Das ausgeklügelte Konzept des Mittelklasse-Modells als Fulldresser fand bei Tourenfahrern überraschend große Resonanz. Doch günstige Angebote der Deauville sind rar.
Das ausgeklügelte Konzept des Mittelklasse-Modells als Fulldresser fand bei Tourenfahrern überraschend große Resonanz. Doch günstige Angebote der Deauville sind rar.
Auf den ersten Blick wirkt die Honda Deauville mit ihrem etwas pummeligen Äußeren eher unscheinbar. Tourenfahrer allerdings überzeugt sie mit handfesten Tugenden wie dem praktischen Verkleidungsschutz, einer bequemen Sitzposition, integrierten Koffern, einem wartungsfreien, reaktionsarmen Kardan und nicht zuletzt dem aus Shadow, Africa Twin der ersten Jahrgänge und Transalp bekannten laufruhigen, bewährt zuverlässigen V2-Motor.
Seit dem Debüt der Deauville 1998 entschieden sich mehr als 8000 Käufer für das Reisegefährt. Trotz dieser stattlichen Anzahl an hier zu Lande zugelassenen Maschinen sind Schnäppchen auf dem Gebrauchtmarkt selten. Deauville-Besitzer gehören offensichtlich zu einer zufriedenen Klientel, die mit dem Nachfolgemodell der NTV 650 ein auf sie zugeschnittenes, preisgünstiges Tourenkonzept gefunden haben, das die Konkurrenz so nicht bietet.
Die Deauville offeriert ein relativ großzügiges Platzangebot für das Reisen zu zweit, und man kann mit ihr entweder entspannt dahinbummeln oder mit Spitzentempo 180 km/h auf der Autobahn Meter machen. Der modifizierte Dreiventil-V2 aus den späten 80er Jahren verrichtet unspektakulär, aber unverwüstlich seinen Dienst. Mit Ventilspiel-Kontrollen nur alle 12000 Kilometer hält sich der Wartungsaufwand in Grenzen. Genügsam gibt sich der Zweizylinder auch im Benzinverbrauch mit rund fünf Litern, so dass sich Tourer bei einem Tankvolumen von 19 Litern über einen Aktionsradius von fast 400 Kilometern freuen können.
Von 1998 bis 2001 hat Honda die Deauville mit 56, 50 und 34 PS angeboten. 2002 wurde die 50-PS-Variante aus dem Programm genommen. Eine Entdrosselung schlägt mit rund 33, eine Drosselung mit 58 Euro Materialkosten zu Buche plus je einer Stunde Arbeitszeit. Umweltfreundliche Gebrauchtkäufer können ruhigen Gewissens eigentlich nur das Modell 2002 in die engere Wahl ziehen, da erst dieses mit ungeregelten Katalysatoren und einem Sekundärluftsystem die ab April 2003 in Kraft tretende Euro-2-Norm erfüllt.
Bei dieser Modellmodifikation spendierte Honda neben einem helleren Scheinwerfer das Verbundbremssystem, das über das Fußbremspedal auch die vorderen Bremsen aktiviert. Außerdem konnte mit leichteren Kolben eine noch größere Laufruhe des Motors erzielt werden, die Überarbeitung von Kupplung und Primärantrieb minimierte Laufgeräusche, die sensible Kundschaft zuvor vereinzelt als störend reklamiert hatte. Der Kritik an der etwas geringen Kapazität der fest montierten Kunststoffkoffer trug Honda ebenfalls Rechnung. Statt der vorher mit optionalen Wechseldeckel möglichen rund 56 Litern stehen heute maximal zehn Liter mehr Stauraum zur Verfügung.
Von diesen Modellpflegemaßnahmen können Besitzer älterer Jahrgänge leider nicht profitieren, weil der Aufwand einer Umrüstung finanziell in keinem Verhältnis steht. Wegen veränderter Kofferformen passen noch nicht einmal die größeren Deckel ab 2002 an die Behälter des Vorgängermodells. Wer nur auf das jüngste Modell scharf ist und im Gebrauchthandel nicht fündig wird, sollte das Angebot von Parallelimporteur ZTK ins Kalkül ziehen: 7299 Euro für ein fabrikneues Modell 2002.
Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefMOTOR Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-52 Grad-V-Motor, je eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, je drei über Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Hubraum 647 cm³, Nennleistung 41 kW (56 PS) bei 7800/min, maximales Drehmoment 55 Nm bei 6300/min, Gleichdruckvergaser, 0 36, 5mm, Transistor-Doppelzündung, E-Starter, Fünfganggetriebe, Kardanantrieb.FAHRWERK Brückenrahmen aus Stahlprofilen, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Federweg v/h 115/120 mm, Reifengröße vorn 120/70 ZR 17, hinten 150/70 ZR 17.SITZHÖHE 800 mmGEWICHT VOLLGETANKT 238 kg ZULADUNG 197 kgTANKINHALT/RESERVE 19/2,5 Liter0-100 km/h solo (mit Sozius) 5,5 (6,8) sekHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo (mit Sozius) 181 (171) km/hVERBRAUCH 5,4 Liter/100 km, NormalSERVICE-INTERVALLE alle 6000 KilometerBAUZEIT (NEUPREISE) 1998 (7153 Euro) bis heute ( 7990 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE1998 (39900 Kilometer) 4075 Euro1999 (31500 Kilometer) 4500 Euro2000 (23100 Kilometer) 5325 Euro2001 (14700 Kilometer) 6150EuroBESTAND zirka 8000 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN 1999 elektronische Wegfahrsperre 2002 ungeregelter Katalysator, Sekundärluftsystem, modifizierter, noch laufruhigerer Motor, Verbundbremssystem (Single CBS), helleres LichtSTÄRKEN- laufruhiger, standfester Motor- sozius- und fernreisetauglich- reaktionsarmer Kardanantrieb SCHWÄCHEN- nicht abnehmbare Koffer- erst ab Modell 2002 Euronorm 2- hohe GebrauchtpreiseTESTS IN MOTORRAD1Vergleichstest 8/1998Verglichstest 18/1998Vergleichstest 24/1999Vergleichstest 14/2000Test 8/2002Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 14 EuroHandbremsarmatur 37 EuroLenker 107 EuroRückspiegel 39 EuroBlinker vorn 24 EuroBlinker/Rücklicht-Einheit 67 EuroTachometer 200 EuroDrehzahlmesser 163 EuroTank, lackiert 667 EuroScheinwerfer 216 EuroGabelstandrohr 199 EuroGabeltauchrohre 326 EuroSchutzblech vorn 97 EuroVorderrad 523 EuroSchalldämpfer 476 EuroSeitenständer 44 EuroVerkleidung 322 EuroRahmen komplett 1188 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 93 EuroBremsbeläge hinten 48 EuroBremsscheibe vorn 131 EuroKupplungsreibscheiben 86 EuroLuftfilter 38 EuroÖlfilter 10 EuroBatterie 100 EuroFederbein 430 EuroTachowelle 15 EuroGaszug 56 EuroGabelsimmerringe 45 EuroZylinderkopfdichtung 21 EuroKupplungszug 15 Euro Lenkkopflager 42 EuroRadlagersatz, hinten 50 EuroSitzbank 278 Euro
»Der Motor lief während 30000 Kilometern zuverlässig und springt bei jeder Witterung auf den ersten Knopfdruck an«Stefan Will, Langen
»Den Windschutz habe ich mit einer höheren MRA-Tourenscheibe, den Sitzkomfort mit einer Sitzbank mit Geleinlagen verbessert«Mario Rothenburg, Erkelenz
»Zu bemängeln gibt es die schlecht schließbaren Kofferdeckel und den zu hohen (Alternativ-)Windschutz, während das Original zu kurz war«Dietrich Werner, Elmshorn
»Von Michelin Macadam, Metzeler ME Z4, Dunlop F 205 und Bridgestone BT 11/020 hat mich letzteres Paar in Sachen guter Grip auch bei Nässe überzeugt«Peter René Schindler, Bruckberg
? Hat Sie der Verkaufserfolg der Deauville überrascht? Nein, der Kunde weiß das eigenständige Tourenkonzept zu schätzen.? Ist die Verarbeitung der in Spanien produzierten Deauville schlechter als bei der japanischen NTV 650? Es gab Anfangsprobleme, bis nach kürzester Zeit alles unter japanischer Kontrolle war.? Macht sich die Motorüberarbeitung ab 2002 positiv bemerkbar?Das Fahrverhalten mit laufruhigerem Motor und geringeren Kardanreaktionen ist deutlich besser.? Beim MOTORRAD-Langstreckentest der NTV 650 waren die Ventilführungen hinüber.Das war sicher ein Einzelfall. Der Motor ist robust und problemlos wie die NTV, Kritik gab es an Laufgeräuschen bei Kupplung und Primärtrieb bis Modell 2001. ? Wie ist die Situation auf dem Gebrauchtmarkt?Die Nachfrage ist höher als das Angebot. Leider.
