Selbst der Preis wirkt nicht als Haken: 4.490 Euro kostet die neue Rieju Aventura 125 bei einem deutschen Händler. Inklusive Nebenkosten. Gelingt Rieju mit diesem Paket der Schritt aus der Nische? MOTORRAD schaut genauer hin.
Neue Rieju Aventura 125 mit 15 PS
Die Rieju Aventura 125 als neu zu bezeichnen, ist erlaubt, da Rieju wesentliche Baugruppen der kleinen Enduro umfassend verändert oder verbessert hat. Vornweg den Einzylinder mit 125 Kubik. Technisch ist es weiterhin der bekannte 4V-Single von Yamaha mit Wasserkühlung, allerdings erstarkt: von vormals 9 Kilowatt mittlerweile auf 11 Kilowatt und so von 12,2 PS auf 15 PS. Und damit reizt die Rieju die A1-Leistung aus. Und zwar wahlweise in Weiß oder Schwarz.
Viel interessanter ist jedoch, was sich elektronisch bei der Rieju Aventura 125 für 2026 tat.
Echtes ABS und Traktionskontrolle
Gerade im margensensiblen Segment der 125er-Bikes war und ist es fragwürdiger Brauch, die rechtlichen Möglichkeiten voll zu nutzen. Konkret: Bis 125 Kubik ist ein ABS nicht obligatorisch, wenn ein CBS verbaut ist. Und das stellt die wohl größte Änderung an der neuen Rieju Aventura 125 für 2026 dar. Das kombinierte Bremssystem fällt weg und ein echtes ABS übernimmt die Kontrolle. Und nicht nur das Bremsen wird elektronisch überwacht, sondern auch die Beschleunigung durch eine Traktionskontrolle.
Unter 150 Kilo Gewicht
Schon vor dem technischen Update der Rieju Aventura 125, mit mehr Leistung und echtem ABS, punktete die Enduro mit einem vergleichbar niedrigen Gewicht von 138 Kilo ohne Sprit. Maximal 14 Liter Benzin fasst der Tank, was auf ein fahrfertiges Gewicht von knapp unter 150 Kilo hinweist. Das ist zwar um einiges leichter als eine KTM 125 Adventure, die 158 Kilo wiegt, dafür deutlich schwerer als vergleichbare Modelle von Aprilia oder Beta. Wobei den 3 letztgenannten der Aspekt der Reise-Enduro für Einsteiger fehlt, die die Rieju auf sich vereint.
Eher Reise als Offroad
Die Rieju Aventura 125 möchte aber auch gar keine echte Enduro vom Schlage einer KTM, Beta oder Aprilia sein. Sie orientiert sich eher an schotteraffinen Einsteigern, die die niedrige Sitzhöhe von 780 Millimetern schätzen. Möglich ist das nur durch den Einsatz von kurzen Federelementen und kleineren Rädern. Die Federwege der USD-Gabel vorn und des Zentralfederbeins hinten sind nicht bekannt, dafür die Rad- und Reifengrößen: 100/90-18 vorn und 130/80-17.












