Sicherheitskampagne
Rücksicht hat Vorfahrt

Kostenloses Fahrtraining mit der Polizei in Hessen

Kostenloses Fahrtraining mit der Polizei Saisonstart in Hessen

Zusammen mit SW-Motech, der Johanniter-Unfallhilfe und zwei Fahrschulen lud die Polizei Mittelhessen Mitte Hessen zum Fahrtraining. Eine tolle Aktion, wie wir finden.

Kostenloses Fahrtraining mit der Polizei Polizeipräsidium Mittelhessen

Bereits 2020 fand solch eine Aktion zu Beginn der Motorradsaison statt. Im letzten Jahr wurde das Event pandemiebedingt verschoben, doch am 14. Mai 2022 lud das Polizeipräsidium Mittelhessen, die Firma SW-Motech, die Johanniter-Unfall-Hilfe sowie die Marburger Fahrschulen "Meine Fahrschule" und "Fahrschule Geißler" zum Fahr- und Sicherheitstraining für Motorradfahrende ein.

Je weniger Kilometer, desto wichtiger das Training

Ziel des Trainings: sich nach Winterpause in einem abgesicherten Umfeld wieder mit den Gesetzmäßigkeiten des Zweirads vertraut zu machen. Die Winterpause ist tatsächlich nicht zu unterschätzen, genauso wenig wie die Bedeutung eines Fahrtrainings – vor allem zu Saisonbeginn. Denn die Jahresfahrleistung von Motorradfahrenden sinkt weiter. Raten Sie mal, bei wie viel Kilometer wir da im Jahresschnitt liegen? 2.000? 3.000? 5.000? Das KBA hat die Zahlen für 2020 erhoben und kommt auf 2.172 Kilometer. Hier beleuchten wir die Zahlen und Hintergründe dazu näher für euch.

Die 31 Teilnehmenden dürften also mit dem Training zu Saisonbeginn eine gute Entscheidung getroffen haben. Die Schwerpunkte: Stabilisierung bei Langsamfahrt, richtige Blick- und Lenktechnik sowie Kurven- und Bremstechnik.

Fahrpraxis & Fahrtipps

Eingangs gab es aber erst einmal eine Stunde Theorie, mit Besprechung von Gefahrensituationen und konkreten Fahrtipps. Dann gings an die Maschinen. Jede Menge Profis standen für Übungen auf dem Parcours parat – Polizeibeamte aus dem Polizeipräsidium Mittelhessen und von der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HÖMS) sowie zwei Fahrlehrer.

Abgeschlossen wurde das Training mit einer gemeinsamen Ausfahrt, auf der die Teilnehmenden auf 79 Kilometern das frisch Gelernte direkt umsetzen konnten.

Begeisterung bei den Teilnehmenden

Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Motorradfahrer und -fahrerinnen fanden das fünfstündige kostenlose Training sehr hilfreich und waren begeistert, die Polizei in so einem bürgernahen und "lockeren Miteinander" zu erleben.

Suzuki GSX 1100 S Katana
Verkehr & Wirtschaft

Polizeioberrat Gerhard Keller machte sich vor Ort auf dem eigenen Motorrad ein Bild von der einmaligen Veranstaltung: "Den beteiligten Partnern ist es gelungen, einen Beitrag für sicherere Fahrweisen auf den Straßen zu leisten und das mit Spaß und fachlicher Kompetenz zu verbinden. Ich bin selbst leidenschaftlicher Motorradfahrer und weiß daher, wie wichtig es ist, auch das theoretische Wissen immer wieder aufzufrischen. Gleichzeitig zeigen Veranstaltungen wie diese, dass uns als Polizei die Prävention am Herzen liegt und es immer das Wichtigste ist, dass alle wieder heil zu Hause ankommen."

Umfrage

5187 Mal abgestimmt
Was haltet ihr von verpflichtenden Fahrtrainings für Motorradfahrer?
Ist eine Überlegung wert.
So ein Quatsch!
Zur Startseite