TelegabelIm Zweipersonenbetrieb oder bei kräftigen Bremsmanövern geht die Gabel schnell auf Block. Progressivere Gabelfedern in Verbindung mit dickflüssigerem Öl stabilisieren die Vorderradführung. Anbieter sind unter anderem Wirth, White Power und Wilbers. Kosten: ab 80 Euro.FederbeinBei höherem Kilometerstand ist das hintere Federbein auf holprigen Straßen bei voller Zuladung trotz Verstellmöglichkeit per Handrad überfordert. Höherwertige Feder- und Dämpfungskomponenten bieten Wilbers, Öhlins und andere ab zirka 400 Euro an.Tourer-ZubehörFür die Deauville bietet Honda jede Menge Zubehör, das trotz stattlicher Preise bei der Kundschaft gute Resonanz findet. Als Ergänzung zu den serienmäßigen, relativ kleinen, fest angebrachten Koffern empfiehlt sich für das Restgepäck ein Topcase, das inklusive Anbaukit mit 264 Euro zu Buche schlägt. Für Koffer und Topcase gibt es praktische Innentaschen für 58 beziehungsweise 49 Euro. Außerdem können die Koffer mittels größerer Deckel (sowohl für die älteren Modelle als auch für Baujahr 2002) für rund 330 Euro im Volumen aufgestockt werden.Sehr beliebt bei niedrigen Temperaturen und Regen sind die Original-Griffheizung für 232 Euro und Beinschilder (90 Euro). Vorsicht: Bei deren Montage muss der Entlüftungsschlauch der Vergaser etwas gekürzt werden, um die Benzinzufuhr zu gewährleisten. Größere Fahrer montieren statt der flacheren Serienscheibe die von Honda angebotene höhere Version für 122 Euro. Preisgünstigere Scheiben bieten Five Stars (79 Euro) und MRA (76 Euro).Wem ein Topcases zu wuchtig ist, der greift lieber zu einer Gepäckrolle von Ortlieb oder einer Gepäcktasche von Bagster (116 Euro) .ReifenMit der serienmäßigen Bereifung von Dunlop D 205 und Michelin Macadam 90 XB sind einige Deauville-Fahrer, was Grip und Rundlaufeigenschaften anbelangt, nicht zufrieden. Einhellig größere Zustimmung finden die Bridgestone-Paarung BT 011/020 sowie die Metzeler ME Z4, die mehr Grip und zielgenaueres Einlenkverhalten bieten, jedoch kaum mehr Verschleiß aufweisen.WerkstatthandbuchWer selbst an dem gut zugänglichen Motor schrauben will, kommt um das teure Original-Werkstatthandbuch von Honda nicht herum, da preisgünstige Alternativen fehlen. Zum Basisbuch (112 Euro) kommt noch ein Nachtrag (1999 bis 2001) für zehn Euro oder ab 2002 für noch einmal 75 Euro hinzu.
Importeur DeutschlandHonda Motor Europe (North)Telefon 069/83090www.honda.deImporteur ÖsterreichHonda AustriaTelefon 022/363900www.honda.atImporteur SchweizHonda SuisseTelefon 022/9390819www.hondamoto.chFahrwerkÖhlinsTelefon 08669/8480www. zupin.deWhite PowerTelefon 05924/78360www.so-products.comWilbers ProductsTelefon 05921/727170www.wilbers.deWirthTelefon 04189/811020www.wirth-federn.deVerkleidungsscheibenFive StarsTelefon 06002/910391www.jfmotorsport.deMRATelefon 07663/93890www.mra.deReifenBridgestoneTelefon 06172/40801www.bridgestone.deDunlopTelefon 06181/6801www.dunlop.deMetzelerTelefon 089/49080www.metzelermoto.deMichelinTelefon 0721/5303349www.michelin.deGepäckBagsterTelefon 06451/715483www.bagster.deOrtliebTelefon 09872/8000 www.ortlieb.de Sonstiges Gebrauchtmotorräder www.mobile.de Secondhand-Preise www.schwacke.de Gebrauchtteile Telefon 07175/7200 www.Motorrad-Hentzschel.de Telefon 089/8340880 www.motorrad-best.de Telefon 09141/70774 www.Motorrad-Spaengler.de Telefon 02366/85968 www.pickenbrock.net Parallel-Importeur Telefon 05193//964301 www.ztk.de Interview-Partner Telefon 06150/81567 Homepage www.hondadeauville.de