Kleinere optische Updates erfuhr die Honda CB 1000 R bereits zum letzten Modelljahr. Für 2021 wird sie nun fit gemacht für Euro 5 und unterzieht sich einer Modellpflege: Neue Details wie der freiliegende Aluminium-Hilfsrahmen, die kompakteren Kühlerverkleidungen, die Abdeckung der Airbox und der kleinere Kennzeichenhalter heben sie von der Vorgängerin ab. Auch der Scheinwerfer erfährt leichte Änderungen: das Außenband ist nicht mehr ganz rund, sondern öffnet sich oben hin, was die nun neue Neigung nach hinten betont. Außerdem rollt die Honda CB 1000 R auf neuen Gussfelgen aus Aluminium ins Modelljahr 2021. Die 6-Zoll breite Hinterradfelge ist mit einem Reifen in der Größe 190/55 ZR17 bestückt, das Vorderrad trägt einen Reifen in der Dimension 120/70 ZR17.
5-Zoll-TFT, Sprachsteuerung, USB
Im Cockpit gibt ein gut sichtbares 5-Zoll-TFT-Display den Takt vor, dass die Sprachsteuerung per Smartphone zulässt – Headset und Bluetooth vorausgesetzt. Und da derlei Funktionen in der Regel nicht besonders Akku-freundlich sind, findet sich unter dem Fahrersitz eine USB-Ladebuchse.

Bei der Displayanzeige kann der Fahrer zwischen vier Layouts wählen. Dort wird dann auch der aus drei möglichen Fahrmodi gewählte Modus angezeigt (Rain, Standard, Sport). Zusätzlich kann der Fahrer den User-Modus frei nach seinem Geschmack konfigurieren und wählt hierfür die Charakteristik der Leistungsentfaltung des Motors, der Motorbremse sowie der Traktionskontrolle.
Motor abgeleitet von der CBR 1000 RR
Abgeleitet von der Fireblade zeigt sich der 998 cm³-DOHC-Vierzylinder in der CB 1000 R, der weiterhin 145 PS bei 10.500/min und 104 Nm bei 8.250/min bereitstellt. Neu ist hier nur das Setup für die Kraftstoffeinspritzung, das laut Honda für eine "verbesserte Leistungsabgabe und schärferes Ansprechverhalten sowie die Einhaltung der Euro 5-Norm" optimiert wurde. Eine kurze Getriebeübersetzung soll für spritzige Beschleunigungswerte zwischen 30 und 130 km/h sorgen, während die Anti-Hopping-Kupplung harte und schnelle Schaltvorgänge vereinfacht.

Die Honda CB 1000 R wiegt weiterhin 212 Kilogramm, kommt mit einem Mono-Backbone-Stahlrahmen, 830 mm Sitzhöhe, verstellbarer Showa Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP), in Zugstufe und Federvorspannung einstellbarem Showa-Federbein sowie radial montierten Vierkolben-Bremssätteln mit schwimmend gelagerten 310-mm-Bremsscheiben vorn und Zweikolben-Bremssattel mit 256-mm-Bremsscheibe hinten.
Automatischer Warnblinker
Die hinteren Blinker der Honda CB 1000 R haben eine automatische Warnblinker-Funktion. Das heißt, bei einer Vollbremsung blinken die Warnblinker, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer Vollbremsung zu warnen. Hierfür vergleicht das System den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Vorder- und Hinterrad und berechnet situationsabhängig den Zeitpunkt, an dem der Warnblinker wieder deaktiviert wird.
Honda CB 1000 R Black Edition

Die Honda CB 1000 R ist im Modelljahr 2021 in folgenden Farben erhältlich: Candy Chromosphere Red, Matt Ballistic Black Metallic und Matt Beta Silver Metallic. Neben die Serien-CB 1000 R gesellt sich 2021 die Honda CB 1000 R Black Edition. Technische Änderungen gibt es nicht, ein Quickshifter gehört allerdings zur Serienausstattung. Und wie der Name schon sagt, hüllt sie sich vornehmlich in Schwarz, inklusive Scheinwerferblende, Flyscreen, Gabelbrücken, Kühlerblenden, Airbox-Abdeckungen, Auspuff und Schalldämpfer. Die Farbe Deep Graphit Black ziert Tank und Soziusabdeckung. Nur die aus Alu gefrästen Teile wie Radspeichen, Schwingenplatten, Motorabdeckungen und Lenkerklemmen heben sich vom Dunkel ab.
Zu haben ist die Honda CB 1000 R Modelljahr 2021 ab 12.326 Euro (16 % MwSt.) zuzüglich Nebenkosten. Die Black Edition will mit 13.788 Euro (16 % MwSt.) bezahlt werden.