Aus nun 508 cm³ generiert der Maxsym TL 508 rund 44 PS bei 6.750/min und ein maximales Drehmoment von 48,6 Nm bei 5.500/min. Der Reihenzweizylinder ist fest im Rahmen montiert und legte im Vergleich zum Vorgänger um 43 cm³ Hubraum zu. Er leistete 41 PS und 43 Nm. Was sich nicht ändert: das progressiv angelenkte Federbein, die Upside-Down-Gabel sowie radial montierte Bremssättel. In Sachen Sekundärantrieb setzt der neue Maxsym TL 508 – wie schon sein 465er-Vorgänger – auf einen Antrieb per Kette.
Im Cockpit informiert ein neues TFT-Instrument und ebenfalls neu ist das Keyless-System. Es erlaubt dem Fahrer diverse Ver- und Entriegelungen am Maxi-Roller sowie den Motorstart desselben, ohne erst den Schlüssel aus der Tasche zu holen. Es reicht, wenn der Funkschlüssel sich beispielsweise in der Jackentasche befindet.

Schnell-Ladung über USB 3.0
Der Maxsym TL 508 rüstet sein USB 2.0 auf USB 3.0 auf, was nicht nur die Ladeeffizienz erhöht, sondern auch das Problem der Geräteerwärmung während des Ladevorgangs lösen soll.
Da der ebenso für 2021 präsentierte Maxsym 400 mit Traktionskontrolle und automatischem Warnblinksystem anrollt, besteht die Möglichkeit, dass auch der Sym Maxsym TL 508 damit ausgestattet wird.
Einen Preis für den neuen Maxsym TL 508 hat Sym noch nicht bekanntgegeben.
Technische Daten
- Motor: flüssigkeitsgekühlter Reihenzweizylinder, 4-Takt, DOHC, 8-Ventile
- Hubraum: 508 cm³
- Bohrung x Hub: Ø 70 x 70 mm
- Leistung: 44 PS (32.6 kW) bei 6.750/min
- Max. Drehmoment: 48.6 Nm bei 5.500/min
- stufenloses CVT-Getriebe + Kette
- Vorderradaufhängung: Upside-Down-Gabel Ø 41 mm
- Hinterradaufhängung: Monostoßdämpfer mit Umlenkung
- Bremse vorne: Doppelscheibenbremse Ø 275 mm + ABS
- Bremse hinten: einfache Scheibenbremse Ø 275 mm + ABS
- Vorderreifen: 120 / 70 – 15
- Hinterreifen: 160 / 60 – 15
- Fahrzeuglänge: 2.215 mm
- Breite: 801 mm
- Höhe: 1.439 mm – 1.468 mm
- Sitzhöhe: 795 mm
- Radstand: 1.543 mm
- Tankinhalt: 12,5 l