BMW CE 02 Elektroroller als 125er und 50er
Die Elektro-125er von BMW kommt 2024

Als neuartigen Elektroroller stellte BMW den CE 02 erstmals im September 2021 vor, damals noch als Concept. 2024 kommt der BMW CE 02 wirklich: als 125er und als 50er.

In diesem Artikel:
  • BMW CE 02 als eParkourer ab 2024
  • Elektroroller mit progressivem Design
  • BMW CE 02 als 125er und als 50er
  • E-Scooter mit 45 km/h oder 95 km/h
  • In 3 Sekunden von 0 auf 50 km/h
  • Über 90 Kilometer Reichweite
  • BMW CE 02 mit 132 oder 119 Kilo
  • Einfaches und robustes Fahrwerk
  • Bremsen mit ABS, aber nur vorn
  • Fahrmodi und Rückwärtsgang
  • Smartphone als zusätzliches Display
  • BMW CE 02 ab 2024 ab 7.500 Euro
  • Fazit

Der, die oder das BMW CE 02? Ist das ein Elektromotorrad oder ein Elektroroller? Bei BMW kann man sich offenbar selbst nicht entscheiden: "Weder E-Scooter noch E-Motorrad – der CE 02 ist ein cooler eParkourer für Cities und Urban Areas."

BMW CE 02 als eParkourer ab 2024

Ballungsräume, Elektromobilität und Fahrspaß schließen sich laut BMW nicht aus. Also: "eParkourer". Wie auch immer, auf das im September 2021 vorgestellte Concept CE 02 folgt das Serienfahrzeug. Am 7. Juli 2023 präsentierte BMW den serienreif fertiggestellten CE 02 im Rahmen der BMW Motorrad Days in Berlin. Für Frühjahr 2024 ist die Markteinführung geplant.

Unsere Highlights

Elektroroller mit progressivem Design

Mit dem "progressiven Design" zielt BMW auf neue, deutlich jüngere Kundschaft. Sogar ganz konkret auf Jugendliche ab 15 Jahren. Denn es wird den CE 02 auch als "50er" mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit geben, in Europa mit Führerscheinklasse AM fahrbar und in Deutschland, je nach Bundesland, ab 15 oder ab 16 Jahren. Oder mit Pkw-Führerscheinklasse B.

BMW CE 02 als 125er und als 50er

Ebenfalls ab 16 Jahren, mit Führerscheinklasse A1, darf in Europa die stärkere 125er-Version des BMW CE 02 gefahren werden. Oder mit der Pkw-Führerscheinerweiterung, in Deutschland B196. Damit ist dieses neue Zweiradfahrzeug von BMW für viele leicht zugänglich – zumindest, was die Fahrerlaubnis angeht.

E-Scooter mit 45 km/h oder 95 km/h

Als Kleinkraftrad ("50er") ist der BMW CE 02 elektronisch auf 45 km/h begrenzt, als Leichtkraftrad ("125er") erreicht er fast 100 km/h – genauer: 95 km/h. Dazu nennt BMW für den luftgekühlten elektrischen Antrieb 11 kW (15 PS) als Spitzenleistung sowie 6 kW (8 PS) als Dauer-Nennleistung. Bei der 50er-Version wird die Spitzenleistung auf 4 kW (5 PS), die Dauer-Nennleistung auf 3,2 kW (4 PS) limitiert.

In 3 Sekunden von 0 auf 50 km/h

Ab 0 bis 1.000 Umdrehungen pro Minute sollen 55 Nm Drehmoment zur Verfügung stehen, wobei der Elektromotor bis 6.700/min drehen kann. Als "125er" erreicht er die 15 PS bei 5.000/min, als "50er" die 5 PS schon bei 1.000/min. So oder so schafft der CE 02 den Ampelsprint aus dem Stand auf 50 km/h angeblich in 3 Sekunden, geschaltet werden muss dabei nicht.

Über 90 Kilometer Reichweite

Fast 100 Kilometer Reichweite – "über 90 Kilometer" – verspricht BMW für die stärkere Version des CE 02. Zwei ebenfalls luftgekühlte, entnehmbare Lithium-Ionen-Batterien mit 48 Volt Betriebsspannung kommen zusammen auf knapp 4 kWh Kapazität (zweimal 1,96 kWh). Je nach verfügbarem Stromanschluss und Ladegerät dauert ein kompletter Aufladevorgang zwischen 3,5 und 5 Stunden. Die schwächere Version des CE 02 wird mit nur einem Akku-Pack bestückt, was für mindestens 45 Kilometer reichen soll und an einer Standard-Steckdose in 3 Stunden komplett aufgeladen werden kann.

BMW CE 02 mit 132 oder 119 Kilo

Bei elektrischen Fahrzeugen hängt das Gewicht maßgeblich mit Akku-Kapazität und Reichweite zusammen, insofern sind die Gewichtsangaben von BMW nachvollziehbar: 132 Kilogramm für den stärkeren CE 02 mit zwei Akku-Packs, 119 Kilogramm für den schwächeren CE 02 mit einem Akku-Pack. Das zulässige Gesamtgewicht, jeweils 312 Kilogramm, ist insofern von Bedeutung, als die Sitzbank lang genug ist für zwei Personen.

