn und Triebsatzschwinge mit 2 vorspannbaren Federbeinen hinten. Und die ABS-geregelte Bremsanlage mit jeweils einer 220er-Scheibe pro Rad. Neu ist das Fünfspeichen-Design der Aluminiumguss-Räder für die GTV, bekannt sind die Reifenformate: vorn 120/70-12, hinten 130/70-12.

Moderne Ausstattung für die Vespa GTV

Updates bekommt hauptsächlich die Elektronik der Vespa GTV verpasst. Zwar ist das Display im Cockpit nach wie vor klassisch rund, doch es hat in digitaler LCD-Ausführung deutlich mehr Informationen anzubieten. Zudem stehen Smartphone-Connectivity und die Vespa Multimedia-Plattform zur Verfügung. Obendrein spendiert Piaggio der Vespa GTV ein Keyless-System mit Drehknopf anstelle eines Zündschlosses. Im Handschuhfach ist eine USB-Buchse platziert. Weiteren Stauraum gibt’s traditionell unter der hochklappbaren Sitzbank.

Vespa GTV ab Ende Juni für 7.499 Euro

"Lieferbar: sofort" verkündete Piaggio Ende Juni 2023 bei der Vorstellung der neuen Vespa GTV. Zunächst stehen 2 Farbvarianten zur Auswahl: Beige ("Avvolgente Opaco") und Schwarz ("Convinto"), jeweils für 7.499 Euro. Optional kann die neue Vespa GTV mit diversem Originalzubehör aufgerüstet werden. Beispielsweise mit Windschild, Gepäckträger, Soziuspolster-Abdeckung oder "Sportschalldämpfer".

Umfrage
Welcher Roller-Typ sind Sie?
4302 Mal abgestimmt
Ein Roller muss klein und wendig sein.
Ein Roller muss groß, leistungsstark und bequem sein.

Fazit

Unter dem Motto "Modern Classics" hat Piaggio das Retro-Modell der Vespa, die GTV, modernisiert. Deren wesentliches Merkmal bleibt die Lampe auf dem Vorderrad-Schutzblech, nun allerdings als LED-Ausführung. Weitere Updates betreffen Cockpit und Elektronik. Als 300er mit rund 24 PS kam die neue Vespa GTV Ende Juni 2023 in den Handel, für 7.499 Euro.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023