Bei Sporttourern zählt Triumphs ST zu den Besten. Als Gebrauchte spielen Gesamteindruck und Laufleistung eine entscheidende Rolle.
Bei Sporttourern zählt Triumphs ST zu den Besten. Als Gebrauchte spielen Gesamteindruck und Laufleistung eine entscheidende Rolle.
Die Angebote für die Triumph Sprint ST auf dem Gebrauchtmarkt sind zurzeit noch überraschend reichhaltig. Das kann eigentlich nur bedeuten, dass entweder wie beim Neumaschinenkauf der Start ins Frühjahr wegen des relativ kalten Winters zögerlicher anläuft als die Jahre vorher. Oder dass der Sporttourer Sprint ST der englischen Marke Triumph den Zenit seiner Popularität als Testsieger diverser Vergleichstests der letzten Jahre bereits überschritten hat.
MOTORRAD hat diesmal Secondhand-Angebote bei Händlern unter die Lupe genommen. Der Vorteil gegenüber dem Kauf von Privat: Der Händler steht für auftretende Schäden ein Jahr in der Gewährleistungspflicht. Das heißt, ein Motor- oder anderer Schaden, der ohne Verschulden des Käufers in diesem Zeitraum auftritt, ist vom Händler zu beheben. Wobei die Beweispflicht, dass der Schaden nicht aufgrund eines werkseitigen Mangels aufgetreten ist, im ersten halben Jahr beim Händler liegt. Speziell bei teureren Modellen sieht sich der Käufer mit diesem neuen juristischen Sachverhalt auf der sicheren Seite und nimmt deshalb den eventuell etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einem Erwerb von Privat wegen des geringeren Risikos in Kauf.
Bei der Recherche im Internet werden Gebrauchte bis einschließlich Jahrgang 2001 je nach Alter und Kilometerangabe zwischen rund 6500 und gut 8500 Euro gehandelt. Der Listenpreis für eine Neumaschine liegt heute bei rund 12200 Euro. Bei Motorcity, einem Gebrauchthändler in Albershausen bei Göppingen, werden wir fündig. Inhaber Manuel Wahl offeriert eine Sprint ST mit 7800 Kilometern, Baujahr 3/2001 aus erster Hand. Extras: Heizgriffe und ein Shark-Titan-Highup-Schalldämpfer.
Im Verkaufsraum stehen zirka 140 Maschinen, vornehmlich Yamaha- und Triumph-Modelle. Die blaue Sprint-Kandidatin wirkt trotz ihrer zwei Jahre fast nagelneu aus, auch die serienmäßigen Bridgestone BT 57 scheinen gerade erst eingefahren. Ein prüfender Blick auf die Unterseite der Verkleidung und ein kurzer Fingerspitzenkontakt an Fußrasten, Lenkerenden sowie der Hebelei offenbaren keinerlei Spuren von unfreiwilligem Bodenkontakt. Ebenso sind die kratzempfindlichen Flanken des Kunststofftanks noch makellos, Gabelgleitrohre, Krümmer und der Titan-Schalldämpfer ohne Macken. Unwillkürlich stellt sich die Frage nach den Schräglagengewohnheiten des Erstbesitzers. Immerhin offeriert der fauchende englische Drilling bereits in der 98-PS-Version trotz exquisiter Toureneigenschaften auch jede Menge dynamische, in diesem Fall offensichtlich ungenutzte sportliche Qualitäten. Doch umso besser für den Gesamteindruck.
Weniger gut gefallen dagegen die einiges an Handkraft erforderliche mechanische Kupplungsbetätigung (siehe Expertentipp Seite XX), der fehlende Griff zum mühelosen Aufbocken der Maschine auf den Hauptständer und die nicht installierte, seit 1998 auch in Deutschland per EU-Regelung erlaubte Parallelschaltung beider Scheinwerfer. Damit kann das etwas mickrige Abblendlicht über beide Scheinwerfer verbessert werden. Allerdings muss im Rahmen der Legalität dann auch die linke Streuscheibe für das Fernlicht ausgetauscht werden (gibts unter anderem von Magic und Hella für 40 beziehungsweise 70 Euro).
Die Originalkette von DID weist exakte Spannung und Schmierung auf. Einige ST hatten als Erstausstattung eine Regina-Kette montiert, die häufig nachgespannt werden musste und eine kurze lebensdauer aufwies. Laut Triumph Deutschland finden heute nur noch DID-Modelle ab Werk Verwendung. Apropos Kettenspannen: Das billige Blechpressteil aus dem Bordwerkzeug, um die 17er-Mutter zu lösen und dann mit einem Hakenschlüssel den Exzenter zu justieren, ist nicht ganz die feine englische Art. Für Triumphs Image käme ein solider Ringschlüssel besser, da könnte ein Blick zum bayrischen Konkurrenten nicht schaden.
Auch der fehlende Stauraum unter der Sitzbank selbst die allerdünnste Regenkombi hat keinen Platz scheint für einen Sporttourer nicht genügend durchdacht. Das gilt auch für die Tatsache, dass für das optionale Gepäcksystem (mit Topcase immerhin mehr als 1480 Euro teuer) der Schalldämpfer tiefergelegt werden muss, was ohne die Koffer zumindest jeden kontinentalen Geschmack beleidigt.
Dagegen sieht die ins Visier genommene ST mit dem herrlich die Hinterradnabe in der Einarmschwinge freigebenden, hochgelegten Shark-Schalldämpfer richtig gut aus. Und ist insgesamt ein attraktives Angebot. Das weiß wohl auch der Chef. Bei der Frage, ob an der Preisvorstellung von 8690 Euro noch was nach unten zu drehen sei, hält sich Manuel Wahl bedeckt.
MOTORRAD nahm ein zweites Angebot in Augenschein: eine 1999er-Sprint mit 20000 Mehrkilometern. Die Ersparnis gegenüber der zwei Jahe jüngeren ST: 1900 Euro.
Das Motorradzentrum Gerhard Mörk in Leonberg-Höfingen hat die Marken Buell, Cagiva, Ducati, Moto Guzzi, MV Agusta und Triumph im Programm. Logisch, dass zur Finanzierung des neuen Favoriten die alte Maschine in Zahlung genommen wird. Auf einen Telefonanruf bestätigt Verkäufer Ulli Bauhofer, dass das Internetangebot einer ST zu 6790 Euro zu besichtigen sei.Die rote ST, Zulassungsdatum 9/1999, ist zweieinhalb Jahre älter als die von Motorcity und hat 28645 Kilometer auf der elektronischen Anzeige. Als der Fotograf die ersten Bilder schießt, wird Inhaber Gerhard Mörk auf uns aufmerksam. Er moniert, dass er von unserem Besuch nicht informiert worden sei. Man merkt, dass ihm die Präsentation der fünf Jahre alten Maschine ohne letzten Check gar nicht recht ist. Wir verweisen auf unsere telefonische Verabredung und inspizieren trotz angespannter Stimmung weiter.Was auf die Schnelle auffällt: Die Metzeler ME Z4-Bereifung hat noch zirka 70 Prozent Profil, den sichtbaren Motorteilen und den Auspuffkrümmern sieht man zwar Gebrauchtspuren an, aber Öllecks oder gröbere Oberflächenmacken sind nicht auszumachen. Auch das Verkleidungsunterteil hat keine Schmorspuren von heißen Krümmern. Vielleicht könnten für penible Käufer die Aluteile von Rahmen und Schwinge sowie der Serienschalldämpfer mit zeitaufwendiger Pflege noch verheißungsvoller glänzen. Aber im Großen und Ganzen ist die Preisvorstellung von 6790 Euro in Ordnung. Gut, die Banjo-Anschlüsse der Bremsanlage zeigen Korrosionsspuren. Herr Mörk wäre sicher bereit gewesen, im Zuge eines realen Verkaufsgesprächs mit sich handeln zu lassen.
Einhelliges Lob über den begeisternden Motor und das spurtreue, komfortable Fahrwerk. Allerdings trüben zu häufig auftretende Verarbeitungsmängel Triumphs Image als englische Alternative zur Konkurrenz.
