Dauertest-Abschlussbilanz Hyosung
Hyosung GTR 125 R

Sie sieht aus wie ihre Schwester GT 650 R, ist aber ein Leichtkraftrad und hat nun als erste 125er einen MOTORRAD-Dauertest absolviert: 12500 Kilometer waren für sie die Vorgabe. Und die hat der kleine V-Zweizylinder schließlich dann doch erreicht.

Hyosung GTR 125 R
Foto: Bilski

Unter den Kleinen ist sie die Große. Während sich andere 125er in ihren Dimensionen klar von den großen Vorbildern unterscheiden, sieht die GT 125 R wie ein richtiges Motorrad aus. Kurzum: Sie macht echt was her. Nicht nur, dass sie sich in die feuerrote Verkleidung der GT 650 R hüllt. Der rund 15 PS starke V2 protzt obendrein auch noch mit einem elektronischen Cockpit. »Auf die Optik wurde viel Wert gelegt«, versichert Jörg Müller, Vertriebs- und Marketingleiter des Hyosung-Importeurs MSA, bei der Abschlussbesprechung gegenüber MOTORRAD.

Kompletten Artikel kaufen
Dauertest-Abschlussbilanz Hyosung
Hyosung GTR 125 R
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Doch nicht nur die optischen Vorzüge sorgten während des knapp 16-monatigen Gastspiels für Gesprächsstoff auf den Redaktionsfluren. Heiß diskutiert wurde auch die Anfahrschwäche der 125er, die so manchen Piloten schier zur Weißglut trieb. Unterhalb von 10000/min zieht die GT keine Wurst vom Teller, wie Redakteur Thomas Schmieder und andere im Fahrtenbuch vermerkten: »Beim Ampelstart sind Radfahrer ernst zu nehmende Gegner.«

Fast instinktiv versucht man sich deshalb beim Losfahren mit beiden Beinen vom Boden abzustoßen, um mit der Hyosung auf den ersten Metern nicht komplett zu verhungern. Unterwegs-Ressortleiterin Annette Johann sieht darin sogar Einsteins Theorie von Raum und Zeit widerlegt: »Die GT ist der Beweis dafür, dass Fortbewegung auch statisch stattfinden kann«, notierte sie zwischendurch. Und Redakteur Ralf Schneider widmete kurzerhand den roten Drehzahlbereich um: »Es ist nicht länger der Bereich, in dem man sich nur kurzfristig aufhalten sollte, sondern derjenige, den man nur kurz verlassen darf«, lautet sein Tipp.

Dauerbetrieb unter Vollast

Bilski
Optisch gleicht die Hyosung ihrer großen Schwester GT 650 R.

Wer den inneren Schweinehund derart überwindet, wird von der Hyosung auf der Autobahn immerhin mit Tempi von bis zu 120 km/h belohnt, was Testredakteur Andreas Bildl zu ersten Sympathiebekundungen verleitet. Allerdings schwante allen Beteilig­ten: Spurlos kann der Dauerbetrieb unter Volllast eigentlich nicht an der GT 125 R vorübergehen, zumal schonendes Warmfahren mit gemäßigten Drehzahlen oftmals eine zu harte Geduldsprobe darstellte oder schlicht nicht möglich war. Etwa wenn es galt, unmittelbar nach dem morgendlichen Kaltstart einen steilen Berg zu erklimmen. Obwohl der Grund nicht zweifelsfrei geklärt ist, gab der Zweizylinder nach 3827 Kilometern unter Grafiker Stefan Weber schließlich den Geist auf. Ein Pleuellager hatte sich aufgelöst. Neben dem Kurbeltrieb war dadurch auch der vordere Zylinder ein Fall für den Schrott.

