BMW R 1100 S - Gebrauchtberatung und Bilder aus dem Dia-Archiv

BMW R 1100 S - Gebrauchtberatung und Bilder aus dem Dia-Archiv Sportboxer von 1998

Als ambitionierter Sportboxer vor 17 Jahren vorgestellt, konnte die charismatische BMW R 1100 S erst nach dem Baustopp unter sportlich Reisenden ihre wahre Stärke zeigen.

Sportboxer von 1998 fact
21 Bilder

Revival of the fittest – da die radikale BMW R 1200 S nur mäßigen Anklang bei den meisten BMW-Fans findet, erlebt die Vorgängerin BMW R 1100 S als deutlich gemäßigterer Sportboxer auf dem Secondhand-Markt ein Comeback. Die gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Touring-Qualitäten macht’s: Die wirklich fitte 1100er erlaubt rasantes Kurvenwedeln ebenso wie gemütliche Ausflüge mit Blick für das landschaftliche Drumherum, erfreut den stillen Betrachter mit einigen leckeren Technikdetails wie etwa wunderschönen Leichtmetallrädern, vergrault jedoch nicht gleich mitreisende Passagiere durch mangelnden Sitzkomfort.

Kompletten Artikel kaufen
BMW R 1100 S - Gebrauchtberatung und Bilder aus dem Dia-Archiv Sportboxer von 1998
Sie erhalten den kompletten Artikel (3 Seiten) als PDF

Der von 1998 bis 2006 zum BMW-Programm zählende Sportboxer war zwar beliebt, aber kein auffälliger Verkaufsrenner. Heutzutage sind immerhin noch rund 9.500 Exemplare der BMW R 1100 S in Deutschland zugelassen. Dementsprechend ist die ehemals nicht gerade billige BMW als Gebrauchte nun auch in größerer Auswahl in Preisregionen unterhalb von 4500 Euro anzutreffen. Zudem gilt sie als zuverlässig, und insbesondere die mit Doppelzündung bestückten Modelle ab 2003 sind sehr ausgereift – das zuvor bemängelte Konstantfahrruckeln ist seitdem so gut wie verschwunden. Der 98 PS starke Boxer ist für ernsthafte Sporteinsätze freilich zu schwach, leitet ordentlich Vibrationen bis in die Lenkerenden und verbraucht durchaus auch mal einen halben Liter Öl auf tausend Kilometern. Obwohl fern von Perfektion, ist der 1100er-Sportboxer als prägnantes Motorrad mit Ecken und Kanten gefragt – eine spannende Alternative zu fernöstlichem Einerlei und italienischen Diven.

Besichtigung

fact
Obligatorisch für ein gutes Angebot sind ein lückenloses Service-Heft, ABS sowie nicht mehr als zwei Vorbesitzer.

Bei fachgerecht gewarteten Exemplaren der BMW R 1100 S gibt es in der Regel kaum etwas zu bemängeln, einige Werkstätten berichten jedoch von öfter vorkommenden undichten Kardan-Simmerringen sowie fehlerhaften ABS-Sensoren. Obligatorisch für ein gutes Angebot sind ein lückenloses Service-Heft, ABS sowie nicht mehr als zwei Vorbesitzer. Heizgriffe, der in der BMW-Sonderausstattung erhältliche Komfortlenker oder das breite Hinterrad mit 5,5-Zoll-Felge und 180er-Reifen erhöhen die Attraktivität der Offerte.

Nachrüst-Schalldämpfer und Zubehörteile von BMW-Spezialisten wie Wunderlich, Telefon 0 26 42/9 79 80, www.wunderlich.de, oder Wüdo, Telefon 0 23 01/9 18 80, www.wuedo.de, sind bei Fans der BMW R 1100 S beliebt. Ehemals teure Karbonteile sprechen zwar Sportfans an, sind bei der Preisgestaltung aber kaum relevant. Weniger verkaufsfördernd ist übrigens das optionale Sportfahrwerk (bei der Boxer-Cup-Version serienmäßig), das die Montage eines Hauptständers ausschließt.

Marktsituation

fact
Die größte Auswahl an gebrauchten BMW R 1100 S findet sich bei BMW-Händlern.