Bis jetzt haben meine Frau und ich mit der gelb lackierten Sprint ST mehr als 23600 Kilometer zurückgelegt. Bei der ersten Inspektion wurde der Motor der ST entdrosselt und kürzer übersetzt (kleineres Ritzel). Für besseres Licht bei Nacht wurde der zweite Scheinwerfer angeschlossen. Bei entspannter Fahrweise beträgt der Verbrauch etwas über vier Liter auf 100 Kilometer. Als beste Reifenpaarung hat sich der Michelin Pilot Road erwiesen, der auch bei Nässe super Grip aufbaut und nach 5000 Kilometern noch immer ein gutes Laufbild aufweist.Dirk Baransky, LaudenbachFürs Reisen habe ich mir von SBF erst einmal einen Tankrucksack zugelegt, dem kurze Zeit später ein Gepäckträger und zwei Koffer von Hepco & Becker folgten. Die bauen zwar sehr breit, aber die originalen aus dem Triumph-Zubehör sind für mich keine Alternative, da der dafür abzusenkende Schalldämpfer doch wirklich bescheiden aussieht. Der aktuelle Bridgestone BT 20 ist preislich und fahrtechnisch erste Wahl. Die montierte Hinterradabdeckung von Pyramid ist kostenmäßig eine echte Alternative, und schützt die Hebelei des Federbeins vor Spritzwasser. Nach einem Unfall bei Glatteis musste ich einen Großteil der Verkleidung ersetzen, was kräftig ins Geld geht. Nach problemlosen 47000 Kilometern in drei Jahren, die auch zu zweit angenehm über die Bühne gingen, kann ich fast nur Gutes über die Lady sagen.Ralf Schmitz, WesselingEine Tourenscheibe von MRA entlastet den Oberkörper bei höherer Geschwindigkeit, allerdings nimmt das Fahrgeräusch etwas zu. Ein Hepco & Becker-Topcaseträger sieht zwar komisch aus, ist aber zum Gepäcktransport ungeheuer praktisch und stabil. Ein Wilbers-Federbein mit Ausgleichsbehälter beruhigt das Heck, damit lässt sich das Fahrwerk schnell und effektiv diversen Optionen anpassen.Andreas Florig, BonnAn der Sprint ST muss eigentlich nichts verändert werden, denn die Maschine ist bereits im Serienzustand ein sehr guter Allrounder mit begeisterndem Motor sowie einem straffen und dennoch komfortablen Fahrwerk. Nicht ganz überzeugen kann das Triumph-Koffersystem. Es ist sicherlich nicht der technische Stand der Dinge, jedes Mal bei Montage der Koffer den Schalldämpfer verstellen zu müssen. Zudem sind die Koffer innen relativ zerklüftet, die schwarz lackierten Deckel außerdem sehr kratzempfindlich.Volker Wegener, DüsseldorfDie Sprint ST ist ein Leckerbissen, vor allem wegen des tollen Motors und des stabilen Fahrwerks. Der Charme der Britin lässt selbst erhebliche Verarbeitungsmängel (abfallende Blinkergläser und Spiegel, eingerissene Verkleidungsscheibe, undichter Kühler, loser Hauptständer, undichtes Getriebegehäuse, brechende Schalldämpferaufhängung) vergessen. Schon erstaunlich, dass mich die Sprint nie wirklich im Stich gelassen hat. Ich werde auch in Zukunft nicht auf das raue Dreizylinderfauchen verzichten wollen.Heiko Hinneburg, Zieko
Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefTriumph Sprint STMOTOR flüssigkeitsgekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Motormanagement, geregelter Katalysatot, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 480 W, Batterie 12 V/14 Ah.Bohrung x Hub 79 x 65 mmHubraum 956 cm³Verdichtungsverhältnis 11,2:1Nennleistung 72 kW(98 PS) bei 9300/minMax. Drehmoment 95 Nm (9,6 kpm) bei 6200/minSchadstoffwerte (Homologation)CO 3,99 g/km, HC 0,97 g/km, NOx 0,09 g/kmKraftübertragungPrimärantrieb über Zahnräder, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 43:18 .FahrwerkBrückenrahmen aus Aluprofilen, Motor mittragend, Telegabel, Standrohrdurchmesser 43 mm, verstellbare Federbasis, Einarmschwinge