Sie ist das meistgekaufte Zweirad in Deutschland: die BMW R 1150 GS. Und auch als Gebrauchte gehört die Bajuwarin zu den gefragtesten Modellen. MOTORRAD nahm die gebrauchte GS eines Privatverkäufers unter die Lupe inkognito, versteht sich.
Sie ist das meistgekaufte Zweirad in Deutschland: die BMW R 1150 GS. Und auch als Gebrauchte gehört die Bajuwarin zu den gefragtesten Modellen. MOTORRAD nahm die gebrauchte GS eines Privatverkäufers unter die Lupe inkognito, versteht sich.
Wer im Frühjahr mit einem neuen Motorrad in die Saison starten möchte, für den ist jetzt die ideale Zeit, in aller Ruhe nach einer günstigen Gebrauchten zu suchen und aufgrund fehlender Nachfrage den Preis herunterzuhandeln. Vorausgesetzt, man muss seine alte Maschine nicht erst noch verkaufen. MOTORRAD mischte sich unter die Suchenden und schaute in Anzeigenblättern, Zeitschriften und im Internet nach Angeboten. Eine BMW R 1150 GS, eines der wertstabilsten Motorrad-Modelle, sollte es sein.
Ergebnis der Recherche: Zwischen rund 8500 Euro und weit über 10000 Euro gibts Inserate. Mehrere davon stoßen auf unser Interesse, also ran als Telefon. Vergeblich versuchen wir die Anbieter zu erreichen entweder bimmeln wir ins Leere oder werden von Anrufbeantwortern begrüßt.
Dann endlich, kurz vor 19 Uhr, ruft ein Inserent zurück. Seine 2000er-BMW steht mit 9250 Euro Verhandlungsbasis, nur 5600 Kilometern und allerlei Zubehör zum Verkauf. Ohne Aufforderung erfahren wir, warum der Besitzer sich von seiner GS trennen will: Nachwuchs steht an. Auf die Frage, ob die BMW sturz- und unfallfrei sei, gerät er kurz ins Stocken: »Äh, ja klar, unfallfrei. Außer mir ist ja keiner gefahren.« Außerdem erfahren wir, dass die GS, wenn sie nicht bewegt wird, in der Garage steht und dabei ständig am Batterieladegerät hängt. Auf Geländetour war sie angeblich ebenso wenig wie auf Reisen in fremde Länder. Die 5600 Kilometer Laufleistung sammelte die GS hauptsächlich auf Fahrten in die 25 Kilometer entfernte Sporthalle.
Da der Verkäufer auf unsere gezielte Nachfrage bereit ist, bis zu 200 Euro im Preis runterzugehen, vereinbaren wir gleich tags darauf einen Termin zur Besichtigung. Einer Probefahrt steht nichts im Weg: Die BMW ist zugelassen.
Noch bevor der Verkäufer das Haus verlässt, öffnet sich bereits das elektrische Tor, der ans Haus angedockten Garage. Wir nutzen die Gelegenheit und nehmen uns der R 1150 GS an. Der Motor ist kalt. Ein gutes Zeichen versucht der Verkäufer doch nicht, mögliche Startschwierigkeiten des Fahrzeugs durch vorheriges Warmlaufenlassen zu vertuschen. Weniger gut gefällt uns die dünne Schmutzschicht, die offenbar von der letzten Regenfahrt herrührt. Wer sein Motorrad verkaufen will, sollte es wenigstens vorher reinigen.
Inzwischen kommt der Verkäufer aus dem Haus hinzu, stöpselt das Ladegerät ab und schiebt die BMW auf unsere Bitte auf die Straße hinaus, wo wir unser Kaufobjekt etwas genauer inspizieren.
Wir finden keinerlei Anzeichen von Stürzen oder Umfallern: Zylinder, Lenkerenden, Schwinge, Gabeltauchrohre und Lackflächen sind ohne Macken oder Kratzer. Gabel und Federbein lecken offensichtlich nicht Ölaustritt ist nicht zu sehen. Keinerlei Ölspuren weisen außerdem die bei der GS gelegentlich gefährdeten Stellen am Faltenbalg der Hinterachse sowie am Getriebe auf der rechten hinteren Motorseite auf. Sollte es hier zu auffälligem Ölaustritt kommen, sind marode Dichtungen der Grund. Und deren Austausch in der Werkstatt ist sehr zeitaufwendig und dadurch teuer.
Genauso frei von Schmiermittel präsentiert sich leider das Ölschauglas erst bei näherem Hinsehen zeigt sich der für den Motor lebensnotwendige Stoff ganz unten im Sichtfenster. Sicherlich besteht noch keine Gefahr für die Innereien, doch zeugt der extrem niedrige Ölstand nicht gerade von sorgfältiger Pflege der Maschine.
Wir prüfen weiter. Bremsen: astrein. Beläge in Ordnung, Scheiben ohne Riefen. Die Reifen sind sogar neuwertig. Nachdem vor Weihnachten ein Nagel dem hinteren Pneu den Garaus machte, hat unser Verkäufer gleich ein komplett neues Paar aufziehen lassen.
Zeit, den Motor zu starten. Mit Choke springt er trotz minus zehn Grad Außentemperatur sofort an. Während die BMW warmläuft, prüfen wir Rad-, Schwingen- und Lenkkopflager auf Spielfreiheit (alles in Ordnung) und klopfen die Speichen ab. Außerdem werfen wir einen Blick unter die Sitzbank und montieren probehalber den Koffersatz.
Die Frage nach einer Probefahrt bejaht unser Verkäufer anstandslos und vergisst völlig, nach einer gültigen Fahrerlaubnis zu fragen.
Auf dem kleinen Rundkurs durchs Dorf funktionieren Motor und Kupplung tadellos. Auf Gasaufreißen im hohen Gang bei niedriger Drehzahl dreht der Motor nicht schlagartig hoch, was auf eine verschlissene Kupplung hindeuten würde. Auch der bei losgelassenem Lenker geprüfte Geradeauslauf ist einwandfrei. Nur die Federung wirkt völlig überdämpft was angesichts der Kälte jedoch nicht verwundert.
Nach der Probefahrt noch schnell die komplette Beleuchtungseinrichtung sowie Killschalter, Hupe und den Unterbrecherkontakt des Seitenständers prüfen, dann gehts ans Eingemachte: die Preisverhandlungen. Hierzu begeben wir uns ins Haus, wo der Verkäufer die vorbildlich archivierten Fahrzeugunterlagen ausbreitet.
Gründe für einen Preisnachlass gibts eigentlich kaum die BMW ist bis auf den zu niedrigen Ölstand und die Schmutzschicht in einem Topzustand. Außerdem besitzt sie Sonderausstattung und Zubehör im Neuwert von rund 2000 Euro. Nach einigem Hin und Her einigen wir uns auf 8800 Euro und bekommen eine Fahrzeugpolitur als Zugabe.
Erst jetzt, direkt vor der Vertragsunterzeichnung, geben wir uns als MOTORRAD-Mitarbeiter zu erkennen und bitten darum, einige Fotos schießen zu dürfen. Unser Verkäufer wirkt zunächst geschockt, erholt sich aber schnell und scheint dann eher erleichtert, dass er die BMW nicht zum eben vereinbarten und für uns völlig akzeptablen Preis verkaufen muss.
Der Winter ist eben eine gute Zeit, nach günstigen Gebrauchten zu suchen. Schließlich notiert selbst die Schwacke-Liste unter Berücksichtigung der Minderfahrleistung aber ohne die reichhhaltige Ausstattung noch einen Zeitwert von rund 9500 Euro für die besichtigte GS wir hätten sie halt doch kaufen sollen.
Motor: luft/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, Kurbelwelle längsliegend, je eine hochliegende, über Zahnräder und Kette getriebene Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Stoßstangen, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 45 mm, Motormanagement, geregelter Katalysator, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 600 W, Batterie 12 V/14 Ah.Bohrung x Hub 101 x 70,5 mmHubraum 1130 ccm³Verdichtungsverhältnis 10,3:1Nennleistung 63 kW (86 PS) bei 6800/minMax. Drehmoment 98 Nm (10 kpm) bei 5300/minSchadstoffwerte (Homologation) CO 3,73 g/km, HC 0,12 g/km, NOx 0,03 g/kmKraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan, Sekundärübersetzung 31:11.Fahrwerk: tragende Motor-Getriebe-Einheit, geschraubter Hilfsrahmen, längslenkergeführte Telegabel, Standrohrdurchmesser 35 mm, verstellbare Federbasis, Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluguss, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Vierkolbensättel, Ø 305 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 276 mm, Doppelkolbensattel.Speichenräder mit Alufelgen 2,50 x 19; 4.00 x 17Reifen 110/80 R 19; 150/70 R 17Maße und GewichteRadstand 1509 mmLenkkopfwinkel 64 GradNachlauf 115 mmFederweg v/h 190/200 mmL/B/H 2190/960/1360 mmSitzhöhe 850 mmWendekreis 4920 mmGewicht vollgetankt 263 kgZulässiges Gesamtgewicht 460 kgZuladung 197 kgRadlastverteilung v/h 50/50 %Tankinhalt 22 LiterService-DatenService-Intervalle alle 10000 kmÖl- und Filterwechsel alle 10000 km/3,75 lMotoröl SAE 15W 40Zündkerzen NGK BKR 7 EKCKardanöl SAE 90Füllmenge 250 cm³Wechsel alle 20000 kmLeerlaufdrehzahl 1100+/- 50/minVentilspiel Ein-/Auslass 0,15/0,30 mmReifenluftdruck Solo(mit Sozius) vorn/hinten 2,2/2,5 (2,5/2,9) barFahrleistungen*HöchstgeschwindigkeitSolo 197 km/hBeschleunigung Solo0-100 km/h 3,8 sek0-140 km/h 7,4 sekDurchzug Solo (mit Sozius)60-100 km/h 5,7 (7,4) sek100-140 km/h 6,7 (8,6) sek140-180 km/h 11,1 (14,1) sekTachometerabweichung* Anzeige/effektiv50/48, 100/96, 208/197 km/hKraftstoffart SuperVerbrauch* bei 100 km/h 3,8 l/100 kmbei 130 km/h 5,2 l/100 kmLandstraße 5,6 l/100 kmTheor. Reichweite 393 kmBremsmessung*Bremsweg aus 100 km/h 41,8 mMittlere Verzögerung 9,2 m/s²
Gebrauchtpreise laut Schwackeliste1999 (32500 Kilometer) 7850 Euro2000 (24100 Kilometer) 8300 Euro2001 (15700 Kilometer) 8675 EuroMehrfahrleistung (Abzüge in Prozent)6000 km (6,5); 10000 km (10,5); 15000 km (13,5); 20000 km (16,5)Minderfahrleistung (Zuschläge in Prozent)6000 km (4,5); 10000 km (7,5); 15000 km (12,5); 20000 km (15,5)Bestand zirka 22000 Stückwichtige technische Änderungen2002 Evo-Bremse Ersatzteil-PreiseSturzteile Kupplungsarmatur 203 EuroHandbremsarmatur 203 EuroLenker 148 EuroRückspiegel 35 EuroBlinker vorn 24 EuroBlinker hinten 24 EuroTachometer 98 EuroDrehzahlmesser 112 EuroFahrerinformatonsdisplay (FID) 238 EuroTank, lackiert 899 EuroScheinwerfer 118 EuroVerkleidungsscheibe 63 Euro Motorschutz 56 EuroGabelstandrohr 188 EuroGabeltauchrohr 249 EuroSchutzblech vorn, grundiert 123 Euro Spritzschutz hinten 40 Euro Seitenständer 72 EuroHauptständer 112 EuroRahmen vorn 251 EuroRahmen hinten 350 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 99 EuroBremsbeläge hinten 42 EuroKupplung komplett 265 EuroLuftfilter 15 EuroÖlfilter 14 EuroBatterie 101 EuroFederbein 494 EuroTachowelle 15 EuroGabelsimmerringe 16 EuroKugellager Gabelbrücke 44 EuroRadlagersatz vorn 38 EuroHinterradnabe 197 EuroSitzbank komplett 272 EuroZylinderkopfdichtung 21 EuroAdressenBMWBMW Motorrad, 80788 München, Telefon 089/382-0, motorrad@bmw.de, www.bmw-motorrad.deSpezialisten/ZubehörFallertNeulandstraße 2a, 77855 Achern, Telefon 07841/6205-0, fallert@fallert.com, www.fallert.comGiviGebertstraße 9, 90411 Nürnberg, Telefon 0911/955100, office@givi-deutschland.de, www.givi.deMRASiemensstraße 6, 79311 Teningen-Nimburg, Telefon 07663/9389-0, info@mra.de, www.mra.deTouratechAuf dem Zimmermann 7-9, 78078 Niedereschach, telefon 07728/9279-0, info@touratech.de, www.touratech.deWüdoGottlieb-Daimler-Straße 3, 59439 Holzwickede, Telefon 02301/91880, wuedo@wuedo.de, www.wuedo.de /Fußnoten/* MOTORRAD-Messung1 Tests können Sie beim Verlag nachbestellen, Telefon 0711/182-1229
Stärken Hoher WiederverkaufswertZuverlässiger MotorPerfekte ReisemaschineJede Menge Zubehör erhältlichGroßer LenkeinschlagSchwächenRelativ schwerUngeschützter Schlauch am hinteren BremsflüssigkeitsbehälterKantiges Potentiometer-Gehäuse im SchienbeinbereichGewöhnungsbedürftige BlinkerbetätigungKorrosionsanfällige SpeichenTests in MOTORRAD1Test 16/1999Vergleichstest (VT) Reifen 6/2000Vergleichstest (VT) 11/2000VT 12/2001Top-Test 1/2002VT BMW-Enduros 7/2002VT 8/2002VT Sintermetall-Bremsbeläge 8/2002VT 3/2003