Tagelange Recherchen lieferten null Hinweise auf größere Zuverlässigkeitsprobleme der GSX-R 750. Was sich für den Autor mangels Anhaltspunkte äußerst zäh gestaltete, ist für Käufer gebrauchter "Siebenfünfer" natürlich eine klasse Nachricht. Geltungsbereich dieser Beratung: die Baujahre 2000 bis 2010. "Ab den 2000er-Modellen hat Suzuki riesige Fortschritte in Sachen Zuverlässigkeit und Qualitätskontrolle gemacht", schwärmt Martin Keller, Werkstattleiter beim schwäbischen Händler Speer (www.motorrad-speer.de). Dennoch sollte man beim Gebrauchtkauf einige Dinge beachten.
Suzuki GSX-R 750: Modelle 2000-2003 und 2004-2005

Bei den ersten Maschinen rasselte die Steuerkette mitunter, da die Mechanik der Spannvorrichtung noch nicht ausgereift war. "Normalerweise ist das kein Problem. Nur im Extremfall kann die Kette einen Zahn überspringen, ein Motorschaden wäre die Folge", weiß Denis Hertrampf, Juniorchef des niedersächsischen Motorradhauses Suzukiplus (www.suzukiplus.de).
"Doch das ist in Deutschland nur ein- oder zweimal vorgekommen, und zwar ausschließlich bei Rennstreckeneinsätzen." Zur Sicherheit modifizierte Hertrampf die Spannvorrichtung rasselnder 750er dieser Baujahre. Auch ein Austausch des Kettenspanners schafft Abhilfe. Kosten: zirka 170 Euro. Bei einem Dauertest über 50.000 Kilometer unserer Kollegen von MOTORRAD präsentierten sich sämtliche Innereien in vorbildlichem Zustand.
Lediglich die Lagerschalen von Kurbelwelle und Pleueln sowie die Ölpumpe zeigten starke Riefen, die Teile waren aber maßhaltig. Die Dauertest-Suzi wies auch Brandspuren an den Auslassventilen und Pitting (Ausbrüche) am sechsten Gangradpaar auf. Diese Verschleißerscheinungen sind für die 750er laut Szenekennern aber eher untypisch. Gerne rüsten GSX-R-Treiber ihre Maschinen mit Nachrüstschalldämpfern aus. Mit etwas Glück steckt auf dem Wunsch-Bike ein Slip-on-Auspuff von BOS (Modell „Titan oval“) oder SR Racing ("Sportschalldämpfer").
Beide Anlagen überzeugten bei einem PS-Auspufftest mit rund fünf PS Mehrleistung und hielten dennoch das vorgeschriebene Limit des Standgeräuschs ein. Obacht bei Bikes mit herausspringenden Gängen oder fiesen Raspel-Geräuschen, die bei nicht sauber ineinander greifenden Getriebezahnrädern entstehen. Beides weist auf verbogene Schaltgabeln hin, verursacht von übermäßig starkem Druck auf den Schalthebel.
Eine Reparatur des Getriebes kommt teuer. Je nach Aufwand sind zwischen 800 und 1200 Euro fällig. Theoretisch betrifft das sämtliche Modelle. Ebenso wie ein hakiges Zündschloss, das im Gegensatz zum Getriebe eine typische Schwäche bei den Gixxen darstellt. "In diesem Fall den Zündschlüssel gut abbürsten und das Schloss mit Graphitpulver schmieren", rät Keller. Hertrampf empfiehlt darüber hinaus, lediglich den Zündschlüssel ohne Schlüsselbund oder Anhänger zu benutzen. Ein Austausch des Schlosses geht richtig ins Geld: Zusätzlich zum Zündschloss ist aufgrund der Wegfahrsperre auch ein neues Steuergerät fällig.

