Produkttest: Nachrüstschalldämpfer für Kawasaki Z 750

Produkttest inklusive Videos zu den Auspuffanlagen Nachrüstschalldämpfer für Kawasaki Z 750

Leichter und lauter kann jeder. Doch wie sieht es mit der Leistung aus? Zehn Auspufftöpfe für die Z 750 treten gegen das Original an.

Nachrüstschalldämpfer für Kawasaki Z 750 jkuenstle.de

Kawasaki Z750 Auspuff-Test

Der Auspuff zählt immer noch zu den beliebtesten Umbauteilen am Bike. Kein Wunder: Erstens ist das Umrüsten an einem launigen Samstagnachmittag mit der Bundesligakonferenz im Hintergrund extrem schnell erledigt. Zweitens kann man dem Bike kaum schneller und einfacher eine wirklich spürbare Abspeckkur spendieren. Und drittens liegen die meisten Endtöpfe aus den Zubehörregalen in der Soundwertung weit über dem brav und bieder herunter geregelten Serienteil. Warum nicht gleich so, mag sich manch Umbauwilliger nach erfolgreicher Umtopfaktion denken? Die Antwort darauf ist recht einfach.

Kompletten Artikel kaufen
Produkttest inklusive Videos zu den Auspuffanlagen Nachrüstschalldämpfer für Kawasaki Z 750
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF

Die rechtlichen Vorgaben für die Fahrzeughomologation lassen den Motorradherstellern kaum noch Spielraum – so auch an dem Testbike von MOTORRAD, einer 2010er-Kawasaki Z 750, zu sehen. Eine per Stellmotor betätigte Drosselklappe im Auspufftrakt muss das Fahrzeug den Geräuschgrenzwerten anpassen.

Die Endtöpfe aus dem Zubehörhandel verfügen dagegen über solch technische Finessen nicht – und scheitern in den Messreihen von MOTORRAD oft am gesetzlich festgelegten Fahrgeräuschlimit von 80 dB (A).Trotzdem aber besitzen alle Test-Anlagen eine EG-BE für die Kawasaki Z 750. Und keine davon ist laut E-Kennzeichnung in irgendeiner exotischen Bananenrepublik ausgestellt worden. Die Prüforte befinden sich laut der amtlichen Dokumente in den Kernstaaten der EU, besonders häufig in Luxemburg. Wer weiß, vielleicht ist dort im Dunstkreis der Brüsseler Bürokratie die Luft etwas dicker...

Im untenstehenden Video erklärt MOTORRAD Test-Redakteur Jörg Lohse die Besonderheiten dieses Auspufftests und auf den folgenden Seiten sehen und hören Sie die Testkandidaten.

Kawasaki Original-Auspuff

mps-Fotostudio
Gewicht: 6,0 kg Leistung: 102 PS Sound: grimmig

Anbieter: Kawasaki, Telefon 06172/7340, www.kawasaki.de
Mantel: Stahl
Preis: 1086,49 Euro
Gewicht: 6,0 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A) (lT. Papieren; gemessen): 96/80; 93/78
Katalysator: vorhanden
Varianten: keine

Plus:
Passt zur Optik des Fahrzeugs; exakt und spannungsfrei zu montieren; kraftvoller, Kawa-typischer Sound; gleichmäßige Leistungsabgabe; Stand- und Fahrgeräusche eingehalten

Minus:
Schwer; kratzempfindliche Oberflächen

Fazit:
Warum wechseln? Die Originalanlage der Z 750 törnt durch den typisch rauchigen Kawa-Sound an und steht auch leistungstechnisch gut im Futter. Der schnöde Materialmix aus Stahl und Edelstahl ist aber teuer und schwer.

