Die Bayern haben nun die letzten Geheimnisse um ihre Neuheiten 2006 gelüftet und die fehlenden Datensätze ihrer Modelle F 800 S/ST sowie K 1200 GT preisgegeben.
Die beiden 800er-Modelle, also die halbverkleidete S und die vollverschalte ST, sind in ihren Grundzügen absolut identisch. Das betrifft auch die Motorisierung. Für den in Kooperation mit Rotax entwickelten Reihenzweizylinder mit 798 cm3 Hubraum wird eine Nennleistung von 85 PS bei 8000/min angegeben. Damit geht BMW sogar noch ein wenig über die allseits erwartete Spitzenleistung von 78 PS hinaus. Dass die Motoren schon in der Mitte des Drehzahlbands recht kräftig loslegen, dafür spricht die Drehmomentangabe von 86 Nm, welche bereits bei 5800/min anliegen sollen. Ein modernes Motormanagement soll in Verbindung mit der hohen Verdichtung von zwölf zu eins für eine effektive Verbrennung sorgen, dementsprechend proklamiert BMW einen besonders niedrigen Verbrauch.
Recht sportiv ist die vordere Bremsanlage dimensioniert, die beiden F-Modelle werden mit 320 Millimeter großen Bremsscheiben ausgerüstet. Von sehr guten Verzögerungswerten kann man folglich ausgehen. Ein ABS ist gegen Aufpreis erhältlich, offensichtlich die einfachere Variante ohne Integralwirkung und Bremskraftverstärker – was sicher eine gute Lösung ist.
Auch das Gewicht verspricht mit 204 (S) beziehungsweise 209 (ST) Kilogramm fahrfertig sportliche Qualitäten. Das Gleiche gilt für die breite Bereifung: vorn 120/70, hinten 180/55. Die Preise sind jetzt kalkuliert: Mit 8450 beziehungsweise 9150 Euro halten die Mittelklassemodelle den gebührenden Abstand zu den Boxern.
Weit darüber ist mit 17000 Euro die
K 1200 GT angesiedelt. Ihr Motor ist noch stärker als in der R-Variante auf Drehmoment ausgelegt, die Spitzenleistung musste dazu nur leicht auf immer noch stolze 152 PS zurückgenommen werden. Anders als die F-Modelle, die sich mit Superbenzin zufrieden geben, verlangt die K 1200 GT nach Super Plus. Vielfältige Einstellmöglichkeiten an Lenker und Sitz sorgen für Langstreckenkomfort, die Windschutzscheibe ist elektrisch in der Höhe
zu variieren. Das serienmäßige ABS bleibt technisch unverändert, arbeitet also teilintegral und mit Bremskraftverstärker. gt
Technische Daten: BMW K 1200 GT
Motor: Vierzylinder-Reihenmotor, zwei oben liegende Nockenwellen, Einspritzung, Ø 46 mm, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 79,0 x 59,0 mm
Hubraum 1157 cm3
Verdichtungsverhältnis 13:1
Nennleistung
112,0 kW (152 PS) bei 9500/min
Max. Drehmoment 130 Nm bei 7750/min
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, längslenkergeführte Telegabel, Zweigelenk-Einarmschwinge, Zentralfederbein, direkt angelenkt, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 294 mm, teilintegrales Verbundbremssystem, ABS
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte: Radstand 1571 mm, Lenkkopfwinkel 60,6 Grad, Federweg v/h 115/135 mm, Gewicht vollgetankt 282 kg, Tankinhalt 24 Liter.
Gewährleistung zwei Jahre
Farben Graumetallic, Blau
Preis 17000 Euro
Nebenkosten 262 Euro
Technische Daten: BMW F 800 S (ST)
Motor: Zweizylinder-Reihenmotor, zwei oben liegende Nockenwellen, Einspritzung, Ø 46 mm, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub 82,0 x 75,6 mm
Hubraum 798 cm3
Verdichtungsverhältnis 12,0:1
Nennleistung
62,5 kW (85 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment 86 Nm bei 5800/min
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Ø 43 mm, Einarmschwinge, Zentralfederbein, direkt angelenkt, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 265 mm.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte: Radstand 1466 mm, Lenkkopfwinkel 63,8 Grad, Federweg v/h 140/140 mm, Gewicht vollgetankt 204 kg (209 kg), Tankinhalt 16 Liter.
Gewährleistung zwei Jahre
Farben Gelb, Rot, Graumetallic, Blau
Preis 8450 Euro (9150 Euro)
Nebenkosten 262 Euro