Können 37256 Motorradfahrer in Deutschland irren? So viele Menschen kauften seit 2004 die 1200er-GS. Und sie trennen sich - wenn überhaupt - nur für viel Geld von ihren Schätzchen.
Können 37256 Motorradfahrer in Deutschland irren? So viele Menschen kauften seit 2004 die 1200er-GS. Und sie trennen sich - wenn überhaupt - nur für viel Geld von ihren Schätzchen.
Wie macht man einen Bestseller noch besser? Nach 21800 Exemplaren der R 1100 GS und 28800 in Deutschland verkauften R 1150 GS beantwortete BMW die Frage 2004 eindeutig. "Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" hatte laut BMW-Pressetext die neue R 1200 GS zu bieten. 13 PS mehr Leistung in Verbindung mit deutlich mehr Drehfreude und weniger Vibrationen (Ausgleichswelle!), 22 Kilogramm leichter, dazu eine straffere Auslegung der Federelemente und eine Optimierung der Ergonomie sowie ein bequemerer Sitzplatz - die neue GS konnte praktisch alles viel besser als ihre auch schon sehr gute Vorgängerin. Allenfalls aus dem Drehzahlkeller ging die 1150er etwas kräftiger, doch dafür protzte die 1200er ab mittleren Touren mit viel mehr Druck, und sie drehte deutlich schneller hoch. Hinzu kam ein leichter und leiser zu schaltendes Sechsgang-getriebe. Die Neutralität und Leichtigkeit, mit der auch schon die ersten Vierventil-GS um noch so fiese Kurvenkombinationen getrieben werden konnten, steigerte die 1200 nochmals. Gegen eine engagiert bewegte GS hatten und haben die meisten Gebückten auf kurvigem Geläuf kaum eine Chance. Die erste 1200er verkaufte sich wie frisch geschnitten Brot, doch BMW legte 2008 noch eine Schippe drauf: noch mehr Druck, noch mehr Drehfreude, ein nochmals verbessertes Getriebe - und für 680 Euro Aufpreis mit Enduro-ESA, einem elektrisch verstellbarem Fahrwerk, bei dem der GS-Fahrer während der Fahrt die Federungs- und Dämpfungscharakteristik beeinflussen kann. Nur zwei Jahre später ging noch mehr: Das 2010er-Modell bekam die aus der HP2 bekannten Zylinderköpfe mit zwei obenliegenden Nockenwellen und radial angeordneten Ventilen spendiert. Neben mehr Feuer und Drehfreude gabs bei dieser Modellpflege noch eine ganz wesentliche Verbesserung: deutlich mehr Sound. Eine elektronisch gesteuerte Klappe im Auspuff lässt die GS endlich so klingen, wie sie sich fährt: einfach geil!
Alle Gebrauchtangebote: BMW R 1200 GS
Mehr als bei allen anderen Marken ist bei BMW eine nachzuvollziehende und vollständige Service-Historie ein ganz wichtiger Gebrauchtkauf-Prüfpunkt. Die Bayern sind nämlich Meister darin, permanente Modellpflege und „stille“ Rückrufe bei Werkstattaufenthalten „mal eben nebenbei“ mitzuerledigen. Hier ein kleines Software-Update, dort ein wenig Überarbeitung - eine GS mit komplettem Checkheft ist immer der bessere Kauf. Es gab aber auch ganz offizielle Rückrufe, die zumindest theoretisch (die betroffenen Halter wurden angeschrieben) bei allen Gebraucht-GS erledigt sein müssten. Als da wären: 3/04 Austausch O-Ring Hinterachsgetriebe; 3/05 Nachrüstung Abdeckung Seilscheibe; 12/05 Austausch Dichtung Kraftstoffpumpen-Elektronik; 3/06 Kupplungstausch, Änderung der vorderen ABS-Sensorleitungs-Verlegung, Nachrüstung Hohlschraube Handbremsarmatur mit Drossel; 11/06 Rückrüstung RDC bei Kreuzspeichenrädern (8/07 Wiedereinbau RDC); 1/08 Entlüftung vorderes Bremssystem; 6/08 Information und Aufkleber Handschutz; 11/08 Umrüstung Bremsleitungen vorn; 8/09 Austausch der Kraftstoffpumpen-Elektronik; 10/09 Nachrüstung Entstörkondensator.
