Die Motor-Evolution rollt weiter durchs Piaggio-Sortiment: Auf das Dreirad-Modell Piaggio MP3 310 und die prominente Vespa GTS 310 folgt im Frühjahr 2025 der, die oder das Piaggio Beverly 310.
Neuer Piaggio Beverly 310 mit rund 28 PS
Rund 28 PS (20,4 kW) Spitzenleistung bei 7.500/min sowie 29,5 Nm maximales Drehmoment bei 6.000/min, das sind die Eckdaten zum Antrieb des neuen Piaggio Beverly 310. Erstaunlicherweise sind das 3 PS mehr als bei der neuen Vespa GTS 310 (25 PS) und anderthalb PS mehr als beim neuen Piaggio MP3 310 (26,4 PS). Der wassergekühlte Viertakt-Einzylinder-Motor (Typ hpe, Euro 5+) hat beim Beverly ebenfalls genau 310 Kubik, eine obenliegende Nockenwelle (ohc) und 4 Ventile. Rollertypisch ist die Triebsatzschwinge auch hier mit einer stufenlosen Automatik (CVT) kombiniert. Der Beverly 310 löst den Beverly 300 ab (278 Kubik, rund 26 PS). Nach wie vor erforderlