- Hanyang Xiangshuai Brotherhood Wolverine XS800
- XXL-Hinterreifen 360/30 R 18
- Leichtbau-Cruiser mit 288 Kilo
- V-Twin mit nur 800 Kubik und maximal 61 PS
- Etwas mehr Power für die Traveler XS800
- Wolverine XS800 mit Top-Ausstattung für nur 9.500 Euro
- Fazit
Ein weiterer Superlativ aus China, und schon wieder von Guangdong Jianya. Deren Motorradmarken Hanyang und Xiangshuai haben den ersten chinesischen Fulldresser im Sortiment, die Traveler XS800. Dick auftragen, das scheint die Strategie von Guangdong Jianya zu sein: Das Modell Wolverine XS800 ist ein Cruiser mit Einarmschwinge und 360er-Hinterreifen.

Hanyang Xiangshuai Brotherhood Wolverine XS800
Brotherhood (deutsch: Bruderschaft) nennt Guangdong Jianya die hauseigene Custombike-Abteilung. Das Motto lautet offenbar: "Custombikes direkt ab Werk". Das bisher auffälligste Brotherhood-Modell, neben diversen Harley-Nachbildungen, ist die Wolverine XS800. Dabei handelt es sich um ein besonders aufwändiges Konzept mit Aluminium-Rahmen und Aluminum-Einarmschwinge. Federung und Dämpfung sind unter der Schwinge liegend angeordnet und einstellbar.

XXL-Hinterreifen 360/30 R 18
Und mit extrem breitem Hinterrad. Das Format: 360/30 R 18. Spektakulär. Doppelt so breit wie das Standardformat 180. Von Metzeler werden Customizer bisher maximal mit dem Cruisetec im Format 260/40 R 18 beliefert. Von Avon gibt’s den Cobra Chrome immerhin bis Größe 330/30 R 17. Und der Spezialanbieter Vee Rubber geht tatsächlich bis 360/30 R 18. Für die Wolverine XS800 wird jedoch die 360er-Gummiwalze vom chinesischen Hersteller Kingtyre verwendet. Wie sie sich damit beim Einlenken und in leichter Schräglage anfühlt, ist zu ahnen: schlecht.
Leichtbau-Cruiser mit 288 Kilo
Ebenfalls relativ breit ist das Aluminium-Vorderrad der Wolverine XS 800bereift, mit dem Format 140/70 R 17. Dazu gibt’s eine 320er-Doppelscheibenbremse und radial angeschraubte Vierkolbenzangen von Nissin mitsamt ABS an der stark dimensionierten, 7-fach vorspannbaren Upside-down-Telegabel. Das XXL-Hinterrad ist mit einer 300er-Scheibenbremse von Nissin versehen, außerdem mit dem Endantrieb per Zahnriemen.
Trotz Einarmschwinge, extrabreiter Felge und XXL-Reifen verteilen sich – dank Aluminium-Chassis – angeblich nur 288 Kilogramm Gesamtgewicht auf lange 1.650 Millimeter Radstand. Inklusive 20 Liter Sprit im Tank. Allerdings wird das zulässige Gesamtgewicht mit nur 363 Kilogramm angegeben. So fett wie der Hinterreifen darf der Fahrer demnach nicht sein. Lowrider-typisch wird die Sitzhöhe mit nur 720 Millimeter angegeben.
V-Twin mit nur 800 Kubik und maximal 61 PS
Vom Fulldresser-Modell Traveler XS800 übernimmt die Wolverine XS800 den V-Twin – mitsamt dem Hubraumdefizit. Jeweils 91 Millimeter Bohrung und 61,5 Millimeter Hub ergeben insgesamt 800 Kubik, eigentlich zu wenig für derlei Fahrzeugkonzepte und Gewichte. Zwar handelt es sich um eine moderne Motorkonstruktion mit Wasserkühlung und Benzineinspritzung sowie mit jeweils einer obenliegenden Nockenwelle und 4 Ventilen pro Zylinder, doch üppiges Drehmoment ist aus den kurzhubigen 800 Kubik nicht zu erwarten. Schwächliche 66 Nm bei 5.500/min werden genannt.
Ebenso bescheiden sind die unterschiedlichen Angaben zur Spitzenleistung, die von nur 51,5 PS bis maximal 61 PS reichen, zwischen 6.000 und 7.000/min. Diese Werte sind vergleichbar mit denen japanischer Cruiser-Modelle der 800er-Klasse bis in die 2000er-Jahre, noch mit Vergasern.
Etwas mehr Power für die Traveler XS800
Umso fragwürdiger sind diese Werte im Vergleich mit denen der Traveler XS800, für die – mit dem gleichen Motor – eindeutige 61 PS (45 kW) bei 7.000/min sowie 72 Nm bei 5.500/min genannt werden. Wobei auch das nicht adäquat erscheint, zumal beim deutlich höheren Gewicht des Fulldressers (332 kg). Im höchsten, 6. Gang soll mit der Wolverine XS800 indes die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht werden können: 160 km/h.
Wolverine XS800 mit Top-Ausstattung für nur 9.500 Euro
Ab Werk bekommt die Wolverine XS800 erstaunlich viel Ausstattung verpasst: Neben Bremsen von Nissin, dem Zahnriemen von Continental und den Ventilatoren von Panasonic am blechgeschützten Wasserkühler sind das LED-Leuchten rundum, ein Farbdisplay im Cockpit mit automatischem Tag- und Nachtmodus sowie Bluetooth-Connectivity, zudem Griffheizung, beleuchtete Lenkerschalter, Carbon-Abdeckungen und sogar ein Edelstahl-Schalldämpfer von Akrapovic.
Mitsamt dem 360er-Hinterreifen wird dieses überaus imposante Gesamtpaket in China für 69.800 Yuan angeboten, umgerechnet sind das nur circa 9.500 Euro (Stand März 2023). Ob die Wolverine XS800 jemals nach Europa kommt, und falls ja, zu welchem Preis, ist nicht bekannt. Für Europa bräuchte der Motor eine Euro-5-Abstimmung. Auf eine Schlupfregelung kann bei derlei Eckdaten locker verzichtet werden.
Fazit
Immer wieder ist Staunen angesagt bei Neuerscheinungen aus China. Neben dem ersten chinesischen Fulldresser-Cruiser Traveler XS800 baut Guangdong Jianya, auch bekannt als Hanyang oder Xiangshuai, die Modellvariante Wolverine XS800 mit Einarmschwinge – und mit 360er-Hinterreifen. Das Custom-Sublabel hierfür heißt Brotherhood. Nach Europa kommt die Wolverine XS800 wahrscheinlich nicht.