Zu viele Angebote sind des Privatverkäufers Tod: In den einschlägigen Gebrauchtbörsen tummeln sich jeweils mehrere 100 Secondhand-GS. Unter 7000 Euro gibts, wenn überhaupt, nur extrem hohe Kilometerleistungen oder leicht angeschlagene Technik. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ist um 9500 Euro herum zu finden. Wer ein MÜ-Modell (Modellüberarbeitung 2008) will, zahlt in jedem Fall fünfstellig - womit wir beim eingangs erwähnten Problem wären; denn auch viele Privatanbieter von Vor-2008-Schätzchen träumen von fünfstelligen Preisen (was verständlich ist, hat das gute Stück neu doch oftmals über 15 Mille gekostet), doch in diesem Bereich wird die Luft ganz mächtig dünn, denn das Überangebot drückt auf die (Privatverkäufer-)Preise. Deutlich anders siehts beim (BMW-)Händler aus: Der verlangt und bekommt meist auch sehr amtliche Tarife, kann dafür aber auch mit Service- und Garantieleistungen und gegebenenfalls Inzahlungnahme punkten.
Verfügbarkeit am Markt: sehr hoch
Motor
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, je eine hoch liegende, kettengetriebene Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 101,0 x 73,0 mm
Hubraum 1170 cm³
Nennleistung 77 kW (105 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 115 Nm bei 5750/min
Fahrwerk
Tragender Motor-Getriebe-Verbund, längslenkergeführte Telegabel, verstellbare Federbasis, Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS optional.
Alu-Gussräder 2.50 x 19; 4.00 x 17
Reifen 110/80 H 19; 150/70 H 17
Maße+Gewichte
Radstand 1507 mm, Lenkkopfwinkel 64,3 Grad, Nachlauf 101 mm, Federweg v/h 190/200 mm, Sitzhöhe* 850-870 mm, Gewicht vollgetankt* 244 kg, Zuladung* 196 kg, Tankinhalt/Reserve 20/4 Liter.
Messungen(2008)
Höchstgeschwindigkeit** 212 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,6 sek
0-200 km/h 16,0 sek
Durchzug
60-140 km/h 8,1 sek
Verbrauch 5,1 l/100 km (Landstraße); 6,2 l/100 km (bei 130 km/h), Super
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe
2004
Markteinführung, 98/100 PS bei 7000/min, 115 Nm bei 5500/min. Farben: Wüstengelb, Felsrot, Ozeanblau-Metallic. Preis: 11500 Euro.
2005
Niedrige Sitzbank (810 mm) und weiße Blinker als Sonderausstattung (SA) erhältlich. Preis: 11700 Euro.
2006
Ab 9/05: Instrumentenkombi mit segmentierter Anzeige; Erhöhung zulässiges Gesamtgewicht (435 statt 425 kg); Entfall Warnblinkanlagen-Knopf; neue Farbe: Granitgrau-Metallic. Preis: 12050 Euro.
2007
Ab 9/06: Bordcomputer mit Ölstandswarner als SA; Entfall Ozeanblau-Metallic; neue Farbe: Nachtschwarz. Preis: 12360 Euro.
2008
Ab 9/07: Servicetermin-Hinweis im Display; ab 2/08: Modellüberarbeitung, 105 PS bei 7500/min, 115 Nm bei 5750/min, breiteres nutzbares Drehzahlband (max. 8000/min); überarbeitetes Getriebe; neu: Alulenker, Handprotektoren, Sitzbank, Verkleidung; Enduro-ESA als SA; neue Farben: Titansilber-Metallic, Schieferdunkel-Metallic matt, Tansanitblau, Namibiaorange. Preis: 12500 Euro.
2009
Ab 9/08: LED-Blinker als SA; Erweiterung des Comfort- und Touring-Pakets um LED-Blinker; dritter Fahrzeugschlüssel serienmäßig. Preis: 12800 Euro.
2010
Technische Überarbeitung: DOHC-Boxermotor, 110 PS bei 7750/min, 120 Nm bei 6000/min, breiteres nutzbares Drehzahlband (max. 8500/min), elektronisch gesteuerte Abgasklappe; neue Zubehör-Zusatzscheinwerfer (LED); neue Farben: Ostragrau-Metallic matt, Alpinweiß, Magmarot, Saphirschwarz-Metallic. Preis: 13000 Euro.
2011
Entfall Saphirschwarz-Metallic (dafür Sondermodell Triple Black). Preis: 13150 Euro.
BMWs Dauerbrenner Nummer 1, die R 1200 GS scheint nicht an Beliebtheit zu verlieren - doch zurecht! Auch am Gebrauchtmarkt ist die Auswahl an BMW R1200GS beinahe endlos und man wird bestimmt das perfekte Exemplar finden. Hier eine Übersicht: gebrauchte BMW R 1200 GS in Deutschland.