Es folgte ein fast vierwöchiger Stillstand, weil die Versorgung mit Hyosung-Originalteilen wegen einer EDV-Umstellung arg zu wünschen übrig ließ. In dieser Zeit wurde in der Redaktion ernsthaft diskutiert, den Dauertest mit der GT 125 R zu be­enden. Doch Totgesagte leben nun einmal länger. Mit neuer Kurbelwelle nebst Pleueln und Lagern, Ölpumpe sowie neuem vorderen Zylinder plus Kolben kehrte die Koreanerin Mitte 2006 zum zweiten Anlauf zurück. Die Reparatur erfolgte auf Ga­rantie, wobei sich die Ersatzteilkosten mit alleine 450 Euro im Rahmen hielten.

Zu viele Kilos zu viele Zylinder?

Bilski
Die vordere Bremsscheibe ist nach Testende mit Riefen übersät.

Kaum einer hätte danach wohl auch nur einen Cent darauf verwettet, dass es der letzte Schaden der GT gewesen ist. Doch sie strafte alle Skeptiker Lügen. Abgesehen von den planmäßigen Inspektionen, für die die Hyosung-Vertragswerkstatt bis zu 166 Euro (erste Wartung nach gefahrenen 1000 Kilometern) verlangt, stand kein einziger Werkstattaufenthalt mehr auf dem Programm. Nur dass die hintere Bremsscheibe bereits nach knapp 6000 Kilometern am Ende war, passt wiederum nicht ins Bild der Beständigkeit.

Aus dem Rahmen fällt auch der bei dieser 125er betriebene technische Aufwand. Unter der Verkleidung der Hyosung steckt ein komplett wälzgelagerter und luft-/­ölgekühlter V2, dem die koreanischen Konstrukteure mit viel Mühe 14 PS ent­lockt haben. Jeweils zwei oben liegende Nockenwellen steuern die vier Ventile pro Zylinder, die im Winkel von 75 Grad gespreizt sind. »Etliche Teile des Motors stammen eins zu eins von der Hyosung 250 Naked«, erklärt Jörg Müller die in dieser Klasse ungewöhnliche Wahl eines Zweizylinders. Klar, dass sich so viel Aufwand beim Gewicht – die GT 125 R wuchtet fast 170 Kilogramm auf die Waage – niederschlägt und Redakteur Werner Enz­mann die Einordnung schwer fällt. »Für eine 125er zu viele Kilos und zu viele Zylinder. Für einen Lkw zu wenig Zuladung«, scherzte er nach einer ausgiebigen Tour.

Besser unterwegs mit Bridgestone

Bilski
Der Bridgestone BT 45 überzeugt mit sehr guter Haftung.

Auch dafür musste die Hyosung ein ums andere Mal herhalten. Denn bezüglich Sitzkomfort braucht sie sich vor keiner Großen zu verstecken. Vor allem lange Piloten finden eine passende Ergonomie vor und schnell die richtige Sitzposition. Die Lenkerstummel liegen gut zur Hand und die Rasten sind in mehreren Stellungen jus-tierbar – übrigens noch ein Novum in der Achtelliterklasse. Ebenso wie der große 17-Liter-Tank, der beachtliche Reichweiten ermöglicht. Trotz des ständigen Ausdrehens verbrauchte die GT 125 R im Schnitt nämlich moderate 3,7 Liter auf 100 Kilometer. Und ist der Motor erst einmal richtig durchgewärmt, nimmt er auch schon bei knapp 7000 Touren willig Gas an, und es kann beim Ampelstart flotter vorwärts gehen.
Beim Handling trumpft die Hyosung auf. Einzige Voraussetzung: Man trennt sich rechtzeitig von der Shinko-Serienbereifung. Die von einigen Kollegen als »Holzreifen« bezeichneten Pneus zeigten zwar nach fast 6000 Kilometern noch immer kaum Anzeichen von Verschleiß, entpuppten sich jedoch gerade bei Nässe als unberechenbar. Fuhrparkleiter Gerry Wagner hatte zum Glück ein Einsehen und spendierte besser haftende Bridgestone BT 45.

