Triumph ist Top-Hersteller bei Preis-Leistung: Triumph-Bikes bieten Top-Preis-Leistung

Motorradhersteller mit der besten Preis-Leistung
Triumph bietet am meisten Mopped fürs Geld

ArtikeldatumVeröffentlicht am 27.08.2025
Als Favorit speichern
Triumph Trident 660 Triple Tribute Special Edition (2024)
Foto: Triumph Motorcycles

Nein, es ist nicht BMW. Trotz säckeweiser Testsiege in den letzten beiden Jahren bietet BMW tatsächlich nur ein einziges Modell, welches in MOTORRAD-Tests die Note "sut" im Preis-Leistungs-Verhältnis erreichte. Und es ist kein Hersteller aus Japan mit vielen 500er-Modellen oder 125er, der die meisten "sehr gut" oder "sut" bekommt, wenn Punkte und Preise in Relation stehen.

So bewertet MOTORRAD das Preis-Leistungs-Verhältnis

In der berühmten 1.000-Punkte-Wertung testet MOTORRAD jedes Modell nach der gleichen Anforderung und Gewichtung. Sprich: Die Ergebnisse seit 2019 sind immer vergleichbar. Selbst der Vergleich einer 400er-Einsteigermaschine und einer Groß-Enduro nach Punkten wäre belastbar.

Eine hohe Punktzahl im Test führt nicht automatisch zu einem guten oder sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier fällt nämlich der Fahrzeugpreis schwer ins Gewicht. Es kommt also auf eine ausgewogene Mischung an. Ein Modell mit einer guten Note muss viel Motorrad bieten, ohne Unsummen zu kosten.

Hersteller mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis

Basis für das Ranking in diesem Artikel ist die Bestenliste aus MOTORRAD 11/2025. Sie zeigt die Hersteller mit den meisten Modellen im Test 2024 und 2025, die eine Note zwischen 1,0 und 2,4 in der Preis-Leistung vorweisen können. Keinen Einfluss hat die Anzahl der Modelle im Test seit 2019, wobei die Zahl als Relation erwähnt wird und am Ende das Ergebnis stützt.

Platz 8: Voge

Nur 4 Modelle waren bei MOTORRAD seit 2019 im Test und in den letzten beiden Jahren konnte nur die Enduro Voge DS 900 X in der Preis-Leistung brillieren. Sie bekam eine starke 1,1.

Ebenfalls auf Platz 8: BMW

MOTORRAD testete seit 2019 immerhin 25 BMW-Modelle und erstellte eine Preis-Leistungs-Note. In den letzten beiden Jahren konnte nur eine BMW eine gute Note erfahren. Und das war die BMW F 800 GS, die im Test 2024 eine 1,7 beim Preis-Leistungs-Verhältnis bekam.

Ebenfalls auf Platz 8: Ducati

Von 24 Ducatis in der 1.000-Punkte-Wertung seit 2019 konnte in den letzten beiden Jahren nur ein Modell die Preis-Leistungs-Wertung mit einem "sehr gut" oder "gut" schließen. Im Test 2024 bekam die Ducati Monster+ die Note 1,9.

Ebenfalls auf Platz 8: Husqvarna

So gesehen hat jede zweite Husqvarna im Test von MOTORRAD ein gutes oder noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wobei nur 2 Husqvarna-Modelle seit 2019 durch die 1.000-Punkte-Wertung fuhren. Und mit einer 1,5 im Preis-Leistungs-Verhältnis darf die Svartpilen 801 hier stehen.

Platz 7: Aprilia

Bei Aprilia überrascht, welche Modelle eine Preis-Leistungs-Note zwischen 1,0 und 2,4 bekamen. Es waren 2 Supersportler. Von insgesamt 5 Modellen im Test seit 2019 konnten die Aprilia RS 660 und RS 457 in den vergangenen 2 Jahren mit einer 1,6 und 1,5 hier glänzen.

Platz 6: KTM

Von KTM zählt die MOTORRAD-Bestenliste seit 2019 eine Summe von 16 Modellen, die die 1.000-Punkte-Wertung durchliefen. In den Jahren 2024 und 2025 konnten 3 Modelle gut oder sehr gut in der Preis-Leistung-Wertung einheimsen. Und zwar:

  • KTM 990 Duke mit einer 2,2
  • KTM 890 Adventure mit einer 2,4
  • KTM 390 Duke mit einer 1,5
Übrigens Neben der Note 2 in der Preis-Leistung holten die 990 Duke und die 890 Adventure noch die meisten Punkte ihrer Klasse bei MOTORRAD.

Platz 4: Yamaha

Möge es kein Pech bringen: 13 Yamahas stehen in der Bestenliste von MOTORRAD mit einer 1.000-Punkte-Wertung seit 2019. 4 davon erhielten seit 2024 die Preis-Leistungs-Note sehr gut bis gut:

  • Yamaha R7 mit einer 1,9
  • Yamaha MT-09 SP mit einer 1,8
  • Yamaha MT-09 mit einer 1,3
  • Yamaha XSR 900 mit einer 1,8

Ebenfalls auf Platz 4: Suzuki

Wie Yamaha zählt die Bestenliste von MOTORRAD Stand Anfang 2025 13 Modelle von Suzuki, die durch die 1.000-Punkte-Wertung fuhren. Seit 2024 bekamen 4 aktuelle Modelle ein gut oder sehr gut in der Preis-Leistung, 3 davon mit dem neuen 800er-Motor:

  • Suzuki GSX-8 R mit einer 1,3
  • Suzuki GSX-S 1000 mit einer 2,1
  • Suzuki V-Strom 800 mit einer 1,2
  • Suzuki V-Strom 800 DE mit einer 1,3

Platz 2: Honda

Wer sich die Zahlen von Honda anschaut, entdeckt Interessantes. Nicht nur, dass von 15 Hondas in der MOTORRAD-Bestenliste 5 Stück ein gutes oder sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, sondern: Diese 5 Modelle bekamen in den letzten beiden Jahren alle die 1 vor dem Komma und 3 davon heißen Hornet:

  • Honda CBR 650 R mit einer 1,8
  • Honda CB 750 Hornet mit einer 1,0
  • Honda CB 1000 Hornet mit einer 1,8
  • Honda CB 500 Hornet mit einer 1,5
  • Honda CBR 500 R mit einer 1,6

Ebenfalls auf Platz 2: Kawasaki

Eine vergleichbare Konstellation zeigt Kawasaki. Hier fällt zwar nicht eine Modellfamilie mit einem durchgehend guten Preis-Leistung-Verhältnis auf, sondern eine Plattform. 4 von 5 aktuellen Kawas tragen den Buchstaben Z im Namen. Bei Dreien folgt das 900. Insgesamt zählt die aktuelle Bestenliste von MOTORRAD 18 Kawasakis in der 1.000-Punkte-Wertung.

  • Kawasaki Z 900 SE mit einer 1,5
  • Kawasaki Z 900 mit einer 1,6
  • Kawasaki Z 900 RS mit einer 2,4
  • Kawasaki Ninja 500 SE mit einer 1,4
  • Kawasaki Z 500 mit einer 1,3

Platz 1: Triumph

Das überrascht dann schon etwas. Triumph hat aktuell gleich 9 Modelle in der Bestenliste von MOTORRAD, die ein gut oder sehr gut als Wertung der Preis-Leistung haben. Noch überraschender: In der Bestenliste stehen "nur" 16 Modelle, die seit 2019 durch die 1.000-Punkte-Wertung gingen. Und: Es sind sogar die Top-Modelle der Baureihen darunter.

  • Triumph Daytona 660 mit einer 1,5
  • Triumph Street Triple 765 R mit einer 1,3
  • Triumph Street Triple 765 RS mit einer 2,0
  • Triumph Trident 660 mit einer 1,2
  • Triumph Tiger 900 GT Pro mit einer 2,1
  • Triumph Tiger 900 Rally Pro mit einer 2,5
  • Triumph Tiger Sport 800 mit einer 1,5
  • Triumph Speed 400 mit einer 1,2
  • Triumph Scrambler 400 X mit einer 1,6