Reifendruck ist nicht nur auf der Rennstrecke wichtig für Haftung und Haltbarkeit eines Reifens. PS checkt Luftdruckprüfer in Labor und Praxis.
Reifendruck ist nicht nur auf der Rennstrecke wichtig für Haftung und Haltbarkeit eines Reifens. PS checkt Luftdruckprüfer in Labor und Praxis.
"Hey, was fährst du denn für einen Luftdruck?" Jeder Hobbyracer kennt diese Frage – hat sie selbst oft gestellt oder gestellt bekommen. Doch nicht nur auf der Rennstrecke ist passender Luftdruck entscheidend. Auch auf der Straße ist er ein wichtiges und vor allem sicherheitsrelevantes Thema. Besonders ein nicht korrekt befülltes Vorderrad hat drastische Auswirkungen auf das Fahrverhalten eines Motorrads: Die Lenkkraft steigt, Stabilität sowie Lenkpräzision sinken und das Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage wächst stark – zudem steigt der Verschleiß.
Gründe genug für PS, eine große Auswahl auf dem Markt befindlicher Luftdruckprüfer genau zu untersuchen. Unter kontrollierten Laborbedingungen testeten wir in Kooperation mit dem Pneumatik-Spezialisten FESTO die Anzeigegenauigkeit. Drei in Rennsport und Alltag relevante Luftdrücke wurden angefahren und geprüft. Im Praxistest in der PS-Werkstatt erfolgte der scharfe Blick auf die Ablesbarkeit der Anzeigen während der Messung, die Bedienbarkeit der Displays oder des Ablassventils.
Im Kapitel Luftdichtigkeit beurteilen wir den Sitz des Prüfers auf dem Ventil – gelingt das Aufsetzen und Abnehmen ohne Luftverlust? Alle Geräte wurden an stehenden Gummiventilen und einem Vorderrad mit Doppelscheibenbremse, wie es an den meisten Motorrädern Standard ist, getestet.
Generell kann gesagt werden, dass die großen Preisunterschiede nur wenig Einfluss auf die Messgenauigkeit haben – die sich durchweg auf sehr hohem Niveau befindet. Die große Preisspanne erlaubt jedem, sich einen Prüfer zuzulegen. Denn eines muss klar gesagt werden: Lieber einmal zu oft den Reifendruck kontrolliert, als einmal zu wenig – allein der Sicherheit wegen.
Preis: 8,99 Euro
Bezugsquelle: www.amazon.de
Zubehör: –
Fazit: Dieser Prüfer ist fast identisch mit dem Louis-Prüfer. Allerdings sitzt der Unitec sauber auf dem Hinterradventil und piepst beim Verstellen der Einheiten. Die Genauigkeit ist in Ordnung, doch auch er lässt sich nicht am Ventil ablesen. Das Display ist ohne Beleuchtung.
Handhabung: 4 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 26 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 41 von 50 Punkten
Preis: 12,90 Euro
Bezugsquelle: www.amazon.de
Zubehör: Profiltiefenmesser, Leucht-LED
Fazit: Die Messeinheiten lassen sich ohne Piepsen verstellen, was ungeschickt ist. Dafür hilft eine starke LED beim Aufsetzen aufs Ventil, was wegen der Baulänge des Prüfers recht fummelig sein kann. Das Display ist während der Prüfung nicht ablesbar.
Handhabung: 4 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 27 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 41 von 50 Punkten
Preis: 9,99 Euro
Bezugsquelle: www.louis.de
Zubehör: –
Fazit: Gute Messergebnisse sprechen für den günstigen Prüfer von Louis. Allerdings lässt sich das Gerät als einziges im Test am Hinterrad nur mit Luftverlust ansetzen. Ablesen des Displays während der Prüfung kaum möglich. Display bleibt 90 Sekunden an.
