Erste Tests bescheinigten der Honda VTR 1000 F nur moderat-sportliche Talente. Trotzdem füllen im Breitensport immer mehr VTRs die Starterfelder. Einige Tips, wie die Honda nicht nur schöner, sondern auch besser wird.
Erste Tests bescheinigten der Honda VTR 1000 F nur moderat-sportliche Talente. Trotzdem füllen im Breitensport immer mehr VTRs die Starterfelder. Einige Tips, wie die Honda nicht nur schöner, sondern auch besser wird.
Keine Frage - die Honda VTR 1000 F ist ein gutes Motorrad. Trotzdem war die Enttäuschung groß, als sich die Zweizylindermaschine in ersten Tests eher als bequemer Allrounder denn als Ducati-Jäger entpuppte.
Zudem offenbarten sich Mängel: der Durst oder das geringe Tankvolumen, dazu die tückische Tankentlüftung, die bei randvollem Spritfaß öfter mal für kurzfristigen Stillstand sorgt. Oder der in Schräglage aufsetzenden rechten Krümmer. Auch die Vorderradbremse enttäuschte: schwammig zu dosieren, etwas zahnlos in ihrer Wirkung. Dann die Telegabel, die beim starken Bremsen oder bei kurzen, harten Schlägen mit metallischem Krachen auf Block geht. Auf der Rennstrecke gerät außerdem noch das an sich gute Federbein an seine Abstimmungsgrenzen. Und dennoch, die vielen VTRs bei Renntrainings oder in den Starterlisten von BoT- und Zuvi-Läufen beweisen, daß in der Honda sportliche Talente schlummern. Um diese Talente zu wecken, probierte MOTORRAD verschiedenes Zubehör mit ABE.
Alltägliche Probleme wie die verstopfte Tankentlüftung sind relativ leicht zu beheben - meist hilft die Reinigung des Entlüftungskanals. Abhilfe gegen den Durst schaffen indirekt große Kunststofftanks (Seite 27) oder verbrauchsenkende Vergaserkits, die obendrein die Leistungscharakteristik verbessern (zum Beispiel von Kainzinger, Tel. 06202/963298 oder Moto Parts, 02151/5573701, beide ohne ABE).
Gibt´s Probleme mit der Bodenfreiheit, hilft neben der Entfernung der langen Angstknubbel eine gute Fahrwerksabstimmung: Dem gefährlich streifenden rechten Auspuffkrümmer beugt das weitestmögliche Anheben der Federbasis an der Telegabel (kein Ring mehr sichtbar) sowie ein korrekter Gabelölstand (125 -130 Millimeter) vor. Siehe da: progressives Einfedern der Gabel, kein Durchschlagen, kein aufsetzender Krümmer und auch keine Kickbackneigung. Agilität gewinnt die Honda durch das Anheben des Heck am Federbein (Gewindespindel der oberen Federbeinaufnahme unterlegen). Fußrasten und Schalldämpfer streifen so auch bei sportlicher Hatz nur noch ganz leicht. Wer die Bodenfreiheit verbessern und Gewicht sparen will, der kann zu den vorgestellten ABE-Schalldämpfern greifen (Seite 25).
Andere Federelemente mußten sich auf der Rennstrecke und auf Holperpisten des spanischen Hinterlandes beweisen (Seite 25). Zur Verbesserung der Bremse, die sich diesmal erstaunlich gut in Form zeigte, probierte MOTORRAD verschiedene ABE-Beläge, die jeweils 500 Kilometer Alpenpaßfahrt absolvieren mußten (Seite 26). Tips für den Sportbetrieb: Racing-Beläge oder originale Honda-RC 45-Beläge (beide ohne ABE).
Leistungsfetischisten werden zum Beispiel bei Christian Mende (05153/963001), Gerd Thiel (06203/17169) oder Hedeshi Ijuin (Moriwaki, 02131/276497) fündig, die alles bieten, was der VTR Leistung bis jenseits von 140 PS einhaucht.
Phoenix-Remus VTR 1000 F
Die Phoenix-Remus VTR 1000 F liefert ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie aus der etwas graumäusigen Honda mit vergleichsweise geringem Aufwand nicht nur ein Rennerle, sondern auch ein Hingucker entsteht. Das abgebildete Motorrad ist nämlich weitgehend serienmäßig. Natürlich stechen die hauseigenen Verbundräder mit Magnesiumstern, hinten sechs Zoll breit, ins Auge, die sowohl die ungefederten als auch die rotierenden Massen senken sollen. Visuell auffälllig wirkt auch die Anhebung des Fahrzeughecks durch Unterlegen der oberen Federbeinaufnahme - eine Maßnahme, die dem Handling und der Bodenfreiheit zugute kommt. Die hochgezogenen Schalldämpfer sehen nicht nur gut aus, sie verhelfen der Honda auch zu einigen Zusatz-Muskeln (Seite 25). Und dann ist da natürlich noch die mit felsenfester Standfestigkeit überzeugende PVM-Achtkolbenbremsanlage. In der getesteten Abstimmung beißt sie schon bei minimaler Handkraft fast zu gnadenlos. Aber keine Angst: Der Kunde kann die Abstimmung seiner Bremse durch die Wahl der Komponenten selbst bestimmen. So stehen nicht nur Handbremszylinder mit verschiedenen Bremskolben, sondern auch unterschiedlich gekröpfte Hebel zur Verfügung.Die angesprochenen Modifikationen genügten der Phoenix-Remus VTR 1000 F, um beim 24-Stunden-Rennen von Magny-Cours den zweiten Platz in der BoT-Klasse und den zwölften Gesamtrang zu belegen.Kontakt: Phoenix-Remus, 0241-56 88 222.
