Fitnesstraining für Motorradfahrer
Für Kondition und Gleichgewicht

Motorrad fahren gut und sicher

Rennfahrer müssen körperlich topfit sein, das ist klar. Aber was nützt Fitnesstraining für die Feierabendrunde?

Für Kondition und Gleichgewicht
Foto: Foto: Biebricher

Auch „normales“ Motorradfahren verlangt zahlreiche motorische Fähigkeiten wie etwa das Gleichgewicht zu halten, die Koordination verschiedener Bewegungen oder Ausdauer, wie beim Stemmen gegen den Fahrtwind. Wenn Balancegefühl, Oberkörper- und Armmuskulatur und am besten auch das Herz-Kreislaufsystem trainiert sind, fährt es sich erwiesenermaßen entspannter, sicherer und mit mehr Freude.

Biebricher
Auch ohne Gymnastikball möglich: bei geradem Rücken die Arme aus der Streckung beugen und wieder in die Ausgangsstellung zurückdrücken.

Die hier gezeigten Beispiele sollen Anregungen geben, wie jeder etwas dafür tun kann. Ausdauer- und Krafttraining  im Studio unter professioneller Anleitung ist die aufwendigste Variante, andere, kleine Übungen sind gut für überall und zwischendurch.

Unsere Highlights

In jedem Fall wichtig: Nicht mit kalten Muskeln gleich voll einsteigen und, vor allem nach längeren Pausen, vor einem Ausdauertraining das Kreislaufsystem von einem Arzt durchchecken lassen.

Auch Joggen und, noch besser, Radfahren, zeigen dann spätestens bei der nächsten längeren Tour positive Wirkung, denn ein trainierter Körper hält länger durch und hat mehr Spaß am Fahren.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023