Service: Ausrüstung auf der Rennstrecke
Schrauben für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Inhalt von

Vor das Rennstrecken-Ballern haben die Götter das Schrauben gesetzt. Welche Arbeiten fallen an? Welches Werkzeug, welche Ausrüstung ist dafür nötig? Was brauchen Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis? PS gibt eine Übersicht mit nützlichen Tipps zu Ausstattung, Werkzeug und Handwerk.

Schrauben für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Foto: Jahn
mps Fotostudio
Hoppla: Um dieses Bike wieder in Schuss zu bringen, ist wohl etwas mehr als Racetape und ein paar Kabelbinder nötig...

Willi Vollgas ist auf der Landstraße dank seines Speeds gut bei der Musik. Nun möchte er checken, was auf abgesperrten Pisten geht. "Dort lauern keine Sheriffs und wesentlich sicherer ist es wegen der Auslaufzonen auch", ermuntern ihn seine Kollegen Kalle Drehzahl und Horst Burner. Beide kreiseln selbst schon seit einiger Zeit auf der Renne. "Am besten, du buchst ein Renntraining. Dort wählst du eine Gruppe, die deinem Fahrkönnen entspricht." "Hab´ich schon längst gemacht", antwortet Willi, "nächstes Wochenende geht´s los. Nur habe ich keinen blassen Schimmer, was ich alles dafür brauche."

Unsere Highlights

So wie Willi geht es vielen Einsteigern. Auch Fortgeschrittene tun sich manchmal schwer, den Job neben der Renn-strecke und den Umfang einer ordent-lichen Ausrüstung richtig einzuschätzen. Nachfolgend beschreiben wir die typischen Arbeiten dieser beiden Gruppen und sagen, welche Ausstattung sie dafür brauchen. Für besonders ambitionierte Zeitgenossen bieten wir darüber hinaus einen Überblick über die Ausrüstung und den Arbeitsaufwand eines professionellen Rennstrecken-Schraubers.

Bilski
Radwechsel gehören auf der Rennstrecke auch für Einsteiger zum Standardprogramm.

Wer nur mal schnuppern möchte, braucht kein Vollblut-Racing-Bike. Dasselbe gilt für Piloten, die nur einmal im Jahr auf der Rennstrecke fräsen und noch reichlich Meter zum optimalen Brems- sowie dem frühestmöglichen Beschleunigungspunkt haben. Dafür eignet sich auch ein zugelassener, moderner und gepflegter Seriensportler.

Wer kein geeignetes Transportfahrzeug dafür hat, kann sogar auf Achse anreisen. Die meisten Renntrainings-Veranstalter verlangen das Abkleben von Scheinwerfern, Blinkern und Rücklicht. Bei einem Sturz verhindert diese Maßnahme umherfliegende Scherben und verringert das Risiko von Schnittverletzungen.

Weitere Auflagen: Bremslicht deaktivieren (Sicherung oder Birne entfernen), Spiegel und Kennzeichenhalter demontieren. Bei der technischen Abnahme achtet der Veranstalter auch auf den allgemeinen Zustand des Bikes, die Bremsbelag-Stärke, den Füllstand des Ausgleichbehälters und die Dichtigkeit des Motors.

Obacht bei einem Zubehör-Auspuff: Auf fast allen Rennstrecken herrscht ein Geräuschlimit. Falls eine Krawalltüte am Bike hängt, unbedingt den Einsatz ("dB-Eater") anbringen oder gleich den serienmäßigen Topf anschrauben. Vor Ort fallen gegebenenfalls noch weitere Arbeiten an: Brems-, Kupplungs- und Schalthebel sowie das Bremspedal ergonomisch anpassen; Räder zum Reifenwechsel aus- und einbauen; Reifenluftdruck kontrollieren; Sprit- und Ölstand checken; Kette spannen und einsprühen.

Als Grundausstattung fürs Schrauben eignet sich ein gut ausgestatteter Werkzeugkoffer oberhalb von Baumarkt-Qualität. Achtung: Manche Bikes benötigen für Radachsen und Bremssättel besondere Schlüsselweiten oder Spezialwerkzeug.

