Präsentation BMW R 1200 CL

Präsentation BMW R 1200 CL Bigger, better, ...

Ein Boxer im King-Size-Format: Allen, die größer besser finden, stellt BMW mit der R 1200 CL ein ebenso luxuriös ausgestattetes wie schwelgerisch geformtes Reisemobil hin.

Die Eiligen nehmen in Amerika das Flugzeug. Was auf Erden Platz schafft für hemmungslose Zeitverschwender wie Cruiser. Oder muss die sanfteste Form des Motorradfahrens nur ausgleichen, was der Normal-Ami sonst so an Stress erleidet? Egal: Der Markt für Flachmänner wächst, seit 1997 um mehr als ein Drittel, und er hält weltweit schon 30 Prozent des Gesamtvolumens.

BMW hat daran zwar mit über 27000 verkauften R 1200 C partizipiert, vor allem in den letzten Jahren jedoch erkannt, dass der Trend zum voll ausgestatteten und bepackten Luxuscruiser geht. Deshalb wurde die C – quasi als technische Ausgangsbasis – noch einmal in die Entwickler- und Designerstuben gezerrt, denn was Harley mit der E-Glide gelang, das sollten auch findige Bayern auf die Räder bringen.

Das endgültige Resultat ihrer Amerika-Forschungen präsentierten die Münchner letzte Woche. Nicht in den Weiten der Prärie, sondern auf den Fluren der hauseigenen Technik-GmbH. Das macht durchaus Sinn, denn die neue R 1200 CL ist keinesfalls ein hirnlos aufgeblasener Hybrid, sondern ein für den geplanten Einsatzzweck vor allem aerodynamisch, aber auch technisch gut vorbereiteter Tourer. So wurde das Rahmenheck der C massiv verändert, um integrierte Koffer nebst abnehmbarem Topcase – mit zusammen über 100 Liter Volumen – sowie Sozius und Gepäck zu verkraften. Der Federweg wuchs um 20 auf 120 Millimeter, das zentrale Federbein verfügt wie bei der Enduro R 1150 GS Adventure über eine wegabhängige Dämpfung, die Federbasis lässt sich hydraulisch verstellen.

Der Motor dagegen stammt mit seinen 61 PS und 98 Newtonmetern Drehmoment unverändert vom selbstredend weiter produzierten bajuwarischen Ur-Cruiser. Fragen nach dem Leistungsgewicht kontert Entwicklungschef Braunsperger mit einem Verweis auf »den« Wettbewerber, dessen V-Twins zwar etwas mehr PS abgeben, aber auch deutlich mehr Gewicht schleppen müssen. Immerhin wurden durch eine »kürzere« Hinterradübersetzung und das hinsichtlich Geräuschentwicklung sowie Schaltbarkeit verbesserte, aus den Straßenmodellen bekannte Sechsganggetriebe Übersetzungen erzielt, die in den ersten drei Gängen zügigen Vortrieb garantieren sollen. Der sechste Gang fungiert als milde Form des Overdrive.

Dazwischen spielt das Cruiser-Leben, auf Wunsch gebändigt vom vollintegralen BMW-Bremssystem, bei dem Hand- wie Fußhebel stets die Bremsen beider Räder aktivieren, obendrein servo-unterstützt und mit ABS. Die drei Bremsscheiben rotieren in neu gestalteten Rädern, vor allem das vordere erregt Aufsehen: 3.5 mal 16 Zoll sind wahrlich üppig. So üppig, dass der zwecks flacheren Lenkwinkels veränderte Telelever-Dreieckslenker nun eine ultra-weite Gabel führt, so üppig, dass im anstehenden Test höchste Aufmerksamkeit aufs Handling dieses riesenbereiften Dampfers gelegt wird.

Reges Käuferinteresse diesseits des großen Teiches ist nämlich nicht auszuschließen, das war beim Cruiser und beim Tourer K 1200 LT zur großen Überraschung ihrer Macher auch schon so. Warum also nicht bei jenem Bike, das »zum entspannten und genussvollen Touren«, so Vertriebsleiter Müller, genau zwischen Cruiser und Supertourer positioniert wurde. Und in dessen Lastenheft jede Seite mit Luxus anfängt.

Die unbedingte Suche nach Luxus hat auch die Formen der lenkerfesten Tourenverkleidung sowie der auffälligen seitlichen Tankverkleidungen diktiert. Wie MOTORRAD im Windkanal besichtigen durfte, leiten sie den Fahrtwind selbst an großgewachsenen Personen vorbei. Ohne Wirbel, ohne Turbulenzen – ein ausgefeiltes Gemeinschaftswerk von Technikern und Aerodynamikern, die denn auch unisono verkünden, gemeinsam mit den üppigst verschalten RT und LT sei diese CL das leiseste BMW-Kraftrad. Die charakteristische Windschutzscheibe mit der Blick-Scharte – intern M-Design genannt – gibt’s in zwei Höhen.

