Kawasaki Z 900 RS Custombike von AC Sanctuary: RCM-534

Kawasaki Z 900 RS Custombike AC Sanctuary
:
Z 900 RS vom Feinsten aus japanischer Edelschmiede

AC Sanctuary, die japanische Edelschmiede, gilt weltweit als Top-Adresse für klassische japanische Custombikes. Selbstverständlich gibt es auch eine "Real Complete Machine" (RCM) auf Basis der aktuellen Kawasaki Z 900 RS.

Kompletten Artikel anzeigen

Auf Umbau, Optimierung und Tuning japanischer Vierzylinder-Klassiker ist die Firma AC Sanctuary spezialisiert. Also auf "Restomods" älterer CB-Modelle von Honda, GS bis GSX oder Katana von Suzuki und – vor allem – sämtlicher Z-Typen von Kawasaki. Von der Ur-Z 900 aus den 1970er-Jahren über Z1, Z 1000, Zephyr und ZRX bis hin zu den GPZ-Ninjas. Umso attraktiver, sowohl für AC Sanctuary als auch für deren internationale Kundschaft, ist die Retro- Kawasaki Z 900 RS. Denn diese technisch moderne Basis ist auch als Neufahrzeug verfügbar.

Kawasaki Z 900 RS als RCM-534

Motto und zugleich Sublabel von AC Sanctuary ist "Real Complete Machine", abgekürzt RCM. Als alternative Bedeutung für RCM nennt AC Sanctuary neuerdings "Radical Construction Manufacture". Jedenfalls nummerieren die japanischen Edelschrauber um Hiroyuki Nakamura ihre RCM-Custombikes seit der Jahrtausendwende sauber durch, und die wohl bisher auffälligste Z 900 RS ist die RCM-534.

Alpen Masters 2018 - Kawasaki Z 900 RS 2:44 Min.

AC Sanctuary in der japanischen Noblest Corporation

AC Sanctuary ist eine spezialisierte Abteilung der japanischen Noblest Corporation. Dazwischen sind mittlerweile einige Eigenmarken aufgebaut worden. Und für deren Sortimente Teile zu entwickeln, das ist stets ein beabsichtigter Nebenaspekt und -effekt beim Aufbau eines RCM-Unikats.

Erster Test 9:12 Min.

Motor-Tuning für den modernen Vierzylinder nicht nötig

So auch bei der RCM-534. Dabei verzichteten Nakamura-san und sein Team bewusst auf Kleinigkeiten wie Lampen oder Blinker. Motor-Tuning war für sie diesmal ebenfalls kein Thema. Denn im Gegensatz zu den alten, luftgekühlten Reihenvierzylinder-Motoren, mit denen sie sich sonst befassen, hat das wassergekühlte und modern aufgebaute Triebwerk der Z 900 RS weder Upgrades noch Updates nötig. Mit 948 Kubik kommt es original ab Werk auf bullig entfaltete 111 PS (82 kW) bei moderaten 8.500/min sowie auf knapp 100 Nm Drehmoment bei 6.500/min.

Im Video: Shabon Dama-Kawasaki GPZ 900 R (japanisch) 9:56 Min.

4-in-1-Abgasanlage aus leichtem Titan

Dennoch obligatorisch war bei AC Sanctuary das Anfertigen einer eigenen Abgasanlage der Marke Nitro Racing Weldcraft. Die aufwendig geschweißte und mit Spannfedern versehene 4-in-1-Ausführung aus Titan ist deutlich leichter – und wohl auch deutlich lauter. Zur Vorführung beim deutschen TÜV ist sie weder gedacht noch geeignet. Dafür lässt sie den Vierzylinder aufheulen, brabbeln und sprotzen wie einst in den 1970er- und 1980er-Jahren, in denen das klassische Design der Z 900 RS wurzelt. Vor diesem Hintergrund passt das also. Zusätzlich verströmt der gebogene, kompakte Wasserkühler Racing-Flair.

© Kawasaki
Kawasaki Z 900 RS 2024 Frischer Retrostil aus Japan für Deutschland

Upgrades und Updates fürs Fahrwerk

Viel mehr Aufwand als für Motor und Auspuff betrieb AC Sanctuary bei Entwicklung und Konfiguration des Fahrwerks. Hier rüsteten sie mit einigen Upgrades und Updates auf: vorn mit Aluminium-Gabelbrücken samt Dreifach-Klemmungen für die voll einstellbare Upside-down-Telegabel von Öhlins, kombiniert mit dem Aluminium-Rohrlenker, Typ RCM Daytona.

© RCM
Kawasaki Z 1000 von AC Sanctuary 1977er-Z 1000 A 16 R mit 152 PS und Einspritzung

Aluminium-Schwinge der Eigenmarke Sculpture

Und hinten ist die RCM-534 mit der spektakulären Aluminium-Schwinge der Eigenmarke Sculpture, ein paar Zentimeter länger als das Original und mit Unterzügen verstärkt, auf Hochglanz poliert. Ebenfalls von Öhlins und voll einstellbar: das oben an den Umlenkhebeln eingesetzte Federbein.

© AC Sanctuary
Suzuki GSX 1100 S Katana von AC Sanctuary Scharfe Katana mit Yamaha-Heck

Teile von Öhlins, Brembo und O.Z. Racing

Leichtere, geschmiedete und zugunsten des Handlings hier bewusst nicht breitere Räder übernahm AC Sanctuary von O.Z. Racing. Für die Bremsen gab's Top-Komponenten von Brembo, mit radial angeschraubten Vierkolbenzangen vorn, Monoblock-Typ GP4. Dazu gewichtsoptimierte Bremsscheiben von Sunstar, vorn mit 320, hinten mit 250 Millimeter Durchmesser. Das vorhandene ABS blieb dabei erhalten.

© Autoby/Heritage & Legends/Shabon Dama
Kawasaki GPZ 900 R von Shabon Dama Schön frisierte Classic Ninja

Teile aus Alu und Carbon für die Z 900 RS

Zwischen den Rädern verstärkte AC Sanctuary das Fahrwerk zudem mit angeschraubten Unterzügen, Eigenmarke Nitro Racing, aus Aluminium gefräst und silbern aufpoliert. Dazu passend montierten die japanischen Profi-Tuner ihre Fußrasten samt Hebeln, ebenfalls aus Aluminium gefräst, sowie etwas weiter hinten und weiter oben platziert als die Originalteile von Kawasaki. Die Radabdeckungen wurden aus leichtem Carbon gefertigt.

© Kawasaki
Kawasaki Ninja 1000 SX und Ninja 650 Sondermodelle Ninja 40th Anniversary Edition – wie bei Top Gun

Custombike als Unikat von AC Sanctuary

Traditionell baut AC Sanctuary seine nummerierten RCM-Modelle als Einzelanfertigungen auf. Das gilt prinzipiell auch für die RCM-534 mit der aufwendigen, mehrfarbigen, von dunklem Rot dominierten Metallic-Lackierung. Doch weitere, ähnliche RCM-Custombikes auf Basis der Z 900 RS werden sicherlich folgen. Entweder von Nakamura-san initiiert oder auf persönlichen Kundenwunsch. Preise? "Auf Anfrage".

© Doremi Collection
Doremi Collection-Kits für die Kawasaki Z 900 RS Achtziger-Jahre-Party für Kawa-Fans

Teile einzeln erhältlich

Mit den einzeln erhältlichen Teilen von AC Sanctuary können Z 900 RS-Besitzer selbst Hand anlegen, umbauen und aufrüsten. Wenn sie bereit sind, dafür diverse Hürden zu nehmen: Bestellung in Japan zu stolzen Yen-Preisen plus Liefernebenkosten, dann selber schrauben. Und offene TÜV-Fragen klären – oder auf eigenes Risiko unbeantwortet lassen.

Fazit

Bereits als Original ist die Kawasaki Z 900 RS eine klassische Schönheit mit moderner Technik – und weiterhin als Neufahrzeug verfügbar. Noch schöner ist sie als Unikat von AC Sanctuary. Die japanischen Spezialisten kennen sich mit Motorrädern dieser Art bestens aus – und das sieht man an allen Details. Beispielsweise an der mit Unterzug verstärkten Aluminium-Hinterradschwinge, an den Unterzügen für den Rahmen, ebenfalls aus Aluminium gefertigt, oder an der 4-in-1-Abgasanlage aus noch leichterem Titan.

Ausgehend von der RCM-534, einem Unikat nach Tradition des Hauses, werden weitere Custombikes auf Basis der Z 900 RS folgen. Zudem bietet AC Sanctuary einige der verwendeten Komponenten als Einzelteile an. Bestellung direkt in Japan und deutscher TÜV machen das für Z 900 RS-Besitzer hierzulande jedoch aufwendig und schwierig.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 5 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank
Mehr zum Thema Custom-Bike