Arbeiten für Einsteiger

Arbeiten:

  • Reifendruck kontrollieren/anpassen
  • Räder aus- und einbauen. Achtung: Schlüsselgrößen für die Achsen und spezielle Bremssattelschrauben beachten!
  • Öl kontrollieren/auffüllen
    Sprit kontrollieren/auffüllen Spiegel und Kennzeichenträger ab- und anbauen
  • Kette spannen und pflegen
  • Brems- und Kupplungshebel einstellen
  • Ganghebel und Bremspedal einstellen
  • Sturzpads montieren


Benötigtes Werkzeug:

  • Grundausstattung an Ring- und Gabelschlüsseln
  • Ratschenkästen in 1/4-Zoll und wahlweise 3/8 oder 1/2-Zoll mit Nussgrößen von 8 bis 32 mm
  • Kunststoffhammer
  • Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher in verschiedenen Größen
  • Kombizange
  • Rohrzange
  • Seitenschneider
  • Sortiment Inbusschlüssel in L-Form mit 1,5-10 mm Drehmomentschlüssel (5-50 Nm)
  • Tipp: gut sortierter Werkzeugkoffer in mittlerer Qualität.  


Weitere Ausstattung:

  • Montageständer vorn und hinten
  • Reifenwärmer
  • Reifendruckprüfer
  • (Fahrrad)-Pumpe
  • Kabeltrommel (im Ausland auf Stecker/Adapter achten!)
  • Mehrfachstecker
  • Klebeband, Kabelbinder
  • kleiner Öltrichter Benzinkanister mit Ausgießer oder Tankkanne
  • Kettenspray
  • Bremsenreiniger
  • Ölspray
  • Kontaktspray (Elektrik)
  • Putzlappen
Jahn
Nicht so kompliziert und auf-wändig, wie es aussieht: Wechsel der Kupplungsbeläge.

Wer sich mit dem Racing-Virus infiziert hat, möchte mehr: mehr Training, mehr Spaß, mehr Performance. Das steigert automatisch die Aufgaben am Bike. Pflicht sind der turnusmäßige Wechsel der Bremsflüssigkeit, des Öls und Ölfilters sowie des Luftfilters. Je nach Verschleiß fällt auch der Tausch von Brems- und Kupplungsbelägen an. Außerdem sollten die Piloten den korrekten Negativ-Federweg von Gabel und Federbein einstellen und die Dämpfung anpassen.

Darüber hinaus gibt es optionale Arbeiten: Übersetzung ändern; Federelemente aus- und einbauen; Racing-Tankdeckel montieren; Seitenständer demontieren und dessen Schalter überbrücken; Schrauben mit Zwirbeldraht sichern; Laptimer anbringen; Rennverkleidung anpassen.

Arbeiten für Fortgeschrittene

Alle Arbeiten des Einsteigers, plus:

  • Öl- und Ölfilter wechseln
  • Luftfilter wechseln
  • Bremsbeläge wechseln
  • Bremsflüssigkeit wechseln
  • Kupplungsbeläge wechseln
  • Übersetzung anpassen, (auf Kettenlänge achten!)
  • Gabel aus- und einbauen Federbein aus- und einbauen
  • Negativ-Federweg einstellen
  • Racing-Tankdeckel montieren
  • Öleinlass, Ölfilter und Ölablassschraube sichern
  • Seitenständer demontieren und dessen Schalter überbrücken
  • Laptimer anbringen - Rennverkleidung anbringen 


Benötigtes Werkzeug siehe Einsteiger, plus:

  • Ölfilterschlüssel
  • Dremel/Fräser
  • Ölauffangwanne
  • Maßband oder Meterstab
  • Hakenschlüssel für Federbein
  • Multimeter
  • Lötkolben und Zubehör
  • Zwirbelzange plus Zwirbeldraht 


Weitere Ausstattung:

  • Ölfilter und Öl
  • Schrumpfschläuche
  • Bremsbeläge
  • Bremsflüssigkeit inklusive Ablassschlauch und Auffangbehälter
  • Kupplungsreibscheiben und Gehäusedeckeldichtung
  • Dichtmasse
  • Schraubensicherungs-Lack
  • Kettenräder und Ritzel sowie entsprechende Ketten
  • Sturzteil
Bilski
Am Bike zu schrauben, ist auch Teamwork. Für anspruchsvollere Arbeiten braucht´s Erfahrung.

Echte Spezialisten erledigen noch weitere, sehr anspruchsvolle Aufgaben. Hier die wichtigsten: Motorsteuerung programmieren; Traktionskontrolle und Schaltautomat einbauen und abstimmen; Ventile einstellen; Federelemente abstimmen; Motor aus- und einbauen und revidieren. Wenn er sich ranhält, erreicht auch Willi Vollgas diese Klasse. Das Zeug dazu hat er. Garantiert.

