Dauertest-Zwischenbilanz BMW R 1200 GS
Unterwegs zu Hause

Nach 25000 Kilometern in nur fünf Monaten mit der BMW R 1200 GS ist es an der Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Kann sie den guten Eindruck von der Präsentation auch über die Distanz halten?

Unterwegs zu Hause
Foto: Jahn

Österreich, Italien, Slowenien, Frankreich, Holland und die halbe Bun-
desrepublik hat die Dauertest-BMW R 1200 GS schon gesehen, und das in der kurzen Zeit seit Juni. Woher diese Beliebtheit bei den Langstreckenfahrern kommt, ist leicht erklärt und geht aus jedem Fahrbericht und Test in MOTORRAD hervor.
Der neue, jetzt 1200 Kubikzentimeter große Boxer ist ein Quell der Freude. Zwar schiebt er im unteren Drehzahlbereich nicht mehr ganz so nachdrücklich an, dafür legt er ab der Mitte kontinuierlich zu und dreht locker ohne Schwächeerscheinungen bis zum roten Bereich bei 8000/min. Mehr Leistung, dazu ein geringerer Verbrauch als bei der Vorgängerin sind perfekte Voraussetzungen für lange Touren.
Ebenso wie die relaxte Sitzposition
und das straffe, aber nicht unkomfortable Fahrwerk, das sowohl auf gut ausge-
bauten Straßen als auch bei leichten Off-
road-Einsätzen überzeugt. Bei einer Tour über die Alpen ist aufgrund dieser Stär-
ken, dem tollen Handling und der großen Schräglagenfreiheit im Fahrtenbuch gar von dem »Alpenkönig« schlechthin zu lesen. Nervend sind allerdings die Lastwechsel-
reaktionen, vor allem im Scheitelpunkt von Spitzkehren.
Kein Licht ohne Schatten. Erst recht nicht nach 25000 harten Testkilometern, die nicht nur dazu dienen, kleinere und größere Schwachpunkte unbarmherzig aufzudecken, sondern ebenso Zubehör und Reifen zu testen.
Fangen wir mit den kleineren Schwächen an. Die digitale Tankanzeige sieht zwar schön aus, arbeitet indes ungenau. Nach 180 Kilometern stehen noch immer alle Balken auf dem Display, um 30 Kilometer später auf die Hälfte abzufallen,
und nach weiteren 100 Kilometern wird mittels gelber Warnleuchte und Restkilometeranzeige zum Nachfüllen gemahnt. Das Tanken selber ist – speziell mit Tank-
rucksack – eine langwierige Angelegenheit, weil beim Befüllen Gefühl gefordert ist, um das Motorrad nicht mit Benzin zu überschütten. Wenigstens gleicht der von der rechten Lenkerarmatur zu bedienen-
de Tageskilometerzähler die mangelhafte Tankanzeige etwas aus. Ähnlich unexakt wie die Benzin- ist die Ölkontrolle, weil sich im Schauglas nur schwer der genaue Ölstand ablesen lässt.
Kleinigkeiten, die zwar stören, aber nicht den Fahrspaß trüben. So wie die Geräuschkulisse, die die GS von sich gibt. An das Summen, Surren und Quietschen des Bremskraftverstärkers hat man sich mittlerweile ja schon gewöhnt. Ungewöhnlich ist das in letzter Zeit verstärkte metallische Schlagen im Antriebsstrang und das beim Schaltvorgang in den unteren Gängen laute Getriebe. Während die Maschinen bei der Präsentation in Südafrika genauso wie im MOTORRAD-Test über – für BMW-Verhältnisse – relativ leise schaltende Getriebe und wenig Spiel im Antriebsstrang verfügten, gilt das für die Dauertest-GS nur bis zu einem Kilometerstand von 25000.
Besonders Gangwechsel vom Ersten in den Zweiten und umgekehrt quittiert das Getriebe – nach alter Boxer-Sitte – mit
einem lauten »Klonk«, das sich eher nach einem metallverarbeitenden Betrieb anhört als nach einem modernen Getriebe. Ab-
gesehen von diesem Geräusch bietet die Schaltung jedoch keinen Anlass zur Kritik. Auch wenn die Schaltwege kürzer sein dürften, rasten die einzelnen Gangstufen mit wenig Kraftaufwand präzise ein. Allerdings gehen die Schläge beim Einkuppeln durch Mark und Bein. Bei weiterer Verschlechterung wird die GS wohl zur Kontrolle in die Werkstatt müssen.
Einen kapitalen Schaden und damit
unplanmäßigen Werkstattaufenthalt ereilte die GS in Italien bei Kilometerstand 18750 quasi mit Ansage. Zu diesem Zeitpunkt hatte BMW bereits bekannt gegeben, dass es bei einigen GS zu Produktionsfehlern am hinteren Radträger gekommen ist, weshalb das Dauertest-Motorrad unter besonderer Beobachtung stand. Zu große Fertigungstoleranzen sorgten für eine ausgeschlagene Verzahnung des Antriebs-