MOTORRAD-Urteil: Gut

Acrapovic Slip On (MOTORRAD-Testsieger)

mps-Fotostudio
Gewicht: – 53,3% Leistung: + 1,3% Sound: Bassröhre

Anbieter: Jamparts, Telefon 07150/970565, www.akrapovic.de
Mantel: Titan
Preis: 827,05 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 0,5 kg; Schalldämpfer 2,3 kg; Gesamt 2,8 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 91/85
Katalysator: vorhanden
Herstellungsland: Slowenien
E-Prüfzeichen: 1 (Deutschland)
Varianten: Karbon 827,05 Euro; Edelstahl 606,90 Euro

Plus:
Erstklassig verarbeitet mit Schweißnähten aus dem Lehrbuch; passgenau und leicht zu montieren, vorbildliche Anbauanleitung; dumpf grollender, basslastiger Sound; schöne Leistungsabgabe mit homogenem Drehmomentverlauf

Minus:
Fahrgeräuschwert über dem Limit

Fazit:
Ein leichtes Meisterwerk aus Titan. Gefällt durch edlen Materialmix, tolles Finish, typischen Akrapovic-Sound und ein kleines Plus bei Drehmoment und Spitzenleistung. Kleines Defizit bei den Geräuschen, dafür ist ein Kat an Bord.

MOTORRAD-Urteil: Sehr gut

Arrow Race-Tech

mps-Fotostudio
Gewicht: – 53,3% Leistung: – 0,4% Sound: hell und grell

Anbieter: Alpha Technik, Telefon 08036/300720, www.alphatechnik.de
Mantel: Alu (schwarz-eloxiert)
Preis: 418 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 0,4 kg; Schalldämpfer 2,4 kg; Gesamt 2,8 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 92/83
Katalysator: vorhanden
Herstellungsland: Italien
E-Prüfzeichen: 13 (Luxemburg)
Varianten: Titan 568 Euro; Alu 418 Euro (Preise inklusive Verbindungsrohr)

Plus:
Kat vorhanden; leicht

Minus:
Halteschelle nicht fixiert, Gummimanschette nachlässig eingepasst, insgesamt schwer und mit Spannung zu montieren; Schweißpunkte teils nicht entgratet; (überflüssige) Halteöse am Verbindungsrohr kollidiert bei Montage mit Federbein-Umlenkung

Fazit:
Arrows Beitrag im Old-School-Design kann zwar bei Leistungscheck, Verarbeitung und Montage nur wenig glänzen. Dafür bleibt der biestige Sound geräuschtechnisch noch im Rahmen, und ein Kat ist vorhanden.

MOTORRAD-Urteil: Befriedigend

Devil Master

mps-Fotostudio
Gewicht: – 43,3% Leistung: + 0,5% Sound: mobiler Subwoofer

Anbieter: Hostettler, Telefon 07631/18040, www.ixs.de
Mantel: Karbon
Preis: 559 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 0,7 kg; Schalldämpfer 2,7 kg; Gesamt 3,4 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 92/84
Katalysator: nicht vorhanden
Herstellungsland: Frankreich
E-Prüfzeichen: 13 (Luxemburg)
Varianten: keine

Plus:
Mächtiger Sound

Minus:
Umständliche Vormontage mit vielen Teilen und Schrauben sowie schlecht passender Gummimanschette für die Halteschelle; vergleichsweise schwer, Edelstahl-Oberflächen am Verbindungsrohr leicht bemackt; kein Kat

Fazit:
Das Wagnis, die edel wirkende Karbonhülle mit einer schnöden Kunststoffkappe zu krönen, spaltet die Betrachter. Beim Anbau ist Gefummel angesagt, die Leistungsshow bleibt verhalten. Doch der brachiale Sound törnt an.

