Husqvarna Norden 901
Reiseenduro mit 890er-Twin auf schwedische Art

Auf der EICMA 2019 hatte Husqvarna die Studie Norden 901 Concept vorgestellt. 2021 geht die für viele Kunden gefälligere KTM 890 Adventure an den Start.

Husqvarna Norden 901
Foto: Husqvarna

Die KTM-Tochter Husqvarna beschränkte sich bislang auf knackige Enduros, Supermotos und Café Racer, allesamt mit Einzylinder-Aggregaten aus der KTM-Familie bestückt. Mit der auf der EICMA 2019 vorgestellten Studie Norden 901 Concept zeichnete Husqvarna einen ganz neuen Weg, denn: Die Norden setzt auf einen Zweizylinder und will eine Reiseenduro sein. Im Oktober 2021 wird die Serienversion der Norden 901 vorgestellt und die bleibt – wie erhofft – ganz nah an der Studie.

Motorrad-Neuheiten

Unveränderter KTM-Twin

Steigen wir gleich in die Technik ein, die viel Bekanntes mitbringt. Der 889 cm³ große Zweizylinder leistet 105 PS und stellt 100 Nm bereit. Angesteuert über by-Wire-technik bringt die Norden damit drei Fahrmodi (Street, Rain und Offroad) mit. Optional ist noch ein konfigurierbarer Explorer-Modus zu haben. Ein Quickshifter erlaubt kupplungsfreies Schalten in beide Richtungen des Sechsganggetriebe mit Anti-Hopping-Kupplung. Die einstellbare Traktionskontrolle und das ABS sind schräglagensensibel, letzteres kommt mit einem zusätzlichen Offroad-Modus, der das System am Hinterrad abschaltet. Ganz abschalten lässt sich der Blockierverhinderer aber nicht. Die Traktionskontrolle dagegen schon. Zum weiteren Elektronikarsenal zählen noch eine Motorschleppmomentregelung und ein serienmäßiger Tempomat. Der Serienendschalldämpfer ist aus Edelstahl gefertigt, das Werkszubehör hält einen Titan-Endtopf Akrapovic bereit.

Bekanntes Fahrwerk mit mehr Federweg

Husqvarna Norden 901
Husqvarna

Der Stahlrohrrahmen und die Aluschwinge werden ebenfalls von der KTM 890 Adventure übernommen. Abweichungen gibt es bei den Federelementen die WP Apex beisteuert. Die voll einstellbare 43er USD-Gabel bietet 220 Millimeter Federweg (20 mehr als die KTM), das ebenfalls voll einstellbare, direkt angelenkte Federbein arbeitet mit 215 Millimeter Federweg (15 mehr als die KTM). Die Gabel steckt in geschmiedeten, dreifach geklemmten Alu-Brücken. Der Lenkschaft ist aus Aluminium gefertigt. Um dem Fahrer einen optimalen Arbeitsplatz auf der trocken 204 Kilogramm schweren Norden 901 zu bieten kann der konifizierte Alu-Lenker in sechs Positionen montiert werden. Der Verstellbereich deckt dabei 30 Millimeter nach vorne und hinten ab. Für einen stabilen Stand sorgen geschmiedete Alurasten mit abnehmbarer Gummiauflage. Die zweiteilige Sitzbank lässt sich in der Höhe verstellen (854 bis 874 mm). Weitere Bänke gibt es als Option, auf Wunsch beheizt.

Beim Räderwerk setzt die Norden 901 auf die geländetauglichen Formate 18 Zoll hinten und 21 Zoll vorne. Die Speichenräder sind für die Nutzung von schlauchlosen Reifen ausgelegt. Als Erstbereifung montiert Husqvarna Pirelli Scorpion Rally STR-Reifen im Format 90/90 vorn und 150/70 hinten. Die Bremsanlage mit einer 320er-Doppelscheibe und Vierkolbensätteln vorn und einer 260er Disc und einem Zweikolbensattel hinten steuert J.Juan bei.

Verkleidung im Dakar-Stil

Für den eigenständigen Look der Norden 901 sorgt vor allem die Frontverkleidung. Das hoch aufragende, rahmenfest montierte Gebilde zieht sich in einem Guss von der Frontscheibe über die Seitenverkleidungen hinunter bis zum Motorschutz. Husqvarna verspricht einen optimalen Wind- und Wetterschutz. Die tief hängenden Tanktaschen des 19 Liter fassenden Spritvorrats sind deutlich harmonischer integriert als beim KTM-Schwestermodell. Bei einem Verbrauch von 4,5 Liter sind so Etappen von über 400 Kilometer drin. Eingebettet in die Verkleidung ist ein LED-Rundscheinwerfer mit ringförmigem LED-Tagfahrlicht. Flankierend kommen serienmäßig Nebelscheinwerfer zum Einsatz. Für den typischen Husqvarna-Look sorgt die Farbgebung in den Hausfarben.

Im Cockpit informiert ein farbiges und vielfach konfigurierbares 5-Zoll-TFT-Display. Daneben wartet eine 12-Volt-Steckdose auf stromfordernde Verbraucher. Per App (verfügbar für Android und iOS) lassen sich Smartphones und damit eine Navigation einbinden.

Gepäcksysteme als Zubehör

Husqvarna Norden 901
Husqvarna

Für die lange Reise gerüstet zeigt sich die Husqvarna Norden 901 mit den optionalen Gepäcksystemen. Zu haben sind asymmetrische, wasserdichte Alukoffer mit 31 und 45 Liter Fassungsvermögen plus ein Topcase mit 38 Liter Volumen. Gefertigt werden die von Touratech. Alternativ im Angebot ist ein wasserdichtes Softbag-Set mit Rollverschluss. Zu den weiteren Optionen zählen noch eine Griffheizung oder eine höhere Scheibe.

Preise und einen Marktstarttermin nennt Husqvarna für die Norden 901 noch nicht. Wir erwarten die Reiseenduro aber spätestens ab Jahreswechsel bei den Händlern. Beim Preis dient die KTM 890 Adventure als Orientierung. Die kostet ab 13.295 Euro.

Umfrage
Welcher Enduro-Fahrertyp bist du?
33460 Mal abgestimmt
Der Straßenfahrer
Der Endurist
Der Abenteurer

Fazit

Die KTM-Tochter Husqvarna bedient sich aus dem Konzernbaukasten und steigt mit der Norden ins Segment der Reiseenduros ein. Die Technik entspricht weitestgehend den KTM-Modellen, die rundere Optik weicht deutlich von den kantigen KTM-Linien ab. So erschließt man sich einen neuen Kundenkreis.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023