Den Namen erbte sie von der Vorgängerin, der bis 2001 gebauten und mehr oder minder unkaputtbaren ST 1100. Dem damit verbundenen Vertrauensvorschuss konnte die neue Honda ST 1300 Pan European aber nie gerecht werden: Denn ab 160 km/h fing sie an zu pendeln. Jedenfalls immer dann, wenn sie voll beladen war. Oder mit Topcase bestückt. Oder die Scheibe aufgerichtet war. Und erst recht dann, wenn das alles zusammenkam. Dabei ist genau das der Grund, warum sich Kunden einen Hochgeschwindigkeits-Tourer zulegen: um mit ordentlich Gepäck möglichst schnell und möglichst kommod zu reisen.
Zur Verteidigung: Die Honda-Ingenieure hatten ja keine Pan German entworfen – und bei den im restlichen Europa erlaubten Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h ist tatsächlich alles in bester Ordnung. Ein Gutachten des KBA, das die Ungefährlichkeit bei höheren Geschwindigkeiten bestätigte (sinngemäß: „nur weil es Motorräder gibt, von denen eine geringere Gefährdung ausgeht, muss man die Honda ST 1300 Pan European noch lange nicht als gefährlich einstufen“), konnte ihr Image nicht wirklich aufpolieren.
Was gilt es nun bei einer Besichtigung zu beachten?
Eine Kaufempfehlung ist sie trotzdem. Denn die Honda ST 1300 Pan European liegt in allen anderen tourenrelevanten Punkten wie Reichweite, Ausstattung, Handlichkeit oder Gepäckunterbringung auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Und im Vergleich zur Vorgängerin ist sie eine konsequente Weiterentwicklung: mehr Platz, mehr Wetterschutz, mehr Komfort und mehr Dampf.
Was gilt es nun bei einer Besichtigung der Honda ST 1300 Pan European zu beachten? Die Laufleistung ist zweitrangig, wichtiger ist der Nachweis, dass alle Optimierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Und obwohl sich die Dickschiffe trotz optischer Wuchtigkeit leicht fahren lassen, schadet beim ersten Kontakt ein Helfer mit kräftigen Armen in Reichweite nicht – er kann peinliche Niedergänge vermeiden helfen. Stimmt der Zustand der Verschleißteile, steht einer langen Partnerschaft nichts entgegen.
Technische Daten Honda ST 1300 Pan European (Typ SC 51)

Honda ST 1300 Pan European (Typ SC 51 - Modelljahr 2002)
Motor
Vierzylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, wassergekühlt, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 78,0 x 66,0 mm
Hubraum 1261 cm³
Nennleistung 93,0 kW (127 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment 125 Nm bei 6000/min
Fahrwerk
Alu-Brückenrahmen, Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Verbundbremse.
Alu-Gussräder 3.50 x 18; 5.00 x 17
Reifen120/70 ZR 18; 170/60 ZR 17
Maße + Gewichte
Radstand 1490 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 98 mm, Federweg v/h 117/120 mm, Sitzhöhe 775–805 mm, Gewicht vollgetankt* 326 kg, Zuladung 196 kg, Tankinhalt 29 Liter.
Messungen (MOTORRAD 12/2002)
- Höchstgeschwindigkeit**225 km/h
- Beschleunigung 0–100 km/h3,5 sek
- Durchzug 60–100 km/h4,8 sek
- Verbrauch5,1 l/100 km (Landstraße)
Marktsituation

Viermal um die Erde, je 40.074 Kilometer? So manche Honda ST 1300 Pan European hätte das schon locker geschafft. Es gibt bei der Besichtigung also bedeutendere Kriterien als die reine Laufleistung.
6480 EUR
Beispiel: EZ 08/2003, 29.500 km
Typisches Händlerangebot: unfall- und sturzfreie, gepflegte, frisch gewartete Honda ST 1300 Pan European aus 3. Hand, mit Topcase, Heizgriffen und zwölf Monaten Gewährleistung
ab 3500 Euro
Beispielanzeige: 112.880 km, EZ 06/2002, HU 06/2017, 3 Vorbesitzer, 126 PS, Scheibe, Koffer und Verbund-ABS serienmäßig, guter gebrauchter Zustand
Niedriges Preisniveau. Sechsstellige Laufleistungen sind in dieser Preisklasse keine Seltenheit. Bei ansonsten guter Pflege und regelmäßigen Checks sind solche Kilometerzahlen aber kein Problem, Schnäppchenjäger können nach sorgfältiger Besichtigung beruhigt zuschlagen.
ab 5000 Euro
Beispielanzeige: 70.000 km, EZ 02/2004, HU 04/2018, 2 Vorbesitzer, 126 PS, Scheibe, Koffer und Verbund-ABS serienmäßig, Sturzbügel, Griffheizung, Bordsteckdose, neu bereift
Mittleres Preisniveau. 1500 Euro mehr, 40.000 Kilometer weniger auf der Uhr. Und obendrauf: relativ frischer TÜV und komfortable Anbauten wie beispielsweise eine Griffheizung. Denn trotz sonst sehr ordentlicher Serienausstattung war diese nie Bestandteil des Tourers.
ab 6500 Euro
Beispielanzeige: 30.000 km, EZ 08/2008, HU neu, 1. Hand, 126 PS, Scheibe, Koffer und Verbund-ABS serienmäßig, scheckheftgepflegtes Bike im Topzustand, neu bereift, zahlreiches Zubehör und sinnvolle Zusatzausstattung
Hohes Preisniveau. Niedrige fünfstellige Laufleistung, frischer TÜV, nachweislich gepflegt und gewartet und zusätzlich mit sinnvoller Zusatzausstattung versehen. Knapp unterhalb des halben Neupreises lässt sich der Reiseexpress als bestens
gepflegter Edel-Tourer erwerben.
Händler-Interview mit Manuel Leder

Manuel Leder (32), gelernter Automobilkaufmann und geprüfter Honda-Motorradverkäufer. Seit acht Jahren beim schwäbischen Zweirad Trinkner (www.trinkner.de) für alles zuständig, was das geflügelte Logo trägt.
MOTORRAD: Für wen ist eine Honda ST 1300 Pan European interessant?
Manuel Leder: Die meisten Kunden sind im Bereich 50 +. Entweder sie hatten schon mal eine Pan und kennen deren Qualitäten oder sie fahren bereits jahrelang Motorrad und suchen jetzt nach einer zuverlässigen Tourenmaschine: bequem, langlebig, unkompliziert und unkaputtbar.
MOTORRAD: Würden Sie eher die ST 1100 oder die Honda ST 1300 Pan European empfehlen?
Manuel Leder: Das ist eine reine Budget-Frage. Für schmales Geld bekommt man mit der alten Pan bereits ein sehr hochwertiges Motorrad. Kann man mehr Geld investieren, bietet die ST 1300 natürlich das modernere Motorrad.
MOTORRAD: Warum verkauft jemand seine Pan?
Manuel Leder: Der häufigste und fast einzige Grund: Der Kunde hat ein Alter erreicht, in dem ihm das Motorrad zu schwer ist und er etwas Leichteres möchte.
MOTORRAD: Hat die Honda ST 1300 Pan European typische Schwachstellen?
Manuel Leder: Das Pendelphänomen ist ja bekannt. Aber rein von den verbauten Komponenten fällt mir da nichts ein. Auch bei einer Pan, die mit über 120.000 Kilometern bei uns zum Service kommt, läuft noch immer alles tadellos.
MOTORRAD: Was könnte denn dann gegen sie sprechen?
Manuel Leder: Einerseits vielleicht das hohe Gewicht. Und andererseits die nur bedingte Alltagstauglichkeit – sie ist eben ein Tourer. Will man nicht nur reisen, könnte ein Allrounder wie die CBF 1000 eine gute Alternative sein: auf Urlaubsreise das Koffersystem dran, für die Hausstrecke dann wieder ab.
MOTORRAD: Was wird bezüglich Zubehör und Veränderungen am häufigsten gemacht?
Manuel Leder: Es gibt doch einige Leute, die wollen gerne etwas aufrechter sitzen und verbauen eine Lenkererhöhung. Ansonsten: Navigationssystem, Bordsteckdose, Heizgriffe und alles, was das Reisen erleichtert. Und da ein Topcase nicht Serie ist, wird auch das gerne noch ergänzt.
MOTORRAD: Ihre Tipps für die Besichtigung?
Manuel Leder: Einfach die ganz normalen Checks durchführen. Eine Pan mit 70.000 Kilometern kann man bedenkenlos kaufen, wenn das Motorrad sonst gut dasteht. Wichtig sind regelmäßige Kundendienste – nicht unbedingt alle 6000 Kilometer, aber doch jährlich. Wenn der Service stets bei einer Honda-Werkstatt durchgeführt wurde, kann man sich auch sicher sein, dass alle Rückrufaktionen erledigt wurden.
Modellpflege
- 2002: Auf der INTERMOT präsentiert. Serviceaktion: Veränderungen an Fahrwerk, Rahmen, Motor, Antriebsstrang und Elektrik. Farbvarianten: Candy Emporer Red (R175), Tower Silver Metallic (NH478), Amazonia Green Metallic (BG125); 1111 Zulassungen, 15.990 Euro.
- 2003: Serviceaktion: Anbringen von Verstärkungen und neue Schwingenaufnahme; 532 Zulassungen.
- 2004: Kleinere Änderungen wie Wärmeschutz und Belüftungslöcher; Preis unverändert. Farbvarianten: Candy Graceful Red (R151), Digital Silver Metallic (NHA30M), Pearl Coronado Blue (PB255); 474 Zulassungen.
- 2006: Schwarz statt Blau; 400 Zulassungen.
- 2007: Mit der MwSt.-Erhöhung Preisanpassung auf 16.390 Euro; 285 Zulassungen.
- 2008: Aus Graceful wird Glory: neue rote Farbvariante (R101C-U); 248 Zulassungen.
- 2009: neues Schwarz: Pearl Cosmic Black (NHA64P); Preisanstieg auf 17.450 Euro.
- 2011: Preiserhöhung auf 17.490 Euro.
- 2014: Neues Rot: Candy Alizarin Red (R345).
- 2015: Preissenkung auf 14.990 Euro.
- 2016: Blau statt Schwarz: Ion Blue Metallic (PB388); Preisanstieg auf 15.135 Euro.
Weitere Infos
Tests in MOTORRAD
- 10/2002 (FB)
- 12/2002 (TT)
- 14/2002 (VT)
- 13/2003 (VT)
- 11/2005 (VT)
- 15/2006 (VT)
- 18/2007 (VT)
- 11/2009 (GB)
- 22/2010 (GB)
- 19/2011 (VT)
Thema Pendeln: 2/2004, 15/2004, 20/2006
FB = Fahrbericht, TT = Top-Test, VT = Vergleichstest, GB = Gebrauchtberatung
Internet
- www.honda-paneuropean.de – dort eigenes Unterforum zur Honda ST 1300 Pan European
- Gebrauchtangebote:www.motorradonline.de/paneuropean_kaufen
Literatur
Eine deutschsprachige Reparaturanleitung ist uns nicht bekannt, für 34,95 Euro ist aber ein englischsprachiges Repair Manual aus dem Haynes Verlag erhältlich (Nr. 4908), bei Bestellung unter www.originalanleitungen.de ist ein 32-seitiges technisches Wörterbuch Deutsch/Englisch inklusive.
Konkurrenz

- BMW R 1200 RT: Sehr handlich und ein kräftiger 1200er- Zweizylinder-Boxer. Mit ihrer Ausstattung ist sie eindeutig ein Luxustourer. 1170 cm³, 110 PS, vollgetankt 282 kg, 0–100 km/h in 3,9 sek, Vmax 223 km/h, Verbrauch 4,9 Liter, ABS, ab 5000 Euro
- Triumph Sprint ST 1050: Mehr Sport- als Supertourer mit entsprechenden Komfortabstrichen, dafür leichter und natürlich mit eigenem Triple-Reiz. 1050 cm³, 125 PS, vollgetankt 247 kg, 0–100 km/h in 3,3 sek, Vmax 260 km/h, Verbrauch 5,1 Liter, ABS, ab 3800 Euro
- Kawasaki 1400 GTR: Bärenstarker Hightech-Tourer mit laufruhigem ZZR 1400-Herz, kann der Konkurrenz aber nicht wirklich davonfahren. 1352 cm³, 155 PS, vollgetankt 313 kg, 0–100 km/h in 3,2 sek, Vmax 246 km/h, Verbrauch 4,8 Liter, ABS, ab 6000 Euro
- Yamaha FJR 1300 A: Bewährter Klassiker, begründete ab 2001 die neue Klasse des sehr fahraktiven und trotzdem komfortablen Tourers. 1298 cm³, 144 PS, vollgetankt 292 kg, 0–100 km/h in 3,3 sek, Vmax 245 km/h, Verbrauch 5,4 Liter, ABS, ab 4300 Euro
Gebrauchte Honda ST1300 Pan European im Preisvergleich

Eine Honda ST1300 Pan European mit geringer Laufleistung zu finden, wird ein schwierieges Unterfangen - sie ist eben ein Reisemotorrad. Die meisten Exemplare am Motorradmarkt machen jedoch einen gepflegten Eindruck und die Auswahl ist zudem groß. Hier ein Überblick: gebrauchte Honda ST1300 Pan European in Deutschland.