MOTORRAD-Urteil: Befriedigend

Gianelli GX-One

mps-Fotostudio
Gewicht: – 64,8% Leistung: – 7,2% Sound: schrill und zornig

Anbieter: Hostettler, Telefon 07631/18040, www.ixs.de
Mantel: Edelstahl
Preis: 429,95 Euro
Gewicht: 2,1 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 96/82
Katalysator: nicht vorhanden
Herstellungsland: Italien
E-Prüfzeichen: 13 (Luxemburg)
Varianten: keine

Plus:
Extrem leicht

Minus:
Haltelaschen nicht exakt positioniert und nur schwer mit den Aufnahmen am Motorrad in Deckung zu bringen, spannungsfreie Montage nicht möglich; Schweißnähte teils lieblos; Leistungsabgabe bleibt unter Serienniveau; kein Kat

Fazit:
Auf der Waage kann der eigenwillig geformte Gianelli-Auspuff punkten, doch in der Summe verschwindet der Gewichtsvorteil schnell. Vor allem beim Leistungscheck enttäuscht der nur ungenau passende Endtopf.

MOTORRAD-Urteil: Ausreichend

Hashiru Sportline

mps-Fotostudio
Gewicht: – 50% Leistung: – 2,0% Sound: grell

Anbieter: Polo Expressversand, Telefon 0180/5225785, www.polo-motorrad.de
Mantel: Edelstahl
Preis: 199 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 0,6 kg; Schalldämpfer 2,4 kg; Gesamt 3,0 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 94/85
Katalysator: nicht vorhanden
Herstellungsland: Italien
E-Prüfzeichen: 3 (Italien)
Varianten: "Black Cap" mit schwarzer Endkappe ab 269 Euro

Plus:
Ordentlich verarbeitet

Minus:
Halteschelle mit Gummimanschette umständlich anzupassen und nur unter viel Spannung zu montieren; Verbindungsrohr schlägt an Fußraste an; Fahrgeräusche deutlich über dem Limit; kein Kat; dürftige Leistungsabgabe mit Drehmomentdelle

Fazit:
Der günstigste Auspuff im Test hinterläßt in der Soundwertung noch Eindruck, dafür mangelt es in vielen anderen Disziplinen. Die Montage gerät zur fummeligen Geduldsprobe, und die Leistungsentfaltung ist mehr als mau.

MOTORRAD-Urteil: Ausreichend

Hurric Rac 1

mps-Fotostudio
Gewicht: – 46,7% Leistung: + 1,0% Sound: Rock'n'Roll

Anbieter: Fechter Drive, Telefon 07023/95230, www.fechter.de
Mantel: Alu
Preis: 269 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 0,6 kg; Schalldämpfer 2,6 kg; Gesamt 3,2 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 96/85
Katalysator: nicht vorhanden
Herstellungsland: Italien
E-Prüfzeichen: 3 (Italien)
Varianten: Karbon 369 Euro

Plus:
Sauber verarbeitet; dank fest verschraubten Halter exakt anzupassen und spannungsfrei zu montieren; schönes Drehmomentplus in der Mitte; kräftiger, maskuliner Sound; Homologationspass im Scheckkartenformat

Minus:
Kein Kat; Fahrgeräusche über Limit

Fazit:
Günstig und gut. Nicht nur bei der Montage macht der Hurric eine gute Figur. Auch der volle Klang und die Leistungsabgabe überzeugen. Nur mit der Gesetzestreue hapert es: Der Kat fehlt, das Fahrgeräusch ist sehr hoch.

MOTORRAD-Urteil: Gut

Laser X-Treme GP-Style

mps-Fotostudio
Gewicht: – 43,3% Leistung: – 4,6% Sound: sonor und satt

Anbieter: Hostettler, Telefon 07631/18040, www.ixs.de
Mantel: Edelstahl
Preis: 609,95 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 1,1 kg; Schalldämpfer 2,3 kg; Gesamt 3,4 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 93/82
Katalysator: vorhanden
Herstellungsland: Niederlande
E-Prüfzeichen: 13 (Luxemburg)
Varianten: keine

Plus:
Sauber und ansehnlich verarbeitet; Kat inklusive; praktischer Homologationspass im Scheckkartenformat

Minus:
Verbindungsrohr sehr kurz bemessen, nur dürftige Überlappung mit Krümmerausgang; schwache Leistungsabgabe, Spitzenleistung bleibt deutlich unter Serie.