Ein weiteres Manko betrifft die Bremskolben sämtlicher Baujahre. Bei hoher Beanspruchung wie Passfahrten mit stark beladener Maschine oder bei Einsätzen auf der Renne überhitzen die Leichtmetallkolben der Bremssättel, worauf die Wirkung deutlich nachlässt (Fading).
Edelstahlkolben, beispielsweise von der Firma Speer (ab 189 Euro), halten die Anlage jederzeit schlagkräftig. Ab einer Laufleistung von 20000 Kilometern sollten Kaufwillige bei der Probefahrt zudem auf rubbelnde Bremsscheiben achten. Eine weitere Gemeinsamkeit aller Baujahre betrifft die optimistische Leistungsangabe. Abweichungen von 15 PS oder mehr unter Nennleistung sind keine Seltenheit.
"Wer mehr Power haben möchte, braucht andere Nockenwellen, einen Zubehörauspuff und eine darauf abgestimmte Programmierung des Steuergeräts", weiß Rainer Tschauder von der Tuning-Schmiede TTSL. "Leistungen von bis zu 150 PS am Hinterrad übersteht das zuverlässige Triebwerk auch über einen längeren Zeitraum völlig problemlos." Einziger Knackpunkt: Mit diesen Maßnahmen erlischt die Betriebserlaubnis, daher taugen sie nur als Tipp für abgesperrte Strecken.
Antrieb
Vierzylinder-Reihenmotor, vier Ventile/Zylinder, 103 kW (140 PS) bei 12 500/min [109 kW (148 PS) bei 12 750/min]*, 83 Nm [84 Nm] bei 10 500/min*, 749 cm³, Bohrung/Hub: 72,0/46,0 mm, Verdichtungsverhältnis: 12,0:1 [12,3:1], Zünd-/Einspritzanlage, 42-mm-Doppel-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Kupplung, Sechsganggetriebe, [U-Kat, SLS]
Fahrwerk
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 66,5 [66,75] Grad, Nachlauf: 94 [93] mm, Radstand: 1410 [1400] mm, Upside-down-Gabel, Ø Gabelinnenrohr: 43 mm, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe, Zentralfederbein mit Umlenkung, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe. Federweg vorn/hinten: 125 [120]/130 mm
Räder und Bremsen
Leichtmetall-Gussräder 3.50 x 17"/5.50 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 180/55 ZR 17, Erstbereifung: Michelin Pilot Sport "H", [Bridgestone BT 014 "SE"/R "E"], 320 [300]-mm-Doppelscheibenbremse mit [radial verschraubten] Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel hinten
Maße und Gewicht
Länge/Breite/Höhe: 2040/717/1134 [2055/715/1150] mm, Sitz-/Lenkerhöhe: 830/k. A. [820/855] mm, Lenkerbreite: 610 [620] mm, 194 [197] kg vollgetankt, v./h.: 51,5/48,5%
Hinterradleistung im letzten Gang
86,7 kW (118 PS) bei 263 km/h [91,2 kW (124 PS) bei 253 km/h]
Sturz- und Verschleißteile
Bremshebel: 43,20 [53,40] Euro
Kupplungshebel: 18,68 EuroBremsarmat. kompl.: 196,65 [208,63] Euro
Kupplungsarmatur komplett: 60,02 Euro
Lenkerst. inkl. Gewicht: 160,85 [164,41] Euro
Auspuffendtopf: 323,46 [498,09] Euro
Fußraste kompl. je Seite: 153,48 [152,64] Euro
Bremsscheibe v.: 240,08 [197,63] Euro
Bremsbeläge (je Sattel): 41,00 [43,79] Euro
Frontverkl. kompl: 1575,52 [1320,27] Euro
Heckverkl. kompl.: 342,48 [335,34] Euro Verkaufte Einheiten 4488 [2063] Stück**
Gebrauchtpreise
Baujahr 2000
Mittlere Laufleistung: 30500 Kilometer
Durchschnittspreis: 3700 Euro
Baujahr 2001
Mittlere Laufleistung: 28700 Kilometer
Durchschnittspreis: 3800 Euro
Baujahr 2002
Mittlere Laufleistung: 26600 Kilometer
Durchschnittspreis: 3700 Euro
Baujahr 2003
Mittlere Laufleistung: 27300 Kilometer
Durchschnittspreis: 4250 Euro
Baujahre 2004/2005
Mittlere Laufleistung: 22000 Kilometer
Preis ab: 5100 Euro
Positiv
Leichtgewicht: Die Suzi wiegt vollgetankt nur 194 Kilogramm - damals wie heute ein Topwert! Gut ausbalanciertes Fahrwerk, handlich, erlaubt enge Bögen, präzise, fahrstabil, hohe Schräglagenfreiheit, gute Rückmeldung.
Negativ
Deutlich weniger Leistung als angegeben, Federelemente stoßen auf der Rennstrecke an ihre Grenzen, Lastwechsel, Bremskolben aus Alu.
* Werksangaben, ** Quelle: KBA/MPS-Berechnung, [Werte für S-Version]
Suzuki GSX-R 750
Suzuki GSX-R 750: Modell 2006-2007

