Als Erik Buell (60) Mitte Oktober 2009 per Videobotschaft verkündete, dass die Produktion der seinen Namen tragenden Motorräder Ende Oktober 2009 eingestellt werden muss, sah man ihm recht deutlich an, dass er nicht nur eine Träne wegdrückte. Das war keine billige US-Show, da war echtes Herzblut im Spiel, und die Entscheidung des Harley-Davidson-Managements ging ihm sichtlich an die Nieren. Herzblut - das ist vielleicht der Hauptbestandteil, mit dem von 1983 bis zum besagten Aus über 135000 Buell gebaut wurden.
Die meisten davon in East Troy/Wisconsin, wo zuletzt rund 180 Mitarbeiter in reiner Handarbeit maximal 60 Maschinen am Tag zusammensteckten - und damit leider nie wirklich Geld verdienten. 2002 löste die mit Alu-Brückenrahmen bestückte XB-Baureihe die seit 1997 offiziell nach Deutschland importierten Rohrrahmenmodelle ab.
Die Kombination aus moderner Fahrwerkstechnik und radikaler Fahrwerksgeometrie mit einem vermeintlich antiquierten V2-Motor trieben die XB-Modelle auf die Spitze: Ein als Benzintank dienender Rahmen, kombiniert mit einer als Öltank fungierenden Schwinge und einem gnadenlos aufgeblasenen Sportster-Motor (der von Harley komplett zugeliefert wurde), dazu ein unterm Motor platziertes Ofenrohr als Auspuff und eine einzige, dafür riesengroße und direkt mit der Felge verbundene Bremsscheibe im Vorderrad - diese verrückte Kombination gab es nur bei Buell. Mit dem relativ drehfreudigen 984-cm?-Motor startete die XB-Reihe, doch der bulligere 1203er passt noch besser zum Urvieh-Charakter. Fürs legendäre, ganz breite Buell-Grinsen sorgen beide Twins.
Besichtigung
Während die Besitzer der Rohrrahmen-Modelle eine gewisse Leidensfähigkeit mitbringen müssen, um mit ihren Schätzchen glücklich zu werden, dürfen sich XB-Eigner über .eine spürbar gesteigerte Alltagstauglichkeit ihrer Maschinen freuen (was auch der MOTORRAD-Dauertest über 50 000 Kilometer bewiesen hat). Die von 2002 bis 2004 montierte, völlig missglückte Erstbereifung (Dunlop D 207) dürfte mittlerweile Geschichte sein. Falls nicht: Preisgespräche führen. Die sollten auch anstehen, wenn rostende Schrauben oder ein gammelnder Originalauspuff zu beklagen sind - beides typische XB-Macken, zu denen auch ausgeschlagene Bremsen-Floater und durch Karbon-Abdeckungen kaschierte Rahmenschäden (Umfaller) gehören.
Ganz wichtig: eine vollständige Service-Historie, denn Buell führte Rückrufe und Updates gern während der turnusmäßigen Werkstattaufenthalte durch. Im Zweifelsfall vom Buell-Händler ins EDV-System schauen lassen, dort ist alles erfasst - besonders das leidige Thema Ölpumpenritzel. Stichwort Umbauten: Was bei anderen Gebrauchtmotorrädern zur Vorsicht mahnen sollte, ist bei Buells völlig normal und unbedenklich. Die Klassiker: Heck, Lenker, Spiegel, Blinker und Auspuff. Auf Eintragungen achten.
Marktsituation
In der XB-Gebrauchtwelt gibt es zwei Extreme:: Am oberen Ende rangiert die Lightning XB12S. Mit den üblichen Umbauten und Verbesserungen ist sie gebraucht ganz klar das gefragteste XB-Modell. Das untere Ende der Beliebtheitsskala markiert dafür die auch schon als Neumaschine gefloppte Ulysses, egal, ob als Reise-Enduro-Verschnitt XB12X oder als mit Koffern behangener Tourer XB12XT. Die "kleine" XB9S gehört überraschenderweise zu den eher gefragteren Gebrauchten und rangiert noch vor den "Sondergrößen-Modellen" XB12Ss (für lange Menschen) bzw. XB12Scg (für Kurzbeiner).
Die mit dem größeren Rahmen der Ulyssses bestückte XB12Ss ist dabei der beste Tipp für Buell-Neulinge und/oder "Normalos", denn sie bietet mit dem größeren Radstand und dem flacheren Lenkkopfwinkel das am wenigsten kapriziöse Fahrverhalten. Die halbverschalten R-Modelle (Firebolt) sind im direkten Vergleich immer etwas günstiger als die nackte S (Lightning). Momentan steigen einige XB-Eigner auf die 1125 um, so gibts bei einigen Buell-Händlern gute Inzahlungnahmen.