Arbeiten für Profis

Alle Arbeiten des Fortgeschrittenen, plus:

  • Ventile einstellen
  • Gabelfedern wechseln, ggf. Ölstand anpassen
  • Stoßdämpfer-Feder wechseln
  • Schaltautomat anbringen
  • Weitere Zusatzmodule anbringen (z.B. Traktionskontrolle, Zubehör-Motorsteuerung)
  • Motor aus- und einbauen, revidieren 


Weitere Ausstattung:

  • Hebebühne
  • Bohrmaschine/Akkuschrauber
  • Dichtungssatz
  • Fühlerlehre
  • Ventil-Shims
  • Gabelfedern
  • Stoßdämpfer-Federn
  • Gabelöl in verschiedenen Viskositäten
  • Federspanner (für Federbein)
  • Laptop
  • Spezialwerkzeug (Abzieher u.ä.)
  • und vieles mehr
mps Fotostudio
Professionelle Rennteams arbeiten sehr strukturiert. Außerdem ist Sauberkeit oberste Pflicht.

Werkzeug 

  • Werkzeugkasten mit Grundausstattung
  • Schlüssel für beide Radachsen
  • Spezielle Schlüssel (Bremssattel o.ä.)
  • kleiner Öltrichter
  • Ölfilterschlüssel
  • Kunststoffhammer
  • Kettentrenn-Werkzeug
  • Zwirbelzange und Sicherungsdraht Meterstab
  • Kerzenschlüssel
  • Federbein-Hakenschlüssel
  • Durchschläge
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine und Bohrer Dremel/Fräser
  • Bremsentlüfter und Auffangbehälter
  • Fühlerlehre
  • Drehmomentschlüssel
  • Lötkolben und Zubehör

Boxenausstattung

  • Montageständer v/h
  • Reifenwärmer
  • (Fahrrad-) Pumpe
  • Kabeltrommel (Adapter für Ausland)
  • Mehrfachstecker
  • Benzinkanister und Ausgießer
  • Boxenuhr
  • Schreibzeug
  • Laptop + Zubehör
  • Helmregal
  • Bierbankgarnitur(en)
  • Werkbank
  • Stühle
  • Handwaschpaste
  • kleiner Öltrichter
  • Multimeter
  • Reifen-Luftdruckprüfer
  • Kleinteile für Elektrik (Sicherungen, etc.)
  • Zwei-Komponenten-Kleber
  • Kaltmetall
  • Batterieladegerät

Klamotten

  • Lederkombi(s)
  • Regenkombi
  • Helm(e)
  • Stiefel plus Ersatz
  • Handschuhe plus Ersatz
  • Rückenprotektor
  • Unteranzug plus Ersatz
  • extra Visiere/Visierreiniger
  • Schrauberhandschuhe
  • Schrauberoverall
  • extra Knieschleifer
  • Sommerkappe/Wintermütze
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme
  • Ohrstöpsel

Verschleiß-/Sturz-/Kleinteile, Pflegemittel

  • Bremsflüssigkeit
  • Bremsbeläge
  • Kupplungsreibscheiben
  • Brems-/Kupplungshebel
  • Öl
  • Kabelbinder
  • Klebeband/Racetape
  • Kette und Kettenschloss (oder endlos)
  • Endübersetzungen (Kettenrad/Ritzel)
  • Ketten zum Abschließen
  • Splinte
  • Nietzange und Blindnietmuttern
  • Schraubenkiste
  • Lenkerstummel li/re plus Griffgummis
  • Gaszüge
  • Gasgriff-Armatur
  • Brems- und Kupplungsarmatur
  • Brems- und Kupplungshebel
  • Raste li/re
  • Schalthebel
  • Bremspedal hinten
  • Gabelöl in verschiedenen Viskositäten
  • Kettenspray
  • Kontaktspray Elektrik
  • Bremsenreiniger
  • Ölspray
  • Putz- und Pflegemittel
  • Lappen
  • Ölauffangbehälter
  • Zündkerzen
  • Kupferpaste
  • Schrumpfschläuche
  • Dichtmasse
  • Sicherungslack für Schrauben


Sonstiges

  • Stirnlampe mit Batterien
  • große Taschenlampe
  • Startnummern
  • Transponderhalter
  • Federn für Gabel und Federbein
  • dB-Eater
  • diverse Dichtungen
  • Startermaschine
Die aktuelle Ausgabe
PS 6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023