Superakku von Mahle
In 90 Sekunden voll

Mit den Vorteilen eines Superkondensator und der Lithium-Ionen-Batterie möchte Mahle die Energiewende erleichtern. Das System soll in 90 Sekunden geladen werden können.

Mahle Battery Concept
Foto: Mahle

90 Sekunden gibt Mahle seinem neuen Super-Akku Zeit zum Aufladen. Angeschlossen an ein Ladegerät, das 20 kW-Leistung liefert, ist das möglich. Nun muss man nicht Physik studiert haben, um zu wissen, dass es sich bei dieser Zeit und Ladeleistung um keinen großen Akku handeln kann. Mahle möchte mit dieser Technik vor allem den urbanen Lieferverkehr versorgen. Passendes Beispiel: der Pizzabote. Während er eine neue Lieferung lädt, lädt sich der kleine Akku voll auf, um dann wieder 20 bis 25 Kilometer Reichweite im "Tank" zu haben. Möglich macht es ein neuer Materialmix.

Alternative Antriebe

Lithium-Carbon-Akku

Zusammen mit Partner Allotrope Energy sind die Vorteile von Superkondensatoren und herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus kombiniert worden. Herausgekommen ist eine Zelle mit einer Anode aus Graphit, also Kohlenstoff. Die Kathode der Zelle besteht aus einem Kondensator im Doppelschichtaufbau und einem organischen Elektrolyt. Beispielsweise auf Lingin-Basis. Lingin fällt bei der Papierproduktion als Nebenprodukt an. In Summe wird der Einsatz von Seltenen Erden vollständig vermieden. Der Akku kann eine Leistung von 1,5 Kilowatt liefern und wiegt nur gut 10 Kilogramm.

100.000 Zyklen

Schnelles Laden und Entladen ist weiterhin eine Schwäche von Akkus. Mahles neue Zelle ist durch den Aufbau sehr resistent gegen Hitze und ermöglicht das schnelle Laden und die hohe Zyklenzahl: Über 100.000 Ladezyklen sind möglich. Das bedeutet im Allgemeinen, dass nach dieser Zahl immer noch 80 Prozent der Kapazität verfügbar ist. Im Vergleich liegt die Ladezeit eines 500 Wh-Akku mit herkömmlicher Architektur gut 30 Minuten Ladezeit bräuchte.

Umfrage
Welches Elektro-Konzept auf zwei Rädern kommt für euch in Frage?
60530 Mal abgestimmt
Wenn, dann nur ein leistungsstarkes Elektromotorrad.
Ein Elektroroller für's Pendeln und den Stadtverkehr kann ich mir vorstellen.
Ein kleines, wendiges Elektromopped macht bestimmt Spaß.
Gar keins.

Fazit

Mahle kümmert sich mit einer neuen Akkubauweise vor allem um Lieferdienste mit einem kleinen Aktionsradius in der Stadt. Innerhalb von 90 Sekunden soll der Akku geladen werden können und dann wieder 25 Kilometer Reichweite ermöglichen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023