flanschs, welche sich durch ein beängstigend wackelndes Hinterrad bemerkbar macht. Laut BMW betrifft dieses Problem einige hundert Motorräder, die bei Auftreten dieses Fehlers wie die Dauertest-GS mit einem neuen Hinterradantrieb versehen werden. Obwohl keine Gefahr besteht, das Hinterrad zu verlieren – was schon die durch die Zange geführte Bremsscheibe verhindern würde –, rät MOTORRAD allen GS-1200-Fahrern zu einer regelmäßigen Kontrolle des Hinterrads.
Erfreulicher sieht es mit der serien-
mäßigen Ausstattung und dem bei BMW erhältlichen Zubehör aus. Das Gepäcksystem in Form von Tankrucksack und Koffern hat sich im Alltag bewährt. Der Tankrucksack fügt sich gut an die Tankform an und erlaubt auch kleineren Fahrern einen freien Blick auf die Instrumente. Nur mit Außentaschen knausert das 192 Euro teure
Gepäckstück. Etwas fummelig, dennoch
genial lautet das Urteil über die mit einem Teleskopmechanismus versehenen Koffer. In ausgefahrenem Zustand verfügen sie über ein Volumen von 37,5 Litern auf der Auspuffseite und 46 Litern auf der ande-
ren Seite. Die inklusive Kofferhaltern 625 Euro teuren Gepäckteile sind bis dato selbst unter Monsunregen-ähnlichen Bedingungen absolut wasserdicht. Und wer solo mit Sack und Pack auf Tour gehen will, dem bietet die GS mit Koffersystem
und demontiertem Soziuskissen eine plane
Fläche, auf der sich mühelos eine große Gepäckrolle unterbringen lässt. Nachteil: Das überragende Handling leidet unter
Beladung mehr als erwartet.
Doch selbst vollgepackt und mit Koffern läuft die GS bis Topspeed auf der Autobahn ordentlich geradeaus. Da überrascht es niemanden mehr, welch hohe Durchschnittstempi möglich sind. Und
das trotz eines Luftwiderstands, der mit
einem aufrecht sitzenden Fahrer eher an
die bekannte Schrankwand erinnert. Für
Highspeed-Etappen empfiehlt es sich, die Scheibe auf die höchste Position zu stellen. Während normal große Fahrer da-
mit ausreichenden Windschutz genießen, nimmt diese Stellung 1,90-Meter-Recken immerhin Druck vom Oberkörper, allerdings auf Kosten von noch mehr Turbulenzen im Kopfbereich. Hier helfen nur höhere Scheiben aus dem Zubehör.
Wie beispielsweise die von Wunderlich. Sie funktioniert in der unteren Stellung ausgezeichnet. Bei hochgestellter Scheibe ist der Abstand zum Körper dagegen so groß, dass unangenehme Verwirbelungen auftreten. Außerdem irritiert die hohe Abrisskante beim Abschätzen von Entfernungen, was sich besonders im Stadtverkehr als störend erweist. Die mit zusätzlichen Alustreben angebrachte Wüdo-Scheibe steht sehr flach, was ein bemerkenswertes Problem mit sich bringt: In der unteren
Position schlägt der Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit bei eingeschlagenem Lenker an die Scheibe und begrenzt so den Lenkeinschlag. In der obersten Stellung muss man sich nach vorne beugen, um optimalen Windschutz zu bekommen.
Keine leichte Entscheidung.
Die Wahl der Räder und Reifen für die GS stellt einen vor weniger Probleme. Sie ergibt sich aus dem Einsatzzweck. Die im Rahmen der Reifenempfehlung gefahrenen Speichen- und Gussräder machen sich
im Fahrverhalten nicht unterschiedlich bemerkbar, obwohl die Speichenräder fast zwei Kilogramm schwerer sind. Wer gelegentliche Geländegänge mit der GS nicht ausschließt, der sollte sich für die robus-
tere, aber auch 340 Euro teurere Speichenvariante entscheiden. Wie Testchef Ralf Schneider bei der Präsentation am eigenen Leib zu spüren bekam, kann ein Erdloch am falschen Platz schnell das Ende für eine Gussfelge bedeuten. Die Reifenempfehlung findet sich auf Seite 51.
Damit die GS auch im bevorstehenden Winter unterwegs zu Hause ist, hat sie
beheizbare Griffe und Handprotektoren bekommen. MOTORRAD ist gespannt, wie sich die Geräuschkulisse von Getriebe, Kupplung und Antrieb auf den nächsten 25000 Kilometern entwickelt. Die dürften angesichts der tollen Reisequalitäten wieder in Windeseile abgespult sein.

Kompletten Artikel kaufen
Dauertest-Zwischenbilanz BMW R 1200 GS
Unterwegs zu Hause
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Monika Schulz, stellvertretende Chefredakteurin - Wenn Fremde aufeinander treffen

So leicht kann also GS fahren sein. Nach der 1150er, die einem bodennahen Gewächs wie mir stets suspekt vorkam, war
die Freude über die zierlichere 1200er unbändig. Erst mal. Statt ewiger Dankbarkeit indessen
Naserümpfen ob des seltsam entkoppelten Fahrgefühls. Rückmeldung: hä? Keiner zu Hause. Irgendwie sind wir uns fremd, die BMW und ich. Auch wird mir ein ewiges Rätsel bleiben, wie man sich mit dem Getriebe,
den Lastwechselreaktionen und dem ganzen Elektronik-Gesurre abfinden kann. Ansonsten: ein klasse Auto!

Ralf Schneider, Ressorleiter Test+Technik - Schwierige beziehung mit positiver Bilanz

Eigentlich mag ich Großenduros nicht so sehr – mir sind Sportler lieber. Außerdem lasse ich mich gerne mit ein paar Schönheiten und Sorgfältigkeiten locken, die kostenbewusste BMW-Controller für unnötig halten. Doch obwohl die GS mich »altmodischen
Romantiker« tituliert und ich
sie »abgebrühtes Biest« nenne, ist unsere Bilanz am Ende einer Fahrt immer positiv. Herrlich, wie flink sie auf kurvigsten Straßen meiner Linie folgt. Und sie mag es wohl auch, statt ständiger
langer Touren ab und zu einen heißen Hausstreckenritt hinlegen zu dürfen. Auch, weil ich dann weniger über die turbulente Scheibe schimpfe.

Holger Hertneck Ressorleiter Service - Pannenfrei die beste BMW aller Zeiten

Draufsitzen und wohlfühlen. Trotz ihrer imposanten Erscheinung fährt sich die GS fast so handlich wie ein Fahrrad. Die
Abspeckkur im Vergleich zur Vorgängerin ist allzeit spürbar und zeigt sich bereits beim
Rangieren. Durch die völlig
unspektakuläre, gleichmäßige
Leistungsentfaltung und das souveräne Fahrverhalten fällt
die tatsächliche Geschwindigkeit meist deutlich höher aus als
die gefühlte. Fahrkomfort für Fahrer und Sozius sind tadellos, die Bremskraftverstärkung stört eher, als dass sie hilft.

Reifenempfehlung

Die Reifenwahl für die BMW R 1200 GS hängt stark vom Einsatzzweck ab. Wer seine GS häufig durchs Gelände scheucht, der kommt an einem Continental TKC 80 oder – für noch gröbere Erdarbeiten – dem Metzeler MCE Karoo nicht vorbei. Beide verfügen über ein grobstolliges Profil, das bei losem und rutschigem Untergrund Vorteile bietet, weil sich die Reifen nicht so schnell mit Schlamm zusetzen. Da die beiden Paarungen laut Geschwindigkeitsindex das Tempo der GS auf 160 beziehungsweise 170 km/h begrenzen und ihre Stärken bekannter-
maßen nicht auf Asphalt haben, werden sie hier nicht näher behandelt.

Bridgestone bt 020

Der BT 020 ist ein alter Bekannter, der nun auch für die BMW R 1200 GS mit dem 19-Zoll-Vorderrad erhältlich und freigegeben ist. Als ausgewiesener Tourensportreifen ist der BT 020 die beste Empfehlung für alle,
die die GS ausschließlich auf befestigten Straßen bewegen und viel Wert auf guten Grip beim Kurvenräubern legen. Sehr präzises Einlenkverhalten, klares Feedback und hohe Stabilität in Kurven zeichnen die Reifenpaarung im Trockenen wie auch im
Nassen aus. Einzige Schwäche, die man dem BT 020 ankreiden könnte, ist die Optik. Als Straßenreifen passt er nicht unbedingt zum Enduro-Look der GS, was aufgrund seiner Qualitäten aber leicht zu verschmerzen sein dürfte.