Handhabung: 4 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 3 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 27 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 41 von 50 Punkten
Preis: 5,49 Euro
Bezugsquelle: www.amazon.de
Zubehör: –
Fazit Überraschung! Der Billigheimer misst hinreichend genau. Wer dieses Gerät anfasst, glaubt aber, es entstammt einem Kaugummiautomaten. Die große Skala ist gut ablesbar, allerdings ist die Kröpfung des Anschlusses für ein stehendes Ventil am Hinterrad sehr ungünstig.
Handhabung: 2 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 25 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 38 von 50 Punkten
Preis: 29,95 Euro
Bezugsquelle: Fachhandel, Fahrradhandel
Zubehör: –
Fazit: Das Smartgauge ist auch für Rennräder und Mountainbikes geeignet. Am Motorrad funktioniert es hervorragend, piepst nach der Messung und zeigt den Reifendruck sehr genau an. Leider ist es auf dem Ventil nicht ablesbar, da es zu kurz ist.
Handhabung: 4 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 4 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 30 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 46 von 50 Punkten
Preis: 19,95 Euro
Bezugsquelle: www.louis.de
Zubehör: Profiltiefenmesser
Fazit: Sehr gute Messergebnisse und das klare, gut ablesbare Display sprechen für den Rothewald-Prüfer. Allerdings steht nur eine Bar-Skala zur Verfügung, was der Ablesbarkeit sehr entgegenkommt. Der Anschluss sitzt gut, der Schlauch ist jedoch etwas störrisch.
Handhabung: 4 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 4 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 30 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 46 von 50 Punkten
Preis: 19,99 Euro
Bezugsquelle: www.amazon.de, Reifenhandel
Zubehör: gepolsterte Tasche
Fazit: Schick ist er, der Michelin-Prüfer. Allerdings taugt er für stehende Motorradventile gar nicht. Er lässt sich nur sehr schwer dicht aufsetzen, das Display zeigt den Druck nur zehn Sekunden nach der Prüfung an und ist am Ventil nicht ablesbar.
Handhabung: 2 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 2 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 3 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 2 von 5 Punkten
Genauigkeit: 27 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 36 von 50 Punkten
Preis: 7,99 Euro
Bezugsquelle: www.hein-gericke.de
Zubehör: –
Fazit: Das Gehäuse des HG-Prüfers ist klobig, weshalb das Gerät am Vorderrad zwischen den Bremsscheiben schlecht auf das Ventil geht. Dadurch lässt es sich am Rad auch schlecht ablesen. Generell ist die Anzeige gut, die Messgenauigkeit außer bei 1,3 bar sehr gut.
Handhabung: 3 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 3 von 5 Punkten
Genauigkeit: 28 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 41 von 50 Punkten
Preis: 14,90 Euro
Bezugsquelle: www.racefoxx.com
Zubehör: Tasche
Fazit: Der Racefoxx-Prüfer stinkt. Ignoriert man das, gibt es nur zu meckern, dass der Prüfer exakt aufgesetzt werden muss, damit dem Ventil keine Luft entweicht. Ein beleuchtetes Display, das den Luftdruck etwas länger als die jetzigen 15 Sekunden anzeigt, wäre praktisch.
Handhabung: 5 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 29 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 45 von 50 Punkten
Preis: 91,21 Euro
Bezugsquelle: www.flaig-praezision.de; Fachhandel
Zubehör: Koffer (17,49 Euro extra)
Fazit: Das 100 mm große Display lässt sich klasse ablesen. Leider ist der metallene Schlauch störrisch und der Ventilanschluss nicht immer 100 Prozent dicht, da das Ansetzen am Vorderrad teils schwierig ist. Der Luftablasser lässt zu viel Luft entweichen.
Handhabung: 3 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 5 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 3 von 5 Punkten
Genauigkeit: 29 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 44 von 50 Punkten
Preis: 135 Euro
Bezugsquelle: www.sandtler.de
Zubehör: Koffer
Fazit: Präzise messen ist die Spezialität des Longacre-Prüfers. Allerdings ist sein Anschlussventil sehr klobig, was das saubere Aufsetzen erschwert und oft zu Luftverlust beim Prüfen führt. Das große beleuchtete Display ist klasse, der flexible Anschlussschlauch auch.