HERU-Honda VTR 995
Der HERU-Honda VTR 995 sieht man die Verwandtschaft zum Serienmodell kaum noch an. Die schlanke Vollverkleidung und der bildschöne Höcker rufen aus anderen Gründen Erinnerungen wach - sie stammen wie der Vorderradkotflügel von der Grand Prix-Rakete NSR 500. Was für eine Maschine: so klein, so filligran, so schmal. Ganz im Dienste der Sportlichkeit schafft die Verkleidung nicht nur eine schmale Silhouette mit ausgezeichneter Aerodynamik, sondern auch Platz, um die Lenkerstummel unterhalb der Gabelbrücke zu klemmen. In Verbindung mit dem durch ein sauberes Frästeil unterlegten Federbein verbessert sich nicht nur das Handling, sondern kommt auch ein größerer Gewichtsanteil aufs mehrteilige Fischer-Vorderrad (mit Magesiumstern und TÜV). Die HERU-VTR ließ außerdem kräftig Pfunde (Angestrebtes Leergewicht: 165 Kilogramm). Vieles an ihr besteht aus Kohlefaser-Kevlar-Laminat, so auch der im Volumen vergrößerte Tank. Kevlar-Bremsleitungen, das selbstgefertigte Rahmenheck oder der winzige DE-Scheinwerfer senken das Gewicht ebenso wie die Zwei-in-eins-Auspuffanlage »Powered by Mende«.Der Motor blieb ebenfalls nicht unberührt. Nach Zündung einiger Leistungsstufen verspricht der Tuner standfeste 135 Pferde. Um diese möglichst reaktionsfrei ans Hinterrad zu transportieren, ließ man sich bei HERU Versteifungplatten zwischen Schwingenlagerung und Rahmen einfallen, die auch die rück- und hochverlegten Fußrasten tragen. Weitere Highlights: Eine elektrische Wasserpumpe sorgt im Kraftwerk für stets gleichmäßige Temperaturen, Gabel und Federbein tragen Kohlefaserspritzschutz und vieles mehr. Ein tolles Motorrad. Kontakt: HERU Carbon Tec, 02655/960377.
Honda original Honda Deutschland GmbHTelefon 069/8309-01277 Mark (Preise beziehen sich immer auf beide Dämpfer)83 kW bei 8800/min, 102 Nm bei 6700/minPlus: recht günstig, gutes Edelstahl-Finish angenehmer SoundMinus: schwer, setzen im Sportbetrieb etwas auf. BSM-«Future«BSM-Auspuffanlagen GmbHTelefon 06126/60361099 Mark85 kW bei 8600/min, 104 Nm bei 6700/minPlus: bestes Finish der Nachrüster, zwei Kilogramm Gewichtsersparnis, Geräuschlimit erfüllt. Leistung und Drehmoment oberhalb 6000/min über der Originalkurve FigaroliGötzTelefon 07476/9332201179 Mark85 kW bei 9400/min, 104 Nm bei 6800/minPlus: 3,85 Kilogramm Gewichtsersparnis, Leistungs- und Drehmomentplus im ganzen Drehzahlbereich, mehr BodenfreiheitMinus: schlechtes Finish (scharfe Grate) Geräuschlimit überschritten (82 dB (A)) HarpoonSchuhTelefon 06851/890113999 Mark85 kW bei 8700/min, 104 Nm bei 6900/minPlus: 1,35 Kilogramm Gewichtsersparnis, Leistungs- und Drehmomentplus ab 6500/min, mehr Bodenfreiheit, sehr günstigMinus: Geräuschlimit deutlich überschritten (84 dB (A)) Remus »Grand Prix«Phoenix-RemusTelefon 0241/56 88 2221736 Mark inkl. Verbindungsrohren87 kW bei 8500/min, 109 Nm bei 6500/minPlus: 1,8 Kilo Gewichtsersparnis, deutliches Leistungs- und Drehmomentplus im ganzen Drehzahlbereich, mehr Bodenfreiheit, gutes FinishMinus: Geräuschlimit überschritten (82 dB(A)), Fußfreiheit eingeschränkt, teuer SharkFechter DriveTelefon 07023/9523-02399 Mark (Komplettanlage)84 kW bei 8600/min, 97 Nm bei 7200/minPlus: mehr Bodenfreiheit, gutes FinishMinus: Bis auf Spitze überall Leistungs- und Drehmomentverlust, leichte Gewichtszunahme, Geräuschlimit überschritten (82 dB (A)), teuer