Das vordere 110/70-17-Gummi führt die 125er in einer stabilen, wenn auch nicht einstellbaren Upside-down-Gabel. An der Hinterhand arbeitet ein in der Vorspannung justierbares Zentralfederbein mit Umlenkung. Recht handlich klappt die Hyosung in Kurven und reagiert in Schräglage fast schon übersensibel auf den leisesten Lenk­impuls. Allerdings lässt sich aus dem Doppelkolben-Schwimmsattel am Vorderrad nur mit einigem Krafteinsatz angemessene Verzögerung herausholen.
Die Bremsen sind es auch, die dem 12500-Kilometer-Dauertest sichtbar Tribut zollen müssen. Beide Bremsscheiben sind ungleichmäßig eingelaufen, die vordere befindet sich nur 0,3 Millimeter vor der Verschleißgrenze. Der Motor hat nach dem zwischenzeitlichen Totalschaden nicht weiter unter der extremen Beanspruchung gelitten. Bis auf den hinteren Kolben, der leichte Laufspuren und deutliche Hitzeverfärbungen aufweist, sind alle Teile in weitgehend einwandfreiem Zustand. Auffällig ist einzig noch die Lagerung der Ölpumpenwelle, die im Gehäuse leichte Fressspuren hinterlassen hat. Ursache sind wahrscheinlich kleinere Verunreinigungen im Zusammenspiel mit Materialfehlern, die auch für die Pittingspuren an den Zahnradpaarungen für den zweiten und fünften Gang verantwortlich sind.

Ärgerlicher sind andere Dinge. Zum Beispiel, dass die Sitzbank nach dem Dauertest durchgesessen und die Halterung für den Auspuffsammler ausgebrochen ist. Zudem hat die Gabel jegliche Dämpfung verloren, und das Federbein wirkt in der Zugstufe völlig überdämpft. Da sollte man bei einem Neupreis von immerhin 4170 Euro zuzüglich Nebenkosten mehr Qualität erwarten können. Aber wenn alles perfekt gewesen wäre, über was hätten sich die MOTORRAD-Redakteure dann auf den Fluren so rege unterhalten sollen?

Hyosung nimmt Stellung ...

Bilski
Tester Georg Jelicic (r.) diskutiert mit den Hyosung-Vertretern Wolfgang Heidler und Jörg Müller (l.).

... zu den sich mitdrehenden Außenringen der Kugellager der Nockenwellenlagerung.
Nach Klärung des Sachverhalts mit dem Hersteller wird das Mitdrehen der Wälzlageraußenringe im Lagersitz als unbedenklich angesehen. Die Toleranzen werden jedoch überprüft.

... zu den Hitzeverfärbungen und leichten Laufspuren am hinteren Zylinder.
Da der hintere Zylinder durch seine Anordnung eine etwas höhere Betriebs­temperatur hat, erklären sich die unterschiedlichen Verfärbungen und die leichten Laufspuren. Die weitere Funktion wird dadurch nicht eingeschränkt.

... zu den Materialausbrüchen an den Getrieberädern des zweiten und fünften Gangs.
Unsere Gewährleistungsdaten zeigen keine Auffälligkeiten hinsichtlich einer Funktionsstörung des Getriebes durch Oberflächenschäden der Getrieberäder. Wir haben den Hersteller informiert. Hyosung wird in Zukunft die Oberfläche der Zahnräder hinsichtlich Material und Härtung verbessern. Sollten vereinzelt Fälle mit erhöhten Laufgeräuschen auftreten, werden diese kulant abgewickelt.

... zu der durchgebrochenen Halterung des Auspuffsammlers.
Ab der Modellreihe 07 wird bei der Montage im Werk verstärkt auf Verspannungsfreiheit des Auspuffsammlers geachtet. Ob eine Verstärkung des Materials (Haltelasche) notwendig ist, wird in Korea geprüft.

