- E-Roller im sportlichen Zuschnitt
- Elektro-Moped und E-Bikes von Yamaha
- Slogan "Switch On"
- Fazit
2019 stellte Yamaha einen elektrisch angetriebenen Roller als Studie vor. Am 15. Februar 2021 ließ sich der Motorradhersteller dazu beim Europäischen Patentamt (EUIPO) den Namen E01 schützen. Das EUIPO listet speziell die Verwendung für elektrische Zweiräder. Erste Erlkönige wurden im Januar 2022 gesichtet.
E-Roller im sportlichen Zuschnitt
Am 3. März 2022 kündigte Yamaha an, dass der Neo's Elektroroller in der 50er-Klasse bereits in den nächsten Wochen auf den europäischen Markt kommen soll. Er basiert auf der E02-Studie, die auf der Tokyo Motor Show 2019 präsentiert wurde. Danach wird Yamahas erster Elektroroller in der 125er-Klasse folgen. Eine Modellbezeichnung hierzu steht noch nicht fest. Der vom Prototyp "E01" abgeleitete Elektroroller für die 125er-Klasse muss erst noch ein Projekt durchlaufen, um die Durchführbarkeit zusammen mit einem Leihroller-Anbieter in einer europäischen Metropole zu testen. Laut Yamaha soll es eine Großstadt der Größenordnung Mailand, Rom oder Paris werden.
Der 125er-Neo's ist ein sportlich gezeichnetes, elektrisch angetriebenes Pendlermodell für die Stadt – in der Leistung vergleichbar mit einem 125-cm³-Roller – er soll schnell aufgeladen werden können und bei der Fahrt innerhalb der Stadt eine große Reichweite, Komfort und vieles mehr bieten. Das Design, der hohe Durchstieg und die großen Räder erinnern ein wenig an die Max-Roller-Modelle von Yamaha.

Elektro-Moped und E-Bikes von Yamaha
Mit der Überschrift "Das Moped ist zurück" präsentierte Yamaha ein weiteres Elektro-Konzept: Der Hybridprototyp B01 soll ein S-Pedelec mit dem Leistungsvermögen eines Mopeds sein. Also ein deftiges E-Bike für Erwachsene. Beim B01 handelt es sich zwar noch um eine Studie, zusammen mit seinen Partnern Fantic Motor und Motori Minarelli will Yamaha das E-Moped aber zu einem serienreifen Modell weiterentwickeln und damit sein Elektromobilitätsangebot weiter ausbauen. Zum Angebot sollen auch E-Bikes gehören, wie im Video zu sehen ist. Yamaha entwickelte bereits Antriebe für E-Bikes. Neu ist, dass demnächst auch hauseigene E-Bikes für die Segmente "All Mountain", "Gravel" und "Urban" auf den Marktkommen sollen. Die ersten neuen Yamaha-Elektrofahrräder werden vor Ende 2022 über Yamahas Händlernetz vertrieben. Das Ziel ist, die E-Bikes 2023 flächendeckend bei allen europäischen Vertriebspartnern anzubieten. Ausführliche Informationen folgen, laut Yamaha, in diesem Sommer.

Slogan "Switch On"
Der Slogan, der die Produkteinführung begleitet, lautet "Switch On". Das "O" in "Switch On" ist derart gestaltet, dass es dem E/A-Symbol ähnelt, das auf Netzschaltern verwendet wird. Das "O" stimmt auch mit einem Teil einer Markenanmeldung überein, die Yamaha im vergangenen September beim US-Patent- und Markenamt eingereicht hat. Die Anmeldung bezog sich auf den Markennamen "Neo's", der speziell zur Verwendung mit "elektrischen Zweirädern, Rollern und deren Teilen und Zubehör" vorgesehen ist. Mit den neuesten Infos passt alles ins Bild und die Elektromobilitätsstrategie von Yamaha ist für Europa klarer.
Fazit
In Asien hatte Yamaha bereits Elektroroller am Start. Jetzt steht der Sprung auf das europäische Parkett an. Der Elektroroller der 50er-Klasse soll laut Yamaha bereits im Frühjahr auf den Markt rollen, während der Elektro-Scooter der 125er-Klasse sich erst noch einem Testprojekt in "einer europäischen Metropole" widmet.