Das Jahr 1997 versetzte die Fans in Angst und Schrecken: Ducati baut Touristendampfer! Doch die Sporttourer erweisen sich als echte Ducatis. ST2, 3 und 4 im Gebrauchtcheck.
Das Jahr 1997 versetzte die Fans in Angst und Schrecken: Ducati baut Touristendampfer! Doch die Sporttourer erweisen sich als echte Ducatis. ST2, 3 und 4 im Gebrauchtcheck.
Knapp 2000 Ducati-Sporttourer sind laut Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auf deutschen Straßen unterwegs. Das ist ein ordentlicher Wert. Schließlich zählt man bei der Stilikone 916 samt ihrer Nachfolgerinnen 996 und 998 gerade mal 400 Zulassungen mehr. Die Entscheidung, das Programm um die Kategorie "Alltagstauglichkeit" zu erweitern, war nicht nur goldrichtig, sondern hat bei den Roten aus Bologna wichtige Impulse für die weitere Modellpolitik gegeben - Stichwort Ducati Multistrada 1200.
Erster Aufschlag war die ST2. Sie sollte der beliebten Allrounderin Honda VFR Paroli bieten. Der wassergekühlte Zweiventilmotor entstammte der glücklosen 907 i.e., brachte es mit mehr Bohrung aber auf 944 cm³ Hubraum.
Der bullige Desmo-Twin ist wie geschaffen für ausgedehnte Touren. 1999 folgt die ST4 mit dem Vierventilmotor aus der 916. Doch die Mehrleistung gegenüber der ST2 (105 anstelle 83 PS) hat bei Tourenfreunden keine helle Freude ausgelöst. Ducati-Experte Klaus Mayerhofer (www.dsm-ducati.de) rät Interessenten dringend zu einer ausführlichen Probefahrt: "Die meisten Tourenfahrer werden wegen des schwachen Drehmomentverlaufs entäuscht von der ST4 absteigen."
Deutlich attraktiver: die ST4s von 2001 mit dem 117 PS starkem Motor aus der 996. Bei der ST3, die 2004 eingeführt wurde, werden Fernreisecracks das zu schwache Fahrwerk mit nicht einstellbarer Gabel kritisch beäugen. Wer eine ST zum Reisen mit Sozius und Gepäck sucht, sollte zur ST3s greifen, die mit voll einstellbarer Showa-Gabel und Öhlins-Federbein die besseren Reserven bietet.
Tests in MOTORRAD:
ST2: 12/1997 (T), ST4: 25/1998 (VT), 26/2000 (LT);
ST4s ABS: 26/2002 (VT) ST3: 26/2003 (VT), ST3s ABS 4/2006 (T)
T=Test, LT=Langstreckentest, VT=Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229
Internet:
Foren: www.diva-di-bologna.de und www.italobikes.comGebrauchte: https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder
ST-Fahrer nehmen die Modellbezeichung ernst und schrubben innerhalb kurzer Zeit mächtig viele Kilometer auf ihren Untersatz. Was laut Auskunft von Ducati-Werkstätten aber kein großes Problem darstellt. Selbst Typen mit sechsstelliger Laufleistung zeigen sich bei Inspektionen technisch fit. Besonders glänzt dabei nach Expertenmeinung mit der ST2 die Älteste im Bunde mit durchweg robustem Erscheinungsbild. Die Bilanz der ST4 liest sich im Regelfall ähnlich positiv und deutlich anders als im MOTORRAD-Langstreckentest, wo nach 50000 Kilometern nahezu alle hochbelasteten Bauteile (Nockenwellen, Ventile, Kolben, Kupplung) gravierende Schäden aufwiesen.
Gebrauchtkäufer sollten Modelle mit Trockenkupplung auf Laufspuren. am Kupplungskorb überprüfen. Deutlich weniger Probleme bereiten die ST-Typen (ST4s ab 2005, ST3, ST3s) mit Ölbadkupplung. Ein Blick ins Serviceheft klärt, ob die Maschine regelmäßig gewartet und wichtige Arbeiten wie der Zahnriemenwechsel erledigt wurden. Tipp: Auch mal den Pflegezustand unter der Verkleidung ins Auge fassen!
Welche für wen? Die ST4 lockt zwar mit dem Motor der 916, kommt Reisejunkies mit ihrer vergleichsweise spitzen Motorabstimmung aber wenig entgegen. Sie ist vergleichsweise günstig zu bekommen. Deutlich gefragter ist die ST4s, vor allem in der ABS-Version ab Modelljahr 2003. Ähnlich verhält es sich mit den ST3-Typen. Die Basisversion ist mit ihrem nicht voll einstellbaren Fahrwerk im Tourenlager verpönt und günstig zu bekommen. Deutlich gefragter ist die ST3s ABS. Die ersten Baujahre der ST2 sind bei Schwacke gar nicht mehr verzeichnet, sie werden in den Internet-Verkaufsportalen ab rund 2500 Euro gehandelt. Die ST2-Ära endet mit den Baujahren 2003/2004 laut Schwacke bei knapp 5000 Euro. Die empfehlenswerte ST4s ABS wird auf 6000 bis 7400 Euro taxiert, die Jüngste im Bunde ist die ST3s ABS. Sie ist mit Preisen um die 8000 Euro noch sehr teuer.
Verfügbarkeit am Markt: Hoch
Preisniveau in Euro | Baujahre | Km-Stand | Niedrig 2500-3500 | 1997/1999 | 40000-60000 |
Mittel 4000-6000 | 2000/2004 | 25000-40000 | Hoch 6500-8000 | 2005/2007 | 15000-20000 |
Typ | im Programm | Bestand |
ST2 | 1997-2003 | 573 | ST3/ST3s ABS | 2004-2008 | 373 |
ST4/ST4s/ST4s ABS | 1999-2005 | 1025 |
Motor:
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, desmodromisch betätigt, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, ungeregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 98 x 66 mm
Hubraum 996 cm³
Nennleistung 88 kW (120 PS) bei 8800/min
Max. Drehmoment 98 Nm bei 7000/min
Fahrwerk:
Gitterrohrrahmen aus Stahlrohr, Upside-down-Gabel, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zug- und Druck-stufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte:
Radstand 1430 mm, Lenkkopfwinkel 66 Grad, Nachlauf 102 mm, Federweg v/h 130/148 mm, Sitzhöhe* 820 mm, Gewicht vollgetankt* 234 kg, Zuladung* 185 kg, Tankinhalt/Reserve 21/6 Liter.
Messungen (MOTORRAD 26/2002):
Höchstgeschwindigkeit** 245 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 3,0 sek
Durchzug 60-140 km/h 9,7 sek
Verbrauch 5,4 l/100 km (Super, Landstraße)
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe
1997 ST2 mit wassergekühltem Zweiventilmotor (944 cm³, 83 PS) Neupreis: 19990 Mark.
1998 Erste Modellpflege: vereinfachte Vorspannung am Federbein, Logos überarbeitet.
1999 ST4 mit Vierventilmotor aus der Ducati 916 (916 cm³, 105 PS). Neupreis: 23490 Mark. Zweite Modellpflege an der ST2: neue Lichtmaschine, neuer Regler, leichtere Felgen, Lenker überarbeitet.
2001 ST4s mit Vierventilmotor (996 cm³, 117 PS). Preis: 12400 Euro. Die ST2 kostet 9300 Euro, ST 4 11400 Euro.
2002 Alle ST-Modelle werden mit U-Kat ausgerüstet. Preis ST2: 9600 Euro; ST4: 11700 Euro; ST4s: 12700 Euro.
2003 Alle ST-Modelle erhalten einen geregelten Katalysator. ST4s optional mit ABS erhältlich. Neupreis: 14000 Euro. Preise erhöhen sich für ST2 auf 9900 Euro, ST4 auf 12000 Euro, ST4s auf 13000 Euro.
2004 ST3 mit neu konstruiertem Dreiventilmotor und G-Kat (992 cm³, 102 PS). Neupreis: 10995 Euro. ST2 und ST4 werden aus dem Programm genommen, Modellpflege bei ST4s mit geänderter Verkleidung, neuem Scheinwerfer und modifizierter Sitzbank. Preise: 12995 Euro (mit ABS 13995 Euro).
2006 ST3s ABS mit Showa-Gabel und Öhlins-Federbein. Neupreis 12695 Euro.
2008 Ende der ST-Modellfamilie
Sucht man einen Ducati Sporttourer wird man am Gebrauchtmarkt nur mir einer kleinen Auswahl begrüßt. Die Zulassungszahlen von ST2, ST3 und ST4 waren zwar gut, gebrauchte Ducati Sporttourer sind aber selten. Ob eine Gebrauchte zurzeit in deiner Nähe zum Verkauf steht, siehst du hier: gebrauchte Ducati ST2, ST3 und ST4 in Deutschland.