Sozius-Fußrasten sind ebenfalls vorhanden. Sehr gering fällt die Sitzhöhe des CE 02 aus, mit 750 Millimeter auf Lowrider-Cruiser-Level. Anteil daran haben die relativ kleinen 14-Zoll-Räder, bereift mit den Formaten 120/80-14 vorn und 150/70-14 hinten.

Einfaches und robustes Fahrwerk

Geradezu klassisch ist der Rahmen des BMW CE 02 aufgebaut, als Stahlrohr-Doppelschleifenkonstruktion. Vorn kombiniert mit einer 37er-Telegabel, hinten mit einer Aluminium-Einarmschwinge samt direkt angelenktem, vorspannbarem Federbein. An der Einarmschwinge läuft – sauber und leise – der Hinterradantrieb per Zahnriemen. Vorn stehen 117 Millimeter Federweg zur Verfügung, hinten, wohl mit Rücksicht auf die konstante Riemenspannung, nur 56 Millimeter. Mit 1.353 Millimeter Radstand, 65,5 Grad Lenkkopfwinkel und 91 Millimeter Nachlauf ist die Fahrwerksgeometrie adäquat zum Konzept und zum Gewicht des CE 02.

Bremsen mit ABS, aber nur vorn

Gebremst wird der BMW CE 02 vorn mit einer 239er-Scheibenbremse und Zweikolbenzange, hinten mit einer 220er-Scheibenbremse und Einkolbenzange. Das ABS regelt hier nur am Vorderrad, was den gesetzlichen Mindestanforderungen der Europäischen Union für Leichtkrafträder genügt. Betätigt werden die Bremsen mit den beiden einstellbaren Handhebeln.

Fahrmodi und Rückwärtsgang

Zudem umfasst die Grundausstattung des BMW CE 02 zwei Fahrmodi namens "Flow" und "Surf". Optional kann der dritte Modus "Flash" freigeschaltet werden. Die drei Modi wirken einerseits auf das Ansprechverhalten beim Beschleunigen, andererseits auf die Motorbremswirkung mit Rekuperation (Energierückgewinnung) – jeweils mehr oder weniger "sportlich". Zusätzlich zur Schlupfregelung fürs Beschleunigen (ASC) ist eine Rekuperation-Stabilitätskontrolle (RSC) an Bord, damit bei stark eingestellter Motorbremswirkung nicht das Hinterrad blockiert. Außerdem hat der BMW CE 02 einen langsamen Rückwärtsgang zum Rangieren.

Smartphone als zusätzliches Display

Weitere Ausstattungsmerkmale des BMW CE 02 sind das Funkschlüssel-System ("Keyless Ride"), LED-Leuchten rundum, eine USB-C-Buchse sowie ein kleines TFT-Farbdisplay mit 3,5-Zoll-Bildschirmdiagonale. Smartphone-Connectivity ist über den "Cradle Modus" in der "Connected App" möglich, wobei das Smartphone als zusätzliches Display in einer Lenkerhalterung genutzt und mit den Lenkerschaltern gesteuert wird. Weitere Sonderausstattungs-Optionen sind, BMW-typisch, heizbare Griffe sowie diverse Gepäcksysteme.

BMW CE 02 ab 2024 ab 7.500 Euro

Gefertigt wird der neuartige "eParkourer" dem Vernehmen nach bei BMW-Partner TVS in Indien. Im Frühjahr 2024 sollen beide Versionen des BMW CE 02 in den Handel kommen, und die Preise für Deutschland stehen bereits fest: ab 7.500 Euro für die Version mit bis zu 4 kW (5 PS) und 45 km/h sowie ab 8.500 Euro für die Version mit bis zu 11 kW (15 PS) und 95 km/h.

Umfrage
Welches Elektro-Konzept auf zwei Rädern kommt für euch in Frage?
60493 Mal abgestimmt
Wenn, dann nur ein leistungsstarkes Elektromotorrad.
Ein Elektroroller für's Pendeln und den Stadtverkehr kann ich mir vorstellen.
Ein kleines, wendiges Elektromopped macht bestimmt Spaß.
Gar keins.

Fazit

Wie schon beim Elektroroller CE 04 setzt BMW ein vermeintlich futuristisches "Concept" erstaunlich konsequent in Serie um. Im Frühjahr 2024 soll der neuartige Elektroroller, beziehungsweise "eParkourer" BMW CE 02 in den Handel kommen und dann ab 7.500 Euro kosten.

Zwei Versionen stehen zur Auswahl: mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit als "50er" oder mit 95 km/h Höchstgeschwindigkeit als "125er". Reichweite: mindestens 45 Kilometer mit einem Akku-Pack, über 90 Kilometer mit zwei Akku-Packs. Gewicht: 119 oder 132 Kilogramm. Zielgruppe: coole Leute ab 15 Jahren in Ballungsräumen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023