Doch was zählen an der Verkaufsfront derlei segensreiche Errungenschaften im Vergleich mit dem von Dave Robb ersonnenen Vier-in-eins-Gesicht? Der BMW-Motorrad-Designchef stammt aus den USA, und er weiß: »Viele Scheinwerfer, das ist wichtig.« Zwei spenden Abblendlicht, aufgeblendet leuchtet dann der ganze Tannenbaum. Passend dazu zwei äußerst kommode Sessel, wobei im Vergleich zur Konkurrenz durchaus die BMW-Erfahrungen mit Tourern sichtbar werden. Etwa bei den tiefen Einschnitten im vorderen Bereich des Fahrersitzes. So haben selbst ganz Kleine alle Chancen, aus 745 Millimeter Höhe sicheren Boden zu erreichen. Monetär sollten CL-Interessenten ebenfalls auf solidem Fundament stehen: Zum Herbst kommt der Luxuscruiser in den Handel. Ab 15100 Euro. Bigger, better.... Eben.

Technische Daten - BMW R 1200 CL

BMW R 1200 CLDatenMotor: Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, Kurbelwelle längsliegend, je eine hochliegende, kettengetriebene Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Stoßstangen, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 35 mm, Motormanagement, geregelter Katalysator, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 700 W, Batterie 12 V/19 Ah.Bohrung x Hub 101 x 73 mmHubraum 1170 cm³Verdichtungsverhältnis 10 : 1.Nennleistung (DIN) 45 kW (61 PS) bei 5000/minMax. Drehmoment 98 Nm (10 kpm) bei 3000/minKraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan, Sekundärübersetzung 2,62.Fahrwerk: Tragende Motor-/Getriebe-Einheit geschraubtes Rahmenheck, längslenkergeführte Telegabel, Standrohrdurchmesser 35 mm, Eingelenk-Einarmschwinge aus Stahlrohr, Zentralfederbein direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, wegabhängige Dämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Vierkolbensättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 305 mm, Scheibenbremse hinten, Doppelkolbensattel schwimmend gelagerte Bremsscheibe, Ø 285 mm.Alugussräder 3.50 x 16; 4.00 x 15Reifen 150/80-16; 170/80-15Fahrwerksdaten: Radstand 1641 mm, Lenkkopfwinkel 56,5 Grad, Nachlauf 184 mm, Federweg v/h 144/120 mm.Maße und GewichteL/B* 2415/1075 mmSitzhöhe* 745 mmLeergewicht * 308 kgZulässiges Gesamtgewicht* 530 kgTankinhalt/Reserve* 17,5 LiterGarantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungFarben Perlsilber-, Blau- oder BraunmetallicPreis inkl. MwSt. 15100 Mark

Luxusartikel

Wie in diesem Preissegment nicht anders zu erwarten, glänzt die R 1200 CL mit gediegener Lackqualität und Oberklasse-Finish. Egal, ob der Chrom auf den Rückspiegel-/Blinkereinheiten, die Oberfläche der Aludruckguss-Gepäckbrücke – alles picobello. Ebenfalls im Grundpreis mit drin sind die integrierten Koffer und das abnehmbare Topcase, für erstere lassen sich herausnehmbare Innentaschen ordern – womit das Kapitel der aufpreispflichtigen Extras aufgeschlagen wäre.Nämliches reicht von Sturzbügeln für Zylinder und Koffer, Trittbrettern für den Hinterbänkler, Getränkedosenhaltern für alle und Soziusrücklehne bis in den technischen und audiophilen Bereich: Im rechten Koffer findet ein Radio mit integriertem CD-Wechsler Platz, zu bedienen vom Lenker aus. Dortselbst lässt sich die ansehnliche Batterie von Schaltern und Knöpfen noch vergrößern, wenn auch der Tempomat und die bei BMW-Tourern eigentlich obligaten Heizgriffe geordert werden. In diesem Fall noch zu ergänzen durch eine Sitzheizung und die besonders weiche Softtouch-Oberfläche. BMW-Integral-ABS ist eh klar, bei einem Cruiser bieten sich auch Chromgarnituren für Handhebel, Scheinwerfer und so fort an – und für das ganze Schmuckkästchen empiehlt sich schließlich die Diebstahlwarnanlage.

Zur Startseite
BMW R 1200 C
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über BMW R 1200 C
Mehr zum Thema Tourer
Triumph Tiger Sport 660 Top-Test
Tourer
Honda NT 1100 2022
Tourer
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Dauertest Honda Gold Wing GL 1800
Tourer
Mehr anzeigen