Fazit:
Die Doppellauf-Flinte von Laser kann zwar mit sehr individueller Optik und äußerst ansehnlicher Verarbeitung punkten, enttäuscht aber auf dem Prüfstand mit schwachen Werten und kann bei der Passgenauigkeit noch zulegen.

MOTORRAD-Urteil: Ausreichend

Leovince Factory Evolution II (MOTORRAD-Kauftipp)

mps-Fotostudio
Gewicht: – 58,3% Leistung: + 0,8% Sound: rauchig

Anbieter: MCA Service, Telefon 05139/894906, www.leovince.de
Mantel: Karbon
Preis: 669 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 0,7 kg; Schalldämpfer 1,8 kg; Gesamt 2,5 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 93/84
Katalysator: vorhanden
Herstellungsland: Italien
E-Prüfzeichen: 13 (Luxemburg)
Varianten: Titan 669 Euro

Plus:
Tolles Finish; passgenau, leicht und spannungsfrei zu montieren; schöne Leistungsabgabe mit ansehnlichem Drehmomentzuwachs im mittleren Bereich; Kat inklusive; Schönes Klangbild mit tiefem, leicht rauchigem Bass

Minus:
Empfindliche Karbon-Oberflächen

Fazit:
Der schön verarbeitete Auspuff im kompakten Shortgun-Stil beeindruckt nicht nur durch Gewicht und Sound. Auch auf dem Prüfstand überzeugt der katbestückte Leovince mit sattem Punch im mittleren Drehzahlbereich.

MOTORRAD-Urteil: Sehr gut

Leovince GP Pro Evolution II

mps-Fotostudio
Gewicht: – 61,7% Leistung: + 0,7% Sound: kernig und krass

Anbieter: MCA Service, Telefon 05139/894906, www.leovince.de
Mantel: Edelstahl
Preis: 479 Euro
Gewichte: Verbindungsrohr 0,4 kg; Schalldämpfer 1,9 kg; Gesamt 2,3 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 97/88
Katalysator: nicht vorhanden
Herstellungsland: Italien
E-Prüfzeichen: 9 (Spanien)
Varianten: mit Kat 549 Euro

Plus:
Tolles Finish mit erstklassig verarbeiteten Oberflächen; passgenau und spannungsfrei zu montieren; unnachahmliches Sound-Erlebnis

Minus:
Unspektakuläre Leistungsabgabe; kein Kat; Fahrgeräuschwerte weit über dem Limit

Fazit:
Brachial und biestig: Der Sound der GP Pro sorgt für Herzflimmern und Gänsehaut – und macht die Fahrt mit der Z 750 zum Rockfestival für die Sinne. Bei den Geräuschwerten und der Leistungskurve ist aber Ernüchterung angesagt.

MOTORRAD-Urteil: Befriedigend

Shark Factory

mps-Fotostudio
Gewicht: – 61,7% Leistung: – 0,5% Sound: voll und mächtig

Anbieter: Fechter Drive, Telefon 07023/95230, www.fechter.de
Mantel: Karbon
Preis: 539 Euro
Gewicht: 2,3 kg
Stand-/Fahrgeräusch in dB (A): 98/87
Katalysator: vorhanden
Herstellungsland: Italien
E-Prüfzeichen: 3 (Italien)
Varianten: keine

Plus:
Saubere Machart mit ansehnlichen Oberflächenfinish; dank exakter Ausrichtung schnell und spannungsfrei zu montieren; Kat inklusive; Homologationspass im praktischen Scheckkartenformat

Minus:
Fahrgeräuschwerte weit über dem Limit

Fazit:
Extrem schlank geformte Tüte, die in Sachen Sound mächtig auftischen kann und auch beim Finish extrem glänzt. Enttäuschend dagegen die Delle im Drehmomentverlauf und die Dezibelspitzen bei den Fahrgeräuschen.

MOTORRAD-Urteil: Befriedigend

Endwertung

Zeichnung: Archiv
Die Endwertung des Auspufftests.

