Gebrauchtberatung: Kawasaki Er-6n/f

Gebrauchtberatung: Kawasaki Er-6n/f Einsteiger-Bestseller zum besten Preis

Muntere Reihen-Zweizylinder haben bei Kawasaki eine lange Tradition. Das bewährte Konzept legten die Grünen 2005 komplett neu auf und holten mit der frechen Nackten die bis dahin verschnarchte untere Mittelklasse aus ihrem Dornröschenschlaf.

Einsteiger-Bestseller zum besten Preis jkuenstle.de
Fotos: Gargolov, Jahn, jkuenstle.de, Hersteller
Die Kawasaki ER-6n.

So ein Reihen-Twin ist eigentlich wie gemacht fürs Motorrad: Er ist einfach und günstig herzustellen, benötigt nur wenig Platz und bietet ohne viel Abstimmungs-Zauberei eine ansprechende Leistungsentfaltung. Kein Wunder also, dass zu den Zeiten, als eine 400er oder gar 500er als richtig erwachsenes Motorrad galt, praktisch jeder japanische Motorradhersteller Entsprechendes im Programm hatte. Die sportlichsten japanischen Reihen-Twins kamen meist von Kawasaki. Mit einer engagiert bewegten GPZ 500 S konnten Könner im Winkelwerk deutlich größeren Maschinen das Leben schwer machen. So war es nicht überraschend, dass es Kawasaki vorbehalten war, ab dem Sommer 2005 die zwischenzeitlich zur Langweiler-Kategorie verkommene Mittelklasse mit der kompletten Neukonstruktion ER-6n kräftig aufzumischen: Gitterrohrrahmen, seitlich montierter Mono-Dämpfer, Unterflur-Auspuff aus Edelstahl, Wave-Bremsscheiben, eine spacige Lampenverkleidung - das sorgte für Aufsehen und prächtige Verkaufszahlen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung: Kawasaki Er-6n/f Einsteiger-Bestseller zum besten Preis
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Zusammen mit ihrer vollverschalten, Anfang 2006 nachgeschobenen Schwester ER-6f gehört die 650er zu den absoluten Bestsellern. In der markenübergreifenden Zulassungs-Hitparade spielt sie in den Top Ten; in der internen Kawasaki-Wertung liegt sie klar auf Platz eins und macht hierzulande rund ein Viertel aller Neuzulassungen aus. Zur schicken Verpackung passt der agile Motor: Spontan geht der 650er ans Gas und hat ab 5000/min richtig Druck. Bauartbedingt läuft er kerniger als die Vierzylinder, knausert dafür aber mit dem Sprit. Das stabile und ultrahandliche Fahrwerk macht den Mittelklasse-Spaß komplett.

Besichtigung

Hersteller
Die Kawasaki ER-6f.

An der mechanischen Zuverlässigkeit des Twins gibts nichts zu mäkeln, doch an einigen Kleinigkeiten kann man der ER-6 anmerken, dass ihre Konstrukteure den Druck der Rotstiftspitzer im Nacken hatten. Mögen grobschlächtige Schweißnähte noch ein reiner Schönheitsmakel sein, so ist mit Gevatter Rost weniger zu spaßen. Die braune Pest befällt ab und an den Rahmen und dort die besagten Schweißnähte. Eine teils schlechte Lackierung ist besonders an den rot und schwarz lackierten Rahmen zu finden; goldfarbene Rahmen scheinen besser geschützt zu sein.

Zubehör und/oder Umrüstungen werden beim Gebrauchtkauf zwar nur selten mitbezahlt, doch bei der Kawasaki sind ein besseres Federbein (gern von WP oder ein überarbeitetes Teil von www.hh-racetech.de) oder Spiegelverlängerungen durchaus einen Aufpreis wert. Ein schwergängiges Zündschloss oder eine unter Ölmangel leidende Tankdeckelachse fallen unter "Kleinkram", ein defektes Steuergerät ist da schon ärgerlicher, lässt sich aber kaum testen. Ein klappernder, zwitschernder Auspuff schon. Noch Bridgestone-Erstbereifung drauf? Runter damit!

Alle Gebrauchtangebote: Kawasaki ER-6n

Marktsituation

fact
Seit 2009 mit geschärften Formen, strafferen Federelementen und vielen überarbeiteten Details.

Fahrschulen gehören zu den besten ER-6-Kunden, was beim Gebrauchtkauf schnell mal übersehen werden kann; denn nach der Abschreibungszeit ist so manche 650er (meist die ER-6n)zwischenzeitlich in Privathand gelandet und wird aus solcher auch wieder weiterverkauft - in letzter Zeit und vornehmlich übers Internet auch gern über italienische oder polnische Umwege, was für den Verkäufer den Vorteil der "Fahrzeugpapier-Bereinigung" hat. Solche Blender sind durchaus für unter 3500 Euro zu bekommen, doch seriöse Angebote fangen da erst langsam an. Um 4000 Euro gibts richtig gute Angebote, mehr als 20000 Kilometer haben gebrauchte ER-6 nur sehr selten auf dem Tacho. Bis 5000 Euro spielt die Musik, darüber wird es sogar für Garantie gebende Händler sehr schwer, Käufer zu finden, denn mit 5990-Euro-Kampfpreisen locken bereits die ersten Vorführer, Tageszulassungen und Neufahrzeug-Standuhren. Die Frage, ob mit oder ohne ABS (2006/7 aufpreispflichtig) ist nicht wirklich eine. Es gibt nur 200 Stück ohne.

Technische-Daten

jkuenstle.de
Vorteil der Wave-Bremsscheiben? Sie sehen unglaublich wichtig aus. Vorteil des seit 2008 serienmäßigen ABS? Muss man wohl nicht erklären.

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette. Bohrung x Hub 83 x 60 mm, Hubraum 649 cm³,
Nennleistung 53 kW (72 PS) bei 8500/min
Max. Drehmoment 66 Nm bei 7000/min

Fahrwerk
Gitterrohrrahmen aus Stahl, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS (gegen Aufpreis). Alu-Gussräder 3.50 x 17; 4.50 x 17, Reifen 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17.

Maße+Gewichte
Radstand 1405 mm, Lenkkopfwinkel 65,5 Grad, Nachlauf 102 mm, Federweg v/h 120/125 mm, Sitzhöhe* 790 mm, Gewicht vollgetankt* 203 kg, Zuladung* 171 kg, Tankinhalt 15,5 Liter.

Messungen
(MOTORRAD 13/2006)
Höchstgeschwindigkeit** 200 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,9 sek
0-200 km/h 26,0 sek
Durchzug
60-140 km/h 9,7 sek
Verbrauch 4,0 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Modellpflege/Verkäufe/Rückrufe

jahn
Seit der umfangreichen Modellpflege 2009 guckt die ER-6f viel böser, verkauft sich aber trotzdem deutlich schwächer als ihre nackte Schwester.

2005
Vorstellung ER-6n im Sommer; Auslieferung ab Herbst (Modell 2006)


2006
ER-6n/f-Verkäufe in D: 2231/ 1458 Stück; ER-6n/f-Preis: 6795/7195 Euro (inkl. ABS); ER-6n/f-Farben: Schwarz, Orange, Silber/Schwarz, Blau


2007
Verkäufe: 1714/697 Stück; Preis: 6845/7245 Euro (inkl. ABS); Farben unverändert; Rückrufe: Februar, falsche Verlegung der vorderen Bremsleitung (nur ABS-Modelle); Juli: Sturzpads (Kawasaki-Originalzubehör, nur ER-6n)

2008
Modellpflege ER-6n: Änderung des Schalldämpfers; Verkäufe: 1428/ 799 Stück; Preis: 6595/6995 Euro (inkl. ABS); Farben: Schwarz, Grün, Blau/Schwarz, Grün

2009
Große Modellpflege: u. a. Design, Rahmen, Schwinge, Gabel, Motormanagement, Instrumente; Verkäufe: 1777/1053 Stück; Preis: 6695/ 7095 Euro (inkl. ABS); Farben: Schwarz, Orange, Weiß/Schwarz, Grün, Blau

2010
Verkäufe: 1401/575 Stück; Preis: 6795/7195 Euro (inkl. ABS); Farben: Schwarz, Orange, Grün/Schwarz, Orange; Rückruf: Beeinträchtigung bei Betätigung der Hinterradbremse (Modelljahre 2009 und 2010, nur ER-6f)

Alle Gebrauchtangebote: Kawasaki ER-6n

Zur Startseite
Kawasaki ER-6
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Kawasaki ER-6
Mehr zum Thema Kaufberatung
Ratgeber Motorrad-Finanzierung
Ratgeber
Motorradhelm kaufen - worauf muss ich achten?
Helme
Bekleidung
Zubehör
Mehr anzeigen