... zum leichten Verschleiß an der Schaltgabel.
Die leichten Laufspuren an der Schaltgabel sind nach Rücksprache mit dem Werk und nach unserer Erfahrung unbedenklich. Wir sehen keine Einschränkung einer weiteren störungsfreien Funktion.

... zu den Fressspuren an der Lagerung der Ölpumpenwelle im Ölpumpengehäuse.
Wir vermuten, dass die leichten Laufspuren durch Bearbeitungsrückstände im Bereich der Ölpumpenwellenlagerung entstanden sind. Die Förderleistung wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Hyosung wird eine verstärkte Wareneingangskontrolle dieses Zulieferteils durchführen.

.. zur Serienbereifung.
Die werksmäßig montierten Reifen der Marke Shinko sind auf Haltbarkeit ausgelegt. Die von Ihnen montierten Bridgestone haben – zugegeben – einen besseren Grip. Wir werden mit Hyosung sprechen, ob wir werksmäßig eine andere Reifenmarke erhalten können.

... zur Gabel, die über den Testverlauf ihre Dämpfung verloren hat.
Wir prüfen, ob ein regelmäßiger Wechsel des Gabelöls in die Inspektionspläne integriert wird und eine andere Gabelölsorte verwendet oder die Ölfüllmenge vom Werk geändert werden sollte.

Kosten und Wartung

KOSTEN
Betriebskosten auf 12500 Kilometer
4,5 l Öl à 11,11 Euro 50,00 Euro
3 Ölfilter à 9,24 Euro 27,72 Euro
1 Luftfilter à 41,88 Euro 41,88 Euro
2 Zündkerzen à 7,23 Euro 14,46 Euro
1 Satz Bremsbeläge hinten à 30,29 Euro30,29 Euro
1 Satz Bremsbeläge vorne à 30,29 Euro30,29 Euro
1 Kettensatz 87,46 Euro
Kleinteile, Schmierstoffe 16,15 Euro
Dichtungen 4,99 Euro
Inspektionen und Reparaturen 556,21 Euro
Reifen (inkl. Montage, Wuchten und Entsorgen) 244,04 Euro
Kraftstoff 607,89 Euro
Gesamtkosten 1711,37 Euro
Anschaffungskosten 4470,00 Euro
Wertverlust 1620,00 Euro
Schätzpreis (Händlereinkaufspreis) 2850,00 Euro
Kosten pro Kilometer (ohne Wertverlust) 13,7 Cent
Kosten pro Kilometer (mit Wertverlust) 26,7 Cent



Wartung + Reparatur
Motor nach Pleuellagerschaden instand gesetzt (Garantie)
3827
Bremsscheibe hinten erneuert
5905
Reifen vorne und hinten erneuert,
Bridgestone BT 45
6490
Bremsbeläge vorne und hinten erneuert
11355
Kettensatz erneuert
11501

Zustand

Bilski
Die Zahnradpaarung des fünften Gangs zeigt Materialausbrüche.

Zylinderkopf:
Bis auf geringe Brandspuren guter Zustand des kompletten Ventiltriebs. Die Wälzlageraußenringe der Nockenwellenlagerung haben sich zum Teil in ihren Sitzen mitgedreht.

Zylinder:
Beide Kolben zeigen Hitzeverfärbungen. Der hintere weist zudem leichte Laufspuren auf. Die Zylinder sind in gutem Zustand.

Kurbeltrieb:
Der komplett wälzgelagerte Kurbeltrieb sowie die Kolbenbolzen und Pleuellager zeigen keine Auffälligkeiten.

Kraftübertragung:
Die Kupplung befindet sich in gutem Zustand. Die Getrieberäder des zweiten und fünften Gangs haben Pittingspuren, die Zahnradpaarung des ersten Gangs zeigt starke Laufspuren.

Fahrwerk:
Die Halterung des Auspuffsammlers ist durchgebrochen. Beide Bremsscheiben sind ungleichmäßig eingelaufen, die vordere befindet sich 0,3 Millimeter vor der Verschleißgrenze.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023