Federal Moto Danger Zone
Kawasaki GPZ 1100-Umbau inspiriert von Top Gun

Keine GPZ 900 wie im Film Top Gun aus den 1980ern Jahren, sondern eine GPZ 1100 diente als Basis für den Umbau, für den Federal Moto den Auftrag eines Kunden erhielt.

Top Gun Kawasaki Federal Moto Danger Zone
Foto: Daniel Peter

Als Maverick pilotierte Tom Cruise eine F-14 Tomcat, aber unten am Boden diente eine Kawasaki GPZ 900 R als bevorzugtes Fortbewegungsmittel. Der Film Top Gun kam 1986 in die Kinos. Und auch der Kunde, der diesen Umbau bei Federal Moto in Auftrag gab, ist ein Kind der 1980er Jahre. Aller guten Dinge sind drei, und deshalb stammt auch die Maschine für das 'Danger Zone'-Projekt aus den 80ern – es ist eine Kawasaki GPZ 1100, Baujahr 1984. Leistungsdaten: 120 PS, 73 Nm maximales Drehmoment und 217 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Unsere Highlights

Honda-Tank und Suzuki-Gabel

Michael Muller, David Pecaro und Desmond DiGiovanni von Federal Moto beschlossen, die GPZ 1100 erst einmal zu strippen und ihr einen schlankeren, aerodynamischeren Look zu verpassen: "Unserer Meinung nach hatte sie zu viel 'Gepäck'", sagt Muller. Wenn der Tank vertraut wirkt, dann deshalb, weil er von einer modernen Honda CB 1100 stammt – mit einem speziell angefertigten Tankdeckel. Der Rest der Karosserie wurde jedoch mit Hilfe von Computermodellierung und 3D-Druck gefertigt, wie beispielsweise das Heckteil, die Seitenabdeckungen und das Scheinwerfergehäuse. Der hintere Hilfsrahmen und die Halterungen wurden von Hand gefertigt, ebenso wie die Sitzwanne aus Stahl unter der sich die Elektronik verbirgt. Desmond DiGiovanni, das jüngste Mitglied bei Federal Moto, entwarf neben der LED-Scheinwerfereinheit mit integrierten Blinkern auch die Verkleidung fürs Hinterrad.

Die gesamte Frontpartie ist ein Transplantat einer Suzuki GSX 1300 R, die die glänzend schwarz eloxierten Gabelholme spendiert. Diese sind wiederum über einen Lenkervorbau und eine obere Gabelbrücke von Cognito Moto verbunden. Cognito Moto lieferte auch eine speziell angefertigte Nabe zur Befestigung der 18-Zoll-Frontfelge. Um den Sitz aus schwarzem Leder und Wildleder kümmerten sich die Spezialisten von Relicate, gepolstert wurde er von Dane Utech. Die Bremsen wurden unter anderem mit einem Vierkolbenbremssattel von Tokico auf den aktuellsten Stand gebracht.

Neben der Karosserie kümmerten sich die Jungs von Federal Moto auch um den Motor. Er wurde nach den originalen Spezifikationen nachgerüstet – mit einem Gestell mit vier Mikuni-Vergasern aus einer 1984er-KZ 1000 und Ansaugtrichtern aus Edelstahl mit Abdeckungen auf der Oberseite, die aus dem 3D-Drucker stammen. Für die Abdeckungen aus poliertem Aluminium sowie die Sammlerrohre wurde das Beschichtungssystem Cerakote eingesetzt, welches in den USA vorwiegend zur Oberflächen-Veredelung von Schusswaffen eingesetzt wird. Das System soll die schwarz beschichteten Bauteile am Kawasaki GPZ 1100-Umbau von Federal Moto vor Korrosion schützen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023