Die größte Auswahl an gebrauchten BMW R 1100 S findet sich bei BMW-Händlern. Privatanbieter müssen daher vergleichbare gewerbliche Angebote preislich deutlich unterbieten (um mehrere hundert Euro), und eine Maschine mit relativ hoher Laufleistung (über 40.000 Kilometer) geht nur zum absoluten Dumpingkurs weg. In der für BMW-Einsteiger interessanten Preisklasse bis 4500 Euro lassen sich topgepflegte Fahrzeuge allerdings nur mit Geduld und der Bereitschaft zu längeren Anfahrtswegen ausmachen. Boxer-Cup-Modelle fahren laut Händlern beim Wiederverkauf im Vergleich zur Standard-Version größere Verluste ein.

Verfügbarkeit auf dem Markt: mittelhoch

Modellpflege

fact
Die Markteinführung des Modelljahrs 1999 erfolgte im September 1998.

1998
Im September Markteinführung des Modelljahrs 1999 in der Basisausstattung für 21.380 Mark (10.908 Euro). ABS und Sportfahrwerk mit Öhlins-Federelementen gegen Aufpreis erhältlich. Farben: Gelb, Rot, Schwarz, ab 1999 auch Silber.

2001
Modifikationen an der Bremsanlage: größere Bremsscheiben vorn (320 statt 305 Millimeter), größere Bremskolben, neues, aufpreispflichtiges Teilintegral-ABS mit Bremskraftverstärker. Bei den Lackierungen entfällt Schwarz, Blau kommt hinzu. Preis: 21.930 Mark (11.189 Euro).

2003
Getriebe überarbeitet (bereits ab Herbst 2002), Doppelzündung und neue Zündanlage. Preis: 11.505 Euro. Eine Boxer-Cup-Edition in Sonderlackierung mit Sportfahrwerk, breiterer Hinterradfelge und breiterem Reifen, Motorspoiler sowie Ventildeckelprotektoren aus Karbon wird auf 1250 Stück limitiert dem Standardmodell zur Seite gestellt. Preis: 12.750 Euro.

2004
Fremdstartanschluss, Steckdose serienmäßig, erhöhte Sitzbank (820 Millimeter) als kostenfreie Sonderausstattung erhältlich. Preis: 11.712 Euro. Bei Cup-Replika (erneute Auflage von 1100 Stück), die für 13.712 Euro zum letzten Mal im Programm ist, entfällt das ABS, ihr Schalldämpfer stammt von Auspuff-Spezialist Laser.

2005
Letztes Baujahr der BMW R 1100 S. Preis: 11.762 Euro.

2006
Abverkauf, aber das 1100er-Modell ist noch offiziell im Programm.

Technische Daten BMW R 1100 S

fact
Der von 1998 bis 2006 zum BMW-Programm zählende Sportboxer war zwar beliebt, aber kein auffälliger Verkaufsrenner.

BMW R 1100 S (Modelljahr 2003)

Motor
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 99 x 70,5 mm
Hubraum 1085 cm³
Nennleistung72 kW (98 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 97 Nm bei 5800/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Verbundbremse.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 170/60 ZR 17

Maße+Gewichte
Radstand 1478 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 100 mm, Federweg v/h 110/130 mm, Sitzhöhe* 830 mm, Gewicht vollgetankt* 243 kg, Zuladung* 207 kg, Tankinhalt/Reserve 18/4 Liter.

Messungen
(MOTORRAD 23/2003)
Höchstgeschwindigkeit 226 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 3,7 sek
Durchzug 60–100 km/h 5,0 sek
Verbrauch 4,4 l/100 km (Landstraße); 5,2 l/100 km (bei 130 km/h), Super

Weitere Infos

fact
BMW R 1100 S.

Tests in MOTORRAD:

BMW R 1100 S
17/1998 (T), 19/1998 (VT), 1/1999 (VT), 23/1999 (VT), 2/2000 (VT), 13/2000 (VT), 3/2001 (VT), 9/2001 (VT), 23/2001 (VT), 15/2002 (VT), 23/2003 (TT), 7/2004

BMW R 1200 S
8/2006 (FB), 13/2006 (TT), 14/2006 (VT), 17/2006 (Alpen-VT), 1/2007 (VT), 24/2007 (VT)
(VT)T=Test, TT=Top-Test, VT=Vergleichstest.

Adressen im Internet:

Fansites:
www.s-boxer.de

Zur Startseite
BMW R 1100 S
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über BMW R 1100 S
Mehr zum Thema Sporttourer
Aprilia Tuono V4, KTM 1290 Super Duke GT Vergleichstest
Naked Bike
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Teaserbild Kawasaki 1400 GTR Gebrauchtkauf
Gebrauchtkauf
BMW R 1250 RS, Kawasaki Z 1000 SX
Tourer
Mehr anzeigen