Handhabung: 3 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 5 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 2 von 5 Punkten
Genauigkeit: 30 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 44 von 50 Punkten
Preis: 12,99 Euro
Bezugsquelle: www.hein-gericke.de
Zubehör: Profiltiefenmesser
Fazit: Die klobige Uhr wird durch den integrierten Profiltiefenmesser so groß, dass sie fast gar nicht mehr auf stehende Ventile am Vorderrad aufgesetzt werden kann. Der Prüfer zeigt zwar genau an, dies aber nur in PSI. Für den deutschen Markt definitv keine Kaufempfehlung.
Handhabung: 1 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 3 von 5 Punkten
Genauigkeit: 29 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 39 von 50 Punkten
Preis: 19,99 Euro
Bezugsquelle: www.sks-germany.de, Fachhandel
Zubehör: Tasche
Fazit: Der Air Checker ist sehr kompakt und aus dem Fahrradbereich, bedient daher alle Ventiltypen auf dem Markt. Im Praxistest glänzte er, lediglich sein Display ist unter einigen Blickwinkeln schlecht ablesbar. Insgesamt ist er dennoch ein top Gerät.
Handhabung: 5 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 4 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 4 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 5 von 5 Punkten
Genauigkeit: 29 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 47 von 50 Punkten
Preis: 32 Euro
Bezugsquelle: www.sandtler.de
Zubehör: Tasche
Fazit: Der Motometer-Prüfer mit Metallgehäuse passt gut auf die Ventile, allerdings ist der Anschluss recht eng und sauberes Aufsetzen erforderlich, damit keine Luft verloren geht. Er zeigt präzise an, die Skala ist am Ventil aber leider schwer ablesbar. Alles in allem ein solides Gerät.
Handhabung: 4 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 5 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 3 von 5 Punkten
Genauigkeit: 29 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 44 von 50 Punkten
Preis: 14,99 Euro
Bezugsquelle: www.polo-motorrad.de
Zubehör: –
Fazit: Dieser Prüfer ist fast identisch mit dem Unitec-Gerät. Aber der Polo-Prüfer piepst beim Verstellen der Einheiten nicht und die Messgenauigkeit im unteren Druckbereich lässt zu wünschen übrig. Das Display ist ohne Beleuchtung und nicht am Rad ablesbar.
Handhabung: 4 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 3 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 25 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 39 von 50 Punkten
Preis: 15,99 Euro
Bezugsquelle: www.hein-gericke.de
Zubehör: vier Metall-Ventilkappen
Fazit: Wäre das Display beleuchtet und während der Messung ablesbar, hätten wir hier einen klaren Testsieger. 100- prozentige Genauigkeit im Labor, sehr gute Handhabung am Bike und sehr gute Bedienbarkeit dank Piepser machen den Oxford-Prüfer zu einem echten Tipp.
Handhabung: 5 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 5 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 30 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 47 von 50 Punkten
Preis: 64,74 Euro
Bezugsquelle: www.flaig-praezision.de Fachhandel
Zubehör: Koffer, 2 Anschlussadapter 0 Grad & 90 Grad
Fazit: Der Klassiker unter den Motorrad-Luftdruckprüfern mit Aluminiumgehäuse ist nach wie vor eine Bank. Im Koffer-Set sind drei unterschiedliche Anschlusskröpfungen enthalten, mit denen alle Ventile gut erreicht werden können.
Handhabung: 5 von 5 Punkten
Ablesbarkeit: 3 von 5 Punkten
Bedienbarkeit: 5 von 5 Punkten
Luftdichtigkeit: 4 von 5 Punkten
Genauigkeit: 29 von 30 Punkten
Gesamtpunkte: 46 von 50 Punkten