aus Aluguss, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 0 320 mm, Vierkolbensättel, Scheibenbremse hinten, 0 255 mm, Doppelkolbensattel.Alugussäder 3.50 x 17; 6.00 x 17Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17Originalbereifung Bridgestone BT 57Maße und GewichteRadstand 1470 mmLenkkopfwinkel 65 GradNachlauf 115 mmFederweg v/h 120/127 mmL/B/H 2120/860/1180 mmSitzhöhe 820 mmWendekreis 6340 mmGewicht vollgetankt 242 kgZulässiges Gesamtgewicht 452 kgRadlastverteilung v/h 48/52 %Tankinhalt 21/3 LiterService-DatenService-Intervalle alle 10000 KilometerMotoröl vollsynthetisch 15W/40Zündkerzen NGK-DPR8EA-9FahrleistungenHöchstgeschwindigkeitsolo (mit Sozius) 237 (220)km/hBeschleunigung 0-100 km/h solo (mit Sozius) 3,1 (4,0) sek Durchzugsvermögen 60-140 km/h 7,9 (10,5) sek Kraftstoffart Super Verbrauchbei 100 km/h 3,7 l/100 kmbei 180 km/h 8,0 l/100 kmLandstraße 5,8 l/100 kmTheoretische Rechweite 362 km
Stärkenagiler, zuverlässiger Motor; spurstabiles, komfortables Fahrwerk;sozius- und fernreisetauglich; geringer BenzinverbrauchSCHWÄCHENschwergängige Kupplung; Wärmestau bei hohenTemperaturen; zu lange Übersetzung; zu kurze Spiegelausleger; fehlender Griff zum AufbockenTESTS IN MOTORRAD1:Vergleichstest 2/1999Konzeptvergleich 6/1999Vergleichstest 18/2000Vergleichstest 9/2001Vergleichstest 17/2001Vergleichtest 1/2002
Gebrauchtpreise laut Schwackeliste1998 (40 900 Kilometer) 6600 Euro1999 (32 500 Kilometer) 7075 Euro2000 (24 100 Kilometer) 7675 Euro2001(15 700 Kilometer) 8625 EuroMehrfahrleistung (Abzüge in Prozent)6000 km (6,5); 10 000 km (10,5); 15 000 km (13,5);20 000 km (16,5)Minderfahrleistung (Zuschläge in Prozent)6000 km (4,5); 10 000 km (7,5); 15 000 km (12,5); 20 000 km (15.5)Bestandzirka 1500Technische ÄnderungenAb 2002 bekam die Sprint ST das stärkere und von Grund auf modifizierte Triebwerk des Daytona-Modells. Mit anderem Zylinderkopf (größere Einlass-, kleinere Auslassventile, engerer Ventilwinkel), neue Einspritzanlage von Keihin und modifizierter Auspufffanlage leistet der Motor nun 88 kW (120 PS) ab. Ein zusätzliches Sekundärluftsystem unterstützt den geregelten Kat, der jetzt im Schalldämpfer der modifizierten Auspuffanlage statt wie zuvor im Krümmer positioniert ist. Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 54 EuroHandbremsarmatur 139 EuroLenkerhälfte 99 EuroRückspiegel 79 EuroBlinker 38 EuroTachometer 294 EuroDrehzahlmesser 276 EuroTank, lackiert 706 EuroScheinwerfereinheit 343 EuroGabelstandrohr 178 EuroGabeltauchrohr 218 EuroSchutzblech vorn 167 EuroVorderrad 504 EuroSchalldämpfer 714 EuroSeitenständer 61 EuroVerkleidung komplett 996 EuroRahmen komplett 2396 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 110 EuroBremsbeläge hinten 34 EuroBremsscheibe vorn 235 EuroKupplungsreibscheiben 155 EuroLuftfilter 35 EuroÖlfilter 11 EuroKettensatz 190 EuroBatterie 81 EuroFederbein 631 EuroGaszug 34 EuroGabeldichtringe 25 EuroZylinderkopfdichtung 52 EuroKupplungszug 33 Euro Satz Lenkkopflager 47 EuroRadlagersatz, hinten 152 EuroSitzbank 283 EuroAdressenImporteur Deutschland und Österreich:Triumph Motorrad Deutschland GmbH, Otto-Hahn-Straße 20, 61381 Friedrichdorf-Köppen, Telefon 06175/93360, www.triumph-deutschland.deSpezialisten/ZubehörLSL: Heinrich-Malina-Straße 107, 47809 Krefeld, Telefon 02151/555915, info@lsl-motrradtechnik.de, www.lslmotorradtechnik.deMotorcorner: Daimlerstraße 1, 73117 Wangen/Göppingen, Telefon 07161/91416-19, info@motorcorner.de www.motorcorner.deSBF: Arbachtalstraße 30, 72800 Eningen, Telefon 07121/88600, info@ sbf-motorraeder.de, www.sbf-motoraeder.de