Es war 1999, als ein Tischler aus der Kundschaft des Kawasaki-Händlers Michael Lohmann bei einem Arbeitsunfall sämtliche linken Fingerkuppen verlor. Um dem Mann weiterhin Motorrad fahren zu ermöglichen, entwarf Michael Lohmann daraufhin eine hydraulische Steuerung. Auf Kosten der Berufsgenossenschaft. Mittlerweile hat der Kawa-Experte aus Langenhagen bei Hannover viel Know-how über erleichterte Kupplungs-Bedienung. So hält er ein Patent auf eine hydraulisch betätigte Kupplung ohne Federn an einer ZX-6R, die das Bundesministerium für Wirtschaft förderte.
Aktuelle Krönung ist eine digital-hydraulische Kupplung (DHK), wie sie an dieser 2008er-GTR zum Einsatz kommt. Sie kann auch an andere Motorradtypen an-gepasst werden. Zum Preis von 1490 Euro (plus Montagekosten je nach Motorrad-Typ) umfasst das System drei Hauptkom-ponenten. Äußerliches Kennzeichen ist ein Zylinder unterm rechten Soziusrasten-Träger. Er dient als Vorratsbehälter der Ölversorgung. Ferner beherbergt er eine Hydraulik-Zahnradpumpe inklusive Elektromotor sowie elektrische Steuerelemente. Die Steuerung der notwendigen Hydraulikventile befindet sich aus Platzgründen unter der Sitzbank. Eine separate Black Box fungiert als Gehirn der exklusiven Kuppelei.
Der Handhebel dient nur noch als rein elektrischer Impulsgeber für die Kupplungskaskade. Er lässt sich kinderleicht ziehen. Ganz konventionell heißt es dann den ersten Gang einlegen, wenngleich eine Kombination mit Schaltautomaten möglich ist. Und dann die Kupplung kommen lassen. Sie packt anders zu als bei konventioneller Betätigung, das unmittelbare Feedback fehlt. Gefühlvolles Anfahren braucht daher eine kurze Eingewöhnungszeit. Auch in den Gangstufen zwei bis sechs gehört zur exakten Kupplungsdosierung zunächst noch ein gewisser Lerneffekt, damit es eben nicht nur heißt "an oder aus".

Bei jedem Ziehen der Kupplung blinkt die Leerlaufkontroll-Leuchte als optische Rückmeldung, fiepst der Hydraulikzylinder leise. Kuppeln bei ausgeschalteter Zündung ist unmöglich. Bei laufendem Motor zeigt die serienmäßige Ganganzeige im Cockpit entweder "0" für Leerlauf oder eine "6" in jedem eingelegten Gang an. Denn der GTR à la Lohmann wurde die gangspezifische Drosselung der Gänge eins bis vier herausoperiert. Dafür sorgt der für diverse Kawas und Suzukis lieferbare "GI-Pro" zu 119 Euro.
Diese separate Ganganzeige mit eingebautem elektronischem Drossel-Deaktivator gaukelt der Motorsteuerung vor, stets im Gang mit der höchsten Leistungsausbeute zu sein. Die daraufhin auch in den Gängen eins bis vier volles Drehmoment frei gibt. Die Folge: toller Schub in jeder Lebenslage, siehe Kasten oben. Das Ganze untermalt von einem heiseren "Wroop, wroop" - der Leovince-Titanschalldämpfer zu 589 Euro auf den Serien-Krümmern bellt satt und dumpf, doch nicht zu laut. Kupplungs-Handkraft einer 125er gepaart mit dem Druck und Sound einer entkorkten 1400er. Nicht erst nach einem langen Fahrtag im bequemen GTR-Sitz einfach klasse.
Kontakt und weitere Infos: Motor Cycle Tuning Lohmann, Gieseckenkamp 19, 30851 Langenhagen, Telefon 0511/744212, Internet: www.mct-lohmann.de.
MOTORRAD-Messungen

Im Vergleich zu den beiden bisherigen GTR-Generationen liefert die Lohmannsche 1400er auch in den Gängen eins bis vier volle Leistung. Sie hängt toll am Gas, beschleunigt rasanter aus dem Stand und zieht im fünften und sechsten Gang besser durch.
Leistungs-Vergleichsmessungen:
Beschleunigung:
Herstellerangabe | 0-100 km/h | 0-140 km/h | 0-200 km/h |
Kawasaki 1400 GTR Modell 2007 | 3,2 | 5,2 | 10,4 | Kawasaki 1400 GTR Modell 2010 | 3,2 | 5,2 | 10,4 |
Lohmann-Kawasaki 1400 GTR | 3,0 | 4,9 | 9,9 |
Durchzug:
Herstellerangabe | 60-100 km/h | 100-140 km/h | 140-180 km/h |
Kawasaki 1400 GTR Modell 2007 | 5,6 | 5,4 | 6,5 | Kawasaki 1400 GTR Modell 2010 | 5,6 | 5,0 | 6,4 |
Lohmann-Kawasaki 1400 GTR | 5,3 | 4,8 | 5,8 |
Aufgefallen
Plus:
- Kupplungsbetätigung: Handhebel lässt sich mit einem Finger ziehen
- Leistung: Deutlich mehr Drehmoment in den unteren Gängen
- Fahrleistungen: Spürbar besser
- Sitzbank: Geändert, Top-Komfort
- Windschutz: Große Scheibe aus dem Werkszubehör schirmt toll ab
Minus:
- Umbaukosten: Machen diese Kupplung wohl erst bei echten Problemen an Hand/Unterarm interessant
- Gewicht: Rund 310 Kilogramm
- Kupplungsdosierung: Etwas anders