Im Test richtig gut und nicht teuer: Naked Bikes bis 10.000 Euro

Aus den Tests von MOTORRAD
Die besten Naked Bikes bis 10.000 Euro

ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.09.2025
Als Favorit speichern
BMW F 900 R (2025)
Foto: BMW

Wie gut kann ein Naked Bike für unter 10.000 Euro sein? MOTORRAD antwortet: ziemlich gut, vielleicht sogar sehr gut. In der Bestenliste von MOTORRAD stehen 10 aktuelle Modelle, die nicht nur reichlich Punkte aus der 1.000-Punkte-Wertung eingefahren haben, sondern selbst einige Modelljahre später immer noch teils deutlich unter 10.000 Euro kosten. Und nein: Das sind nicht nur Gut-und-günstig-Kräder aus China.

10 Naked Bikes im Test – unter 10.000 Euro

Tatsächlich ist unter den 10 Naked Bikes bis 10.000 Euro nur ein rein chinesisches Modell, während ein zweites mit europäischer Technik mittlerweile in China vom Band rollt. Und bei einem dritten Modell der Motor aus China nach Berlin schippert. Der Rest ist das "Who-is-Who" der bekannten Premiumhersteller. Doch klar: Für diesen Preis können hier nicht die Top-Modelle mit Maximal-Ausstattung stehen. Doch selbst manches Basis-Modell ist mittlerweile so gut geworden, dass kaum jemand etwas vermissen dürfte.

Platz 10: Benelli 752 S

Ja, es gibt die Benelli 752 S immer noch. Stilistisch eine Mischung aus Naked Bike und Dragster. Technisch mit 76 PS und 67 Nm passabel motorisiert, mit 226 Kilo allerdings recht schwer für diese Klasse. Dafür 2025 noch ab 7.299 Euro zu haben. Im Test bei MOTORRAD kam sie allerdings auf nur 576 Punkte.

Platz 9: Kawasaki Z 650

Kawasakis Antwort auf die Yamaha MT-07 und mittlerweile technisch im Kern ebenso ergraut: Die Z 650. Sie überzeugt insbesondere durch den niedrigen Preis von 7.795 Euro und das Handschuh-Gefühl beim Aufsitzen. Passable 629 Punkte im Test und entsprechend gute Note für Preis-Leistung.

Platz 8: Suzuki SV 650

Die Suzuki SV 650 mit V2 im Rahmen hangelt sich von Jahr zu Jahr und von Euro-Norm zu Euro-Norm. Wie lange noch? Wahrscheinlich geht diese lange Erfolgsgeschichte 2025 zu Ende, nach über 25 Jahren. Doch solange es sie noch gibt, bietet niemand sonst einen kugelsicheren V2 mit 73 PS für ab 7.200 Euro. Und trotz dieses niedrigen Preises steht die Suzuki SV 650 mit 631 Punkten in der Bestenliste von MOTORRAD.

Platz 7: Yamaha MT-07

"Everybody's Darling" der letzten Dekade: die Yamaha MT-07. 2025 ab 8.524 Euro zu haben, optional mit automatisiertem Schaltgetriebe Y-AMT für 500 Euro mehr. Der Twin mit 73 PS ist trotz ergrauter Schläfen ein Quirl steter Freude. Technisch ebenfalls, trotz regelmäßiger Modellpflege, bereits etwas gestrig ausgestattet. Trotzdem weiterhin ein guter Deal, vorrangig durch starke 651 Punkte bei MOTORRAD und einer sehr guten Preis-Leistung.

Platz 6: Triumph Trident 660

Die bisher modernste Konstruktion steht mit entsprechend stattlichen 656 Punkten auf Platz 6: die Triumph Trident 660. Im Modelljahr 2025 ab 8.295 Euro zu haben, für die es den einzigen Triple dieser Klasse mit durchzugstarken 81 PS gibt. Und seit 2025 mit umfangreicher Elektronik.

Platz 5: Kawasaki Z 900

Viel Hubraum für wenig Geld: Kawasaki Z 900. 948 Kubik groß, 124 PS stark und 2025/2026 ab 9.695 Euro zu haben. Im Test bei MOTORRAD war allerdings noch das 2024er-Modell ohne schräglagensensible Systeme, das trotzdem 664 Punkte erzielte. Zum Vergleich: Eine 2025er-Z 900 mit dem SE-Fahrwerk sammelte 695 Punkte – allerdings für 2.500 Euro mehr.

Platz 4: Honda CB 750 Hornet

Wer in Größen ab 90 PS denkt und dafür wenig Geld ausgeben möchte, wird bei der Honda CB 750 Hornet hängen bleiben. 92 PS ab 8.499 Euro im Modelljahr 2025 sind kaum schlagbar. Und im Test bei MOTORRAD sammelte die 750er-Hornet 666 Punkte.

Platz 3: KTM 790 Duke

Trotz allen Wirbels um KTM selbst oder die Probleme des LC8c-Twins mit seinen Nockenwellen: Die KTM 790 Duke steht rein von den Zahlen her zurecht auf Platz 3 dieser Liste. Sie bietet ab 9.694 Euro 105 PS und gute 674 Punkte bei MOTORRAD im Test. Zum Vergleich: Die 890 Duke für 2.000 Euro mehr war mit 676 Punkten kaum besser im Test.

Platz 2: Suzuki GSX-8S

Der Platz 2 in dieser Liste kürt die Suzuki GSX-8S klar zum legitimen Nachfolger der SV 650. Satte 50 Punkte mehr auf 681 Zähler bekam sie im Test von MOTORRAD und eine Eins für Preis-Leistung. Das Modelljahr 2025 kostet ab 9.400 Euro.

Platz 1: BMW F 900 R

Der Platz 1 der BMW F 900 R in dieser Liste hat ein "Gschmäckle". Zwar gibt es die Version mit starken 105 PS bereits ab 8.900 Euro, jedoch kostete die Testmaschine im Jahr 2021 bereits 11.305 Euro, um die 682 Punkte im Test einzufahren. Trotzdem: Die F 900 R ist ein sehr gutes Naked Bike, selbst ohne "Volle-Hütte-Ausstattung".