White Power, Progressive Gabelfedern + GabelölWilbers ProductsTelefon 05921/6057Federn 169 MarkÖl 24,90 MarkEin Satz progressiv gewickelter Gabelfedern, ein Liter Gabelöl, 10er Viskosität (Serie: ebenfalls progressiv gewickelte Fedrn und 10er Öl)Einbau: Den Gabelverschlußstopfen über die Stellschraube der Federbasis herausschrauben, dann Scheiben, Distanzhülse und Feder entnehmen. Für den Ölwechsel altes Öl durch obere Öffnung auskippen. Montage in umgekehrter Reihenfolge, Luftpolster 130 Millimeter (ohne Feder).Ein Unterschied zum Serienzustand ist kaum feststellbar. Allerdings macht das White-Power-Öl die Dämpfung etwas straffer. Öhlins »Type 4« FederbeinZupin Motorsport,Telefon 08669/857601650 MarkFederbein mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung, hydraulisch einstellbare Federbasis, Befestigungskit, EinbauanleitungDas Federbein spricht sensibel an, verfügt über einen riesigen Einstellbereich und gewaltige Reserven. Das Hinterrad absorbiert Unebenheiten optimal - insgesamt eine echte Verbesserung. Ebenfalls vorteilhaft: einfacher Anbau, Verschleißteile austauschbar.Die hydraulische Federbasisverstellung empfiehlt sich bei häufigem Wechsel zwischen Solo- und Zweipersonenbetrieb. Sportfahrern genügt das preisgünstige Pendant mit leichter Nutmuttern-Einstellung. Technoflex »Competition« FederbeinWilbers ProductsTelefon 05921/60571199 Mark Federbein mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (High- und Lowspeed), Befestigungskit, EinbauanleitungDas Technoflex bietet die gleichen Vorteile wie das Öhlins-Federbein. Darüber hinaus verfügt es neben der gewohnten Highspeed-Druckstufenverstellung über eine gesonderte Low-Speed-Einstellung, die den Fahrkomfort ohne Einbußen im Fahrverhalten spürbar beeinflußt. Dies schont das Material sowie Kondition und Konzentrationsvermögen des Fahrers. Wichtig: High- und Lowspeedklicks tendenziell ähnlich einstellen. Eine echte Empfehlung.
Honda originalHonda Deutschland GmbHTelefon 069/83090120,20 Mark Werkstoff: Sintermetall; Wirkung kalt: gut; Wirkung heiß: gut; Ansprechverhalten: spontan; Dosierbarkeit: progressiv; Handkraft: niedrig; Verschleiß/500 km: 2,4 %BrakingBraking Bremssysteme Vertrieb GmbHTelefon 06803/98190295,80 MarkWerkstoff: organisch; Wirkung kalt: gut (bester organischer Belag); Wirkung heiß: gut (bester organischer Belag); Ansprechverhalten: gut; Dosierbarkeit: linear, bei hoher Handkraft degressiv; Handkraft: niedrig Verschleiß/500 km: 9,8 %BremboBruneTelefon 02504/5648101,28 MarkWerkstoff: Semi-organisch; Wirkung kalt: gut bis befriedigend; Wirkung heiß: gut bis befriedigend; Ansprechverhalten: gut bis befriedigend; Dosierbarkeit: linear; Handkraft: noch niedrig; Verschleiß/500 km: 2,2 %Carbone LorraineAlpha TechnikTelefon 08036/4545125,80 MarkWerkstoff: Sintermetall; Wirkung kalt: gut; Wirkung heiß: gut; Ansprechverhalten: gut; Dosierbarkeit: linear, bei hoher Handkraft progressiv; Handkraft: sehr niedrig; Verschleiß/500 km: 1,2 %FerodoSpiegler BremstechnikTelefon 0761/61101090,00 MarkWerkstoff: organisch; Wirkung kalt: noch befriedigend; Wirkung heiß: gut; Ansprechverhalten: kalt etwas lasch, heiß bissig; Dosierbarkeit: degressiv; Handkraft: hoch; Verschleiß/500 km: 4,7 %LucasLucasTelefon 02631/91224399,80 MarkWerkstoff: Sintermetall; Wirkung kalt: sehr gut; Wirkung heiß: sehr gut; Ansprechverhalten: sehr spontan; Dosierbarkeit: linear; Handkraft: sehr niedrig; Verschleiß/500 km: 2,1 %PoloPoloTelefon 0211/97969659,90 MarkWerkstoff: semi-organisch; Wirkung kalt: befriedigend; Wirkung heiß: befriedigend; Ansprechverhalten: gut; Dosierbarkeit: linear, bei hoher Handkraft degressiv; Handkraft: recht hoch; Verschleiß/500 km: 11,5 %