Bridgestone Trail Wing TW 101 L/TW 152 L

Der Trail Wing von Bridgestone kann mit dem BT 020 aus gleichem
Hause nicht ganz mithalten. Obwohl er keine gravierenden Schwächen besitzt, sind Lenkpräzision und Feedback einfach eine Klasse schlechter, was aber angesichts des gröberen Profils mit wesentlich mehr Negativ-
anteil nicht verwundert. Keine Blöße gibt sich der Trail Wing in der Fahrstabilität. Selbst vollbeladen und mit Koffern bestückt bleibt die GS sicher auf dem einmal eingeschlagenen Kurs. Im Offroad-Bereich kommt diese Paarung jedoch rasch an ihre Grenzen. Lediglich auf Schotter kann der Reifen überzeugen. Wird es richtig rutschig oder gar schlammig, setzen sich seine Rillen schnell zu, und er muss seine Waffen strecken.

Dunlop D 607 F/G

Auffallend unauffällig benimmt sich die Dunlop-Paarung auf der GS.
Sehr guter Geradeauslauf auch bei hohem Tempo und die Stabilität in Kurven überzeugen. Besonders auf welligen und holprigen Pisten können die Dunlops mit ihrer guten Eigendämpfung und Stabilität punkten.
Beim Bremsen in Kurven ist nur ein geringes Aufstellmoment zu spüren.
In Sachen Feedback, Grip und Handling kommt der D 607 jedoch nicht an den Bridgestone BT 020 heran. Trotzdem ist der Dunlop ein empfehlenswerter Reifen für den Alltag oder die große Urlaubstour. Denn
wer nicht immer auf der letzten Rille unterwegs ist und nicht allen Wert auf Grip legt, der kann mit dem unkomplizierten und komfortablen Dunlop D 607 glücklich werden.

Metzeler Tourance

Standardbereifung für die 1200 GS ist der Metzeler Tourance – eine gute Wahl. Als Enduro-Reifen liegt er mit dem Michelin Anakee gleichauf und kommt dem Bridgestone BT 020 auf der Straße am nächsten. Vorbildlich sind der tolle Abrollkomfort sowie das sehr gute Nassfahrverhalten. Mit dem guten Grip und dem präzisen Feedback machen sogar Regenfahrten richtig Spaß. Nur beim Handling muss man Zugeständnisse machen. Da benötigt die mit Metzeler bereifte GS beim Einlenken etwas mehr Nachdruck, um in die Ecke zu biegen. Erst mal in Schräglage, überzeugt der Tourance dagegen mit einer sehr hohen Stabilität und Lenkpräzision. Alles in allem: ein sehr guter
Allrounder, der auch in leichtem Gelände seinen Fahrer nicht im Stich lässt.

Michelin Anakee

Der erst letztes Jahr präsentierte Michelin Anakee liefert auf der bayrischen Großenduro eine sehr gute Vorstellung. Etwas handlicher als
der Metzeler Tourance, eignet er sich noch besser für GS-Fahrer, die
die Alpen oder ähnliches Terrain bevorzugen. Grip bietet der Reifen im Trockenen wie im Nassen für einen Enduroreifen mehr als genug, auch wenn der Grenzbereich relativ schmal ist. Hervorzuheben sind die enorme Bremsstabilität und die hohe Lenkpräzision. Im Gelände gilt für den Anakee allerdings das gleiche Urteil, wie für seine Konkurrenten: Für leichte Schotterstraßen vollkommen ausreichend, sind bei feuchtem Untergrund, wo sich die Rillen mit Schlamm zusetzen können, schnell die Grenzen erreicht.

Zubehör im Test

Schon das originale Zubehörprogramm von BMW für die R 1200 GS ist riesig. Von Gepäcksystemen in allen Variationen über verschiedene Sitzbänke bis hin zum Navigationsgerät ist alles
erhältlich, allerdings nicht ganz billig. Etwas preis-
günstiger agieren mitunter Zubehörfirmen, die teilweise spezielle BMW-Kataloge mit einem großen
Angebot bereithalten. Eine Kleinigkeit, dennoch sehr empfehlenswert ist die knapp 38 Euro teure Ab-
deckung für den Bremslichtschalter der Firma Wunderlich (Telefon 02642/97980, www.wunderlich.de), die den Kunststoffschalter im Gelände schützt. Praktisch, aber nicht unbedingt schön sind die Fußschützer von Wüdo (Telefon 02301/91880, www.wuedo.de) für knapp 60 Euro, die bei Regen die Füße vor Spritzwasser schützen und so länger trocken halten. Schöner machen dafür die Abdeckungen an der Schwingenlagerung, Kostenpunkt: 80 Euro. Eine weitere gute Adresse in Sachen BMW ist die Firma Touratech (Telefon 07728/92790, www.touratech.de), bei der ein für die Dauertest-GS bestelltes, großes Alu-Koffersystem leider noch nicht lieferbar war.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023