Es ist wichtig, einen souveränen Eindruck zu machen. Immer und überall, aber ganz besonders bei der Besichtigung einer Gebrauchtmaschine. Der Verkäufer soll schließlich nicht denken, er hat es mit einem Techniklegastheniker zu tun. So funktionierts garantiert nicht: Mit einem Totemtanz um das Motorrad herumspringen, oberwichtig daran herumrütteln und voll den erprobten Bedenkenträger raushängen lassen. Dann womöglich noch
brillieren mit Halbsätzen wie »Tja, Bremsscheiben quietschen... anscheinend nur wenig geölt worden.« Oder: »Mmh, Motor klingt komisch, Kolben müssten mal wieder synchronisiert werden.«
Erfolg versprechender: Genau zu wissen, wonach man schauen muss. Deshalb empfiehlt sich die Checkliste Punkt für Punkt durchzugehen so bleiben Sie beim Gebrauchtkauf souverän.
Checkliste zur Besichtigung eines Gebrauchtmotorrads
Motorblock Sind Ventildeckel , Ölwanne, Zylinderkopf und -fuß sowie Motorseitendeckel dicht? Falls vorhanden: Leckt das Kühlsystem? Stimmt der Ölstand? Motorseitendeckel mit Unfallspuren? Auspuff Ist Rost zu entdecken? Sind Unfallspuren zu sehen? Mit dem Handballen gegen den Schalldämpferschlagen: Wenn es klappert, sind vermutlichinnen Bleche lose Ist der Auspuff original beziehungsweise eingetragen? Stahlblechtank Innenseite mit Taschenlampe absuchen. Rost vorhanden? Roststellen außen zu sehen, insbesondere an den Tankfalzen? Armaturen Lässt sich der Tageskilometerzähler zurückstellen? Unfallspuren an den Griffen oder Hebeln? Funktionieren Hauptscheinwerfer, Blinker,Rück- und Bremslicht? Geht die Hupe? Schlüssel Alle vorhanden? Wenn Einheitsschließung: Passt der Schlüssel für alle Schlösser? Funktioniert das Lenkschloss? Bowdenzüge Leichtgängig? Verkleidung Hat die Kunststoffhaut Risse? Sind Verkleidungsscheibe und -unterteil originalbeziehungsweise eingetragen? Lenkkopflager Motorrad aufbocken und Vorderrad entlasten,Lenker von Anschlag zu Anschlag drehen: Es darf kein Einrasten zu spüren sein Motorrad mit dem Vorderrad gegen eine Wand stellen,mehrmals kurz hintereinander am Lenker Richtung Wand drücken: Es darf nicht klackern Gabelstandrohre Dicht? Gerade? Prüfung mit Profil aus Leichtmetall. Wenn es kippelt, sind die Standrohre verspannt oder krumm Räder Ist das Radlager spielfrei? (Reifen mit beiden Händen oben umgreifen und wackeln, versuchen, quer zur Fahrtrichtung zu bewegen) Bei Speichenrädern: Sind die Speichen korrekt gespannt? Speichen mit Schraubendreher anklopfen: müssen sich alle gleich anhören Sind alle Speichen vorhanden? Bremsen Bremsscheibe(n) riefig? (Prüfung mit Fingernagel) Bremsbeläge verschlissen? Bereifung Profiltiefe mindestens 1,6 Millimeter Ist der montierte Reifen eingetragen? Hauptständer Bei aufgebocktem Motorrad sollte das Hinterradden Boden deutlich nicht mehr berühren. Wenn doch, Hauptständer verbogen Seitenständer Funktionsfähig? Kettenrad »Haifischzähne«? (Wenn ja, Kettenrad und wahrscheinlich auch Ritzel und Kette verschlissen) Kettenspanner Ist er schon fast am Ende der Einstellskala?(Wenn ja, Kette verschlissen) Kette Pflegezustand (Durchhang, Schmierung) Lässt sich die Kette nach hinten deutlich vomKettenrad wegziehen? (Wenn ja, verschlissen) Motorrad aufbocken, Durchhang bei verschiedenen Stellungen des Hinterradsfühlen. Wenn sich der Durchhang stark ändert,ist die Kette ungleichmäßig gelängt Schwinge Bei aufgebocktem Motorrad quer zur Fahrt-richtung rütteln. Wenn Spiel fühlbar ist, Schwin-genlager entweder lose oder verschlissen Umlenkhebelei Bei aufgebocktem Motorrad an der Schwingehoch und runter ruckeln. Wenn Spiel fühlbarwird, sind die Umlenklager verschlissen Umlenkhebel Sichtprüfung. Ist die Hebelei von außen verrostet und fettfrei, ist innen wahrscheinlichauch kein Fett Räderflucht Motorrad aufbocken, Lenker gerade stellen.Aus einigen Metern Abstand gebückt von vornschauen: Fluchten die Räder? Wenn nicht, ist das Hinterrad schief eingebaut oder eventuell der Rahmen verzogen Stoßdämpfer Dicht? (Es darf von außen kein Öl zu sehen sein) Funktionskontrolle: Motorrad von Helfer am Lenker halten lassen. Motorrad hinten einfedern und hochschnellen lassen. Darf keine gurgelndenGeräusche machen und nicht nachschwingen Unter der In welchem Zustand sind die Kabelverbindungen? Sitzbank Wie sieht die Batterie aus? (Pole, Flüssigkeits-stand, Batteriekasten) Sind Bordwerkzeug und Handbuch vorhanden? Motor Kompressions-Vergleichsmessung: Die Zylinder dürfen untereinander nicht mehr als einbar Differenz haben ProbefahrtAnlassen Ist der Motor kalt und wurde nicht vom Verkäufervorsichtshalber warm gefahren? Kupplung Rutscht sie durch beim Beschleunigen im großenGang? (Wenn ja, muss sie nachgestellt werden,oder die Beläge sind verschlissen) Zieht das Motorrad zu einer Seite? Wenn ja,eventuell Rahmenschaden Geräusche Mahlt die Kette (ungleichmäßig gelängt)? Lastwechsel Helfer fährt hinterher. Wenn unter Last blaue Fahnen aus dem Auspuff kommen, sind die Kolbenringe verschlissen. Tritt dagegen beim Lastwechsel und im Schiebebetrieb Blaurauchauf, sind die Ventilschaftdichtungen im Eimer.Wenn es beim Gaswegnehmen knallt, ist vermutlich der Auspuff undicht Falls vorhanden: Stirbt der Motor plangemäßbeim Ausklappen des Ständers ab? (Bei manchen Motor-rädern erst beim Gangeinlegen und/oder Einkuppeln) Armaturen Zeigen Tacho und Drehzahlmesser an? Funktioniert die Dämpfung der Zeiger?