Verfügbarkeit am Markt: gut bis sehr gut
Preisniveau in Euro | Baujahre | Km-Stand |
Niedrig 4500-6000 | 2002-2004 | 10000-25000 | Mittel 6500-8500 | 2004-2008 | 3000-12000 |
Hoch 8800-9900 | 2008-2010 | 0-5000 |
Typ | im Programm | Verkäufe | XB9/XB12 | 2002-2010 | 7073 |
Tests in MOTORRAD:
7/2002 (FB, XB9R), 13/2002 (TT, XB9R), 15/2002 (VT, XB9R), 23/2002 (FB, XB9S), 25/2002 (VT, XB9S), 2/2003 (VT, XB9S), 14/2003 (VT, XB9R), 24/2003 (T, XB12S), 5/2004 (VT, XB12R),22/2004 (TT, XB12S), 8/2005 (VT XB12S), 22/2005 (FB, XB12Ss), 2/2006 (LT, XB12S), 17/2006 (VT, XB12Ss), 25/2006 (LT, XB12S)
TT=Top-Test, VT=Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229
Internet:
Fansite:
www.xborgforum.de (Buell Owner & Repair Group - das muntere Forum der Buell-Verstrahlten)
Gebrauchtangebote:
https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder
Technische Daten

(Typ XB12S; Modelljahr 2005)
Motor:
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, vier untenliegende, zahnradgetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, keine Abgasreinigung, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub 88,9 x 96,8 mm
Hubraum 1203 cm³
Nennleistung 75 kW (101 PS) bei 6600/min
Max. Drehmoment 110 Nm bei 6000/min
Fahrwerk:
Brückenrahmen aus Aluprofilen, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Alu, Zentralfederbein, direkt angelenkt, Federelemente jeweils voll einstellbar, innenumfassende Scheibenbremse vorn, Ø 375 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte:
Radstand 1320 mm, Lenkkopfwinkel 69 Grad, Nachlauf 83 mm, Federweg v/h 119/127 mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 209 kg, Zuladung* 176 kg, Tankinhalt/Reserve 14/3 Liter.
Messungen (MOTORRAD 22/2004):
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerangabe) 217 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,9 sek
0-200 km/h 15,2 sek
Durchzug
60-140 km/h 9,0 sek
Verbrauch 4,4 l/100 km (Landstraße)
*MOTORRAD-Messungen
Modellpflege
2002
Einführung Firebolt XB9R (11493 Euro). XB-Zulassungen in D: 213 Stück.
2003
Einführung Lightning XB9S (11493 Euro). XB-Zulassungen in D: 866 Stück.
2004
Einführung Firebolt XB12R und Lightning XB12S (je 11499 Euro); Preissenkung XB9R/S auf 10 493 Euro; Wartungsintervalle: 8000 statt 4000 km; verstärkter Zahnriemen; Schalthebeln und Seitenständer neu; Soziusrasten tiefer; Spiegelausleger länger. XB-Zulassungen in D: 1257 Stück.
2005
Einführung Lightning CityX XB9SX (9279 Euro), XB9R/S entfallen; Upside-down-Gabel 43 mm; Ansaugtrakt erweitert; 12er mit Dunlop D 208 statt D 207. XB-Zulassungen in D: 1063 Stück.
2006
Einführung Ulysses XB12X (11499 Euro) und Lightning Long XB12Ss (11249 Euro); neues Getriebe; Schwinge steifer und 0,25 kg leichter; verstärkter Zahnriemen; neue Airbox; Tankvolumen 14,5 statt 14 Liter; Überarbeitung diverser Kleinteile. XB-Zulassungen in D: 1052 Stück.
2007
Einführung Lightning Low XB12Scg (ab 10 525 Euro) und Lightning Super TT XB12STT (10 999 Euro); Pirelli statt Dunlop; Ulyssses XB12X mit strafferer Fahrwerksabstimmung; alle Modelle: neue Ölpumpe, Bremsscheibenhalterung verbessert, Auspuffanlage besser beschichtet; XB9SX und XB12X mit neuer Sitzbank. XB-Zulassungen in D: 1044 Stück.
2008
Einführung Lightning XB12XT (12 299 Euro); unger. Kat, Leistung und Drehmoment reduziert (12er: 95 PS/ 6800/min, 104 Nm/6000/min; 9er: 84 PS/7400/min, 79 Nm/4500/min); Ölpumpe höhere Förderleistung; Einspritzung und Motorsteuergerät überarbeitet; neue Lichtmaschine. XB-Zulassungen in D: 837 Stück.
2009
Neuer Zahnriemen; Rahmen, Schwinge und div. Anbauteile in Schwarz; Achtkolben-Bremse für XB12Ss/Scg; neue Federelemente für XB12Ss; Ulysses: Fußrasten und Scheinwerfer neu. XB-Zulassungen in D: 741 Stück.
2010
Einführung Lightning CityX XB12SX (10 999 Euro); XB9SX: 86 PS, 81 Nm; 12er: 94 PS, 105 Nm; neue Benzinpumpe; viel Feinarbeit (Radlager, Batteriehalterung); Klarglas-Blinker, LED-Rücklicht; letztes Modelljahr.
Rückrufe
2002 Oktober:
Seitenständerbein Firebolt XB9R (Modelljahr 2003); Bauzeit 6. August bis 4. September 2002.
2003 Dezember:
Verlegung des Hupenkabels Lightning XB9S und XB12S (Modelljahr 2004); Bauzeit 23. Juni bis 27. August 2003.
2005 Mai:
Seitenständer-Gelenkzapfen Firebolt XB12R und Lightning XB12S (Modelljahr 2005); Bauzeit 11. bis 17. Januar 2005.
2007 Februar:
Neigungswinkel-Sensor Ulysses XB12X.
2008
Windschutzscheiben-Halterung Ulysses XB12X/XT.
2009 Mai/September:
Vorderrad-Bremsleitung Lightning Low XB12Scg/Long XB 12Ss.
2009 Dezember:
rechte Fußrastenhalterung Ulysses XB12X.
Alle Kunden wurden schriftlich informiert; durchgeführte Rückrufe sind beim Vertragshändler EDV-mäßig erfasst. Produkt-Updates: Beim Service wurden ggf. folgende Teile kostenfrei getauscht: Seitenständer (XB9R, 2003); Radlager (XB9R/S, 2003); Befestigung Kupplungszug (2008er-XB).