Erfolgreiches Tuning ist in diesem Test auch eine Frage des Geldbeutels. Für die beiden sehr guten Anlagen von Akrapovic und Leovince müssen zwar etliche Scheine auf die Theke geblättert werden, dafür passt aber der Gegenwert. Materialmix, Verarbeitung, Passgenauigkeit stimmen, dazu kommt das (zwar kleine, aber vorhandene) Leistungsplus und der Kat, über den ein Euro 3-Motorrad auch nach dem Umtopfen verfügen sollte. Dieser fehlt leider bei der Hurric-Anlange, die ansonsten ein stimmiges Bild zeigte. Bei allen anderen wechseln Licht und Schatten.

So testet MOTORRAD

jkuenstle.de
Auf die Rolle gelassen: die Leistungsshow auf dem Prüfstand.

Natürlich gehören die Punkte "Leistung” und "Lautstärke” zu den zentralen Elementen im MOTORRAD-Auspufftest. Was die Z 750 mit den Nachrüstschalldämpfern in Sachen Kilowatt und Newtonmeter abdrückt, wurde auf dem Hausprüfstand der Redaktion ermittelt. Zur Messung der Stand- und Fahrgeräusche ging es auf das MOTORRAD-Top-Test-Gelände.

jkuenstle.de
Anrollen mit 50 km/h: Geräuschmessung auf dem Top-Test-Areal.

Wichtig für den rechtlich relevanten Fahrgeräuschwert: Das Motorrad rollt im zweiten und dritten Gang mit 50 km/h an die Messstrecke heran und wird durch abruptes Gasaufziehen voll beschleunigt. Die Durchfahrten werden jeweils von links und rechts aufgezeichnet. Der hier abgedruckte Dezibelwert setzt sich aus dem Durchschnitt von acht Vorbeifahrten minus zwei dB (A) Toleranz zusammen. Bei Überschreitungen – die in diesem Test an der Tagesordnung waren – gab es entsprechenden Punktabzug. Weitere Testkriterien: Wie ist es um die Verarbeitungsqualität bestellt, wo hapert es bei Passform und Montage.

Eine KATastrophe

jkuenstle.de
Kann auch mal in die Hose gehen: ein Prüfstandslauf mit defektem Kat.

Wie einig sich Europa tatsächlich ist, zeigt auch ein Blick auf diesen Auspufftest. So sind bespielsweise alle getesteten Anlagen mit einer EG-Genehmigung versehen, erkennbar an der auf dem Endtopf eingeprägten E-Nummer (siehe Fotos ganz rechts). Diese sollte eigentlich ausreichen, um das Zubehörteil auf öffentlichen Straßen einzusetzen. Nur nicht in Deutschland. Denn Motorräder, die nach 2006 zugelassen sind, müssen die Euro 3 erfüllen. Folglich, so erklärt auch Thomas Schuster von der Sachverständigen-Überwachungsorganisation KÜS (www. kues.de), "müssen auch Motorräder mit Austausch-Schalldämpfern die Norm erfüllen und mit einem Kat bestückt sein”.

Zeichnung: Archiv
So sieht die Leistungsentfaltung mit defekter Kat-Patrone aus.

Selbst wenn man mit einer katlosen Anlage den Abgastest bei der Hauptuntersuchung (HU) bestehen sollte, ist deren Einsatz nicht zulässig. Denn, so erklärt Schuster weiter, "es werden bei der HU nur Abgas-Grenzwerte geprüft. Die Euro 3 selbst besteht aus einem umfangreichen Prüfzyklus, den eine solche Anlage kaum bestehen würde”. Sollte eine Anlage mit Kat einmal richtig Leistung fressen (siehe Grafik), deutet das auf eine defekte Kat-Patrone hin. Umgekehrt waren die stärksten Anlagen in diesem Test gleichzeitig die saubersten.

Zur Startseite
Kawasaki Z 750
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Kawasaki Z 750
Mehr zum Thema Werkstatt
Schraubertipp Rund um den Tank
Werkstatt
Werkstatt
Fahrwerk & Federelemente
Werkstatt
Mehr anzeigen