Prinzipiell ebenfalls sehr zuverlässig streikt bei manchen Bikes dieser Baujahre aber der Stellmotor für die zweite Drosselklappe der Einspritzanlage. Reparieren ist nicht möglich. Ein neuer Drosselklappenkörper schlägt mit 800 Euro zu Buche. Schnatterartige Geräusche weisen auf den Defekt hin, außerdem leuchtet die "FI"-Lampe im Cockpit.
Tipp: Fehlercodes immer von Spezialisten auslesen lassen. Deren Diagnosegeräte lokalisieren Defekte wesentlich genauer als die Anzeige in den Instrumenten. Manchmal macht auch die Auspuffdrosselklappe Geräusche. Das Quietschen ist jedoch absolut unbedenklich und führt zu keiner Beschädigung des Systems.
Suzuki GSX-R 750: Modell 2008-2010

Die einzige Rückrufaktion des gesamten Zeitraums betrifft lediglich diese Modelle. Wegen eines defekten Lichtmaschinenreglers wird die Batterie nicht geladen, nach wenigen Kilometern saugt sich der Akku leer - aus die Maus! Leider kann Suzuki die betroffenen Rahmennummern nicht nennen und rät, sich diesbezüglich mit einem Händler in Verbindung zu setzen.
Käufer dieser Baureihe sollten auch auf beschlagene Scheinwerfer achten. Ist das der Fall, muss eine komplett neue Einheit ins Bike. Wer die genannten Tipps berücksichtigt, kann bei allen Baujahren bedenkenlos zuschlagen. Einziger Wermutstropfen: Gebrauchte 750er-Suzis sind beliebt, rar und entsprechend teuer.
Antrieb
Vierzylinder-Reihenmotor, vier Ventile/Zylinder, 110 kW (150 PS) bei 13 200/min*, 86 Nm bei 11 200/min*, 749 cm³, Bohrung/Hub: 70,0/48,7 mm, Verdichtungsverhältnis: 12,5:1, Zünd-/Einspritzanlage, 42-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Anti-Hopping-Ölbad-Kupplung, Sechsganggetriebe, G-Kat
Fahrwerk
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 66,25 Grad, Nachlauf: 97 mm, Radstand: 1400 mm, Upside-down-Gabel, Ø Gabelinnenrohr: 41 mm, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe, Zentralfederbein mit Umlenkung, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe (low, high). Federweg vorn/hinten: 120/130 mm
Räder und Bremsen
Leichtmetall-Gussräder 3.50 x 17"/5.50 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 180/55 ZR 17, Erstbereifung: Bridgestone BT 014 "SJ" und "W", [Bridgestone BT 016 "E"], 310-mm-Doppelscheibenbremse mit radial verschraubten Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel hinten Maße und Gewicht Länge/Breite/Höhe: 2060/780/1135 [2060/800/1120] mm, Sitz-/Lenkerhöhe: 810/855 [810/845] mm, Lenkerbreite: 660 [690] mm, 200 [202] kg vollgetankt, v./h.: 51,5/48,5 %
Hinterradleistung im letzten Gang
92 kW (125 PS) bei 225 km/h
Sturz- und Verschleißteile
Bremshebel: 53,40 Euro
Kupplungshebel: 18,68 Euro
Bremsarmatur komplett: 208,63 Euro
Kupplungsarmatur komplett: 64,84 Euro
Lenkerstummel inkl. Gewicht: 166,45 Euro
Auspuffendtopf: 807,21 [916,18] Euro
Fußraste kompl. je Seite: 272,57 [244,93] Euro
Bremsscheibe vorn (eine Seite): 185,69 Euro
Bremsbeläge (je Sattel): 47,65 Euro
Frontverkl. kompl: 1072,67 [1253,64] Euro
Heckverkl. kompl.: 236,88 [477,15] Euro Verkaufte Einheiten 2910 [2766] Stück**
Gebrauchtpreise
Baujahr 2006
Mittlere Laufleistung: 18000 Kilometer
Durchschnittspreis: 6300 Euro
Baujahr 2007
Mittlere Laufleistung: 23000 Kilometer
Durchschnittspreis: 7000 Euro
Baujahr 2008
Mittlere Laufleistung: 10500 Kilometer
Durchschnittspreis: 7400 Euro
Baujahr 2009
Mittlere Laufleistung: 9500 Kilometer
Durchschnittspreis: 8000 Euro
Baujahr 2010
Mittlere Laufleistung: 4200 Kilometer
Durchschnittspreis: 9200 Euro
Positiv
Sagenhaftes Handling, tolles Getriebe, für Hobbyracer prima Anti-Hopping-Kupplung, guter Kompromiss zwischen Sechshunderter und Tausender, einstellbare Fußrasten.
Negativ
Leistung deutlich unter Werksangabe, Bremsperformance von Maschine zu Maschine stark schwankend, Alu-Bremskolben, Federelemente zu wenig Reserven für die Rennstrecke.
* Werksangaben, ** Quelle: KBA/MPS-Berechnung, [Werte für S-Version]


Komplettumbauten
Moto-Eck
29525 Uelzen Hanstedt
Tel. 05804/9600
www.moto-eck.de
Motorrad Speer
72770 Reutlingen
Tel. 07121/959310
www.motorrad-speer.de
Suzukiplus
48529 Nordhorn
Tel. 05921/37778
www.suzukiplus.de

TTSL Rennsporttechnik
52441 Linnich
Tel. 02462/9089810
www.ttsl.de
Bremse modifizieren
Motorrad Beck
72250 Freudenstadt
Tel. 07441/2775
www.motorrad-beck.de
Motorrad Speer
siehe Komplettumbauten
Suzukiplus
siehe Komplettumbauten
Auspuffanlagen
Bos Auspuff
48928 Neuenhaus
Tel. 05941/4793
www.bos-exhausts.de
SR-RACING
86529 Schrobenhausen
Tel. 08252/905540
www.sr-racing.de
Surftipps
www.gsxr-freaks.info
www.kurvenjaeger.org
www.ruhrpott-gixxer.de
Gebrauchte Suzuki GSX-R 750 in Deutschland

Mit ihrem Hubraum von 750ccm ist die Suzuki GSX-R 750 in ihrer Klasse einzigartig und am Gebrauchtmarkt entsprechend gefragt. Gebrauchte Gixxer 750 sind aber noch gut verfügbar und die Preise sind sehr attraktiv. Hier ein aktueller Preisvergleich: gebrauchte Suzuki GSX-R 750 in Deutschland.