Gebrauchtkauf-Tipps Kawasaki 1400 GTR
Ein „Man-fühlt-sich-auf-Anhieb-wohl-Motorrad“

So alle 20 Jahre stellt Kawasaki etwas überrascht fest, dass man eigentlich keinen aktuellen Tourer im Programm hat. Was tun? Ins Sportler-Regal greifen und etwas sehr Scharfes passend machen. So liefs auch bei der Kawasaki 1400 GTR.

Teaserbild Kawasaki 1400 GTR Gebrauchtkauf
Foto: Rossen Gargolov
In diesem Artikel:
  • Motor der Kawasaki 1400 GTR
  • Technische Daten Kawasaki 1400 GTR
  • Modellübersicht Kawasaki 1400 GTR
  • Fazit

Limegreen und Klapphelmtauglichkeit? Eher wenig: Heizgriffe und Topcase-Träger gehören nicht unbedingt zu den Kernkompetenzen des grünen Heizgeräte-Herstellers. Als erster echter Tourer der Kawasaki-Firmengeschichte machte die barocke GTR 1000 hierzulande von 1986 bis 2003 eine – vorsichtig formuliert – etwas unglückliche Figur (In den USA sah das komplett anders aus. Aber das ist eine andere Geschichte).

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung
Kawasaki 1400 GTR
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Der zweite, rund 20 Jahre nach der GTR-Premiere gestartete Tourer-Versuch der Sportspezialisten sollte da schon mehr knallen. Im wahrsten Sinne des Wortes: 155 PS aus 1352 cm³ machten die 1400 GTR bei ihrer Premiere im Spätsommer 2007 zum leistungs- und hubraumstärksten Tourer auf dem Markt. Bevor aber Gold-Wing-Eigner an dieser Stelle aufheulen: Ja doch, dem Schreiberling ist durchaus bewusst, dass eure Schätzchen deutlich mehr Verbrennungsraum zu bieten haben, aber es geht hier um Tourer, nicht um Einspurwohnungen, vulgo Supertourer. Die Superlative im "normalen" Tourer-Segment machte ein potenter Organspender möglich: Die 190 PS starke ZZR 1400 lieferte die motorische Basis. Und auch der Monocoque-Rahmen des Tieffliegers sollte als GTR-Rückgrat dienen. Zumindest in den Grundzügen; denn wie beim Motor blieb auch beim Fahrwerk nahezu kein Teil unangetastet, um die Sache tourentauglich zu machen. Allein das Umstricken von Kette auf Kardan erforderte schon jede Menge Ingenieurs-Hirnschmalz. Heraus kam ein – Überraschung – sportlicher Tourer, der die Neuverkaufserwartungen aber nicht ganz erfüllen konnte, als Gebrauchte dafür aber umso beliebter ist.

Motor der Kawasaki 1400 GTR

Die Kawa-Techniker trieben gewaltigen Aufwand, um dem nicht gerade für Kraft aus dem Keller bekannten Sportmotor der ZZR (Stichwort "Luftpumpe") tourentaugliche Fahrbarkeit zu verpassen: Kleinere Drosselklappen, reduzierte Verdichtung, erhöhte Schwungmasse und vor allem die der Kawasaki 1400 GTR vorbehaltene variable Ventilsteuerung brachten den gewünschten Erfolg. Bereits ab 2.000 Touren nimmt der Kawa-Vierer sauber Gas an, 1.000 Umdrehungen später geht es schon sehr ordentlich zur Sache. Dabei ist der GTR-Motor keine Dampframme, eher eine Turbine mit ausgeprägter Laufkultur und linearer Leistungsabgabe bis knapp über 10.000/min. Die harmonische Abstimmung passt perfekt zum souveränen und dabei durchaus flotten Reisen. Kein Wunder, dass sich die GTR-Kundschaft überwiegend aus erfahrenen Ex-Sportlerpiloten rekrutiert, die auf die "alten Tage" zwar mehr Wert auf Komfort legen, auf dynamische Fortbewegung aber nicht verzichten möchten. Das beste Verkaufsargument für die GTR als Neumaschine waren immer ausgedehnte Probefahrten. Und das sieht bei Gebrauchten ganz genauso aus. Angst vor unvorhergesehenen Stopps muss niemand haben: Die mechanische Zuverlässigkeit ist von Beginn an hervorragend. 60.000 Kilometer Laufleistung gelten in der Szene als "gerade mal eingefahren". Wer mehr dazu wissen will, schmökert am besten via Internet im rührigen GTR-Forum (www.1400gtr-forum.de).

Fahrwerk

Vollgetankt und mit ausgereizter Zuladung bringt die Kawasaki 1400 GTR über eine halbe Tonne auf die Straße – und bietet trotzdem ein agiles Handling, ab Modelljahr 2010 sogar noch etwas agiler. Stark angefahrene Reifen mit ausgeprägter "Autobahnkante" mag sie nicht so sehr und neigt dann im Winkelwerk ein wenig zur Kippeligkeit. Eine clever gemachte Schwinge mit doppelter Momentabstützung ("Tetra-Lever") verhindert jeglichen Fahrstuhleffekt, Kardanreaktionen sind so gut wie nicht zu spüren. Die Schräglagenfreiheit ist üppig, die Fahrwerksabstimmung insgesamt eher auf der sportlichen, aber nicht unkomfortablen Seite.

Technische Daten Kawasaki 1400 GTR

(Typ ZGT40A, Modelljahr 2008)

Motor

  • Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator
  • hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
  • Sechsganggetriebe
  • Kardan
  • Bohrung x Hub: 84,0 x 61,0 mm
  • Hubraum: 1.352 cm³
  • Nennleistung: 114 kW (155 PS)bei 8.800/min
  • Max. Drehmoment: 136 Nmbei 6.200/min

Fahrwerk

  • Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, jeweils verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS
  • Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 6.00 x 17
  • Reifen: 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17

Maße + Gewichte

Radstand 1.520 mm, Lenkkopfwinkel 63,9 Grad, Nachlauf 112 mm, Federweg v/h 113/136 mm, Sitzhöhe* 820 mm, Gewicht vollgetankt* 313 kg, Tankinhalt 22 Liter.

Messungen (MOTORRAD 17/2007)

  • Höchstgeschwindigkeit: 255 km/h
  • Beschleunigung: 0–100 km/h*: 3,2 sek
  • Durchzug: 60–100 km/h*: 5,6 sek
  • Verbrauch*: 4,8 l/100 km (Landstraße)
  • Herstellerangaben; *MOTORRAD-Messungen

Rückrufe

  • 2/2008: Kofferverriegelung, Gepäckträgerbrücke;
  • 5/2009: Einstellknopf Scheinwerferverstellung;
  • 1/2009: Hinterrad-Bremspedalabdeckung

Modellübersicht Kawasaki 1400 GTR

2007–2009: ZGT40A

Kawasaki 1400 GTR ZGT40A Gebrauchtkauf
Rossen Gargolov

Mit dem Modelljahr 2008 (Kawa-interner Code ZG1400A8F; ZGT40A ist die Typbezeichnung im Fahrzeugschein) ging es im Spätsommer 2007 los. Neupreis: 15.750 Euro. Als Farben waren anfangs Silber und Schwarz zu bekommen. 2009 gab es Blau und Grau, Neupreis nun 16 255 Euro.

  • Laufleistungen: 30.000–90.000 km
  • Gebrauchtpreise: 4.200–7.900 Euro

2010–2014: ZGT40C

Kawasaki 1400 GTR ZGT40E Gebrauchtkauf
Rossen Gargolov

Üppige Modellpflege für 2010: u. a. Traktionskontrolle und Heizgriffe serienmäßig, Kombi- Bremssystem, Verkleidung überarbeitet, Spiegel höher gelegt, Windschild höher und breiter, Staufach im Seitenteil statt auf Tank, Antriebsstrang überarbeitet; Neupreis 2010: 16.995 Euro.

  • Laufleistungen: 10.000–40.000 km
  • Gebrauchtpreise: 7.900–11.000 Euro

2015–2016: ZGT40E

Kawasaki 1400 GTR ZGT40C Gebrauchtkauf
Rossen Gargolov

Überschaubare Modellpflege 2015: Windschild überarbeitet, Sitzbank geändert, neu abgestimmtes ABS, erster Gang kürzer übersetzt, 7 kg leichter, Neupreis 2015: 17.495 Euro. Im Vergleich zu den ersten Modelljahren aber nur noch minimale Neuverkäufe, Gebrauchtangebot gering.

  • Laufleistungen: 5.000–20.000 km
  • Gebrauchtpreise: 10.500–12.500 Euro

Ab 2011: Grand Tourer

Kawasaki 1400 GTR  Gebrauchtkauf
Rossen Gargolov

Eine speziell für den deutschen Markt mit auch einzeln erhältlichem Original-Zubehör aufgehübschte Variante. Zum Paket gehören: 47-Liter-Topcase, Koffer-Innentaschen, Schutzfolie für Koffer, Navigationsgeräte-Halter, Gel-Tankpad. Aufpreis beim Neukauf: um die 600 bis 700 Euro.

Fazit

Ein typisches Man-fühlt-sich-auf-Anhieb-wohl-Motorrad, ihre Pfunde kaschiert die Kawasaki 1400 GTR sehr geschickt – und das schon im Stadtverkehr. Die sportlichen Kawa-Gene sind ab der ersten Sitzprobe präsent: Der Oberkörper ist etwas weiter nach vorn geneigt, die Fußrasten sitzen etwas höher, der Lenker ist nicht ganz so breit wie bei anderen Reisemobilen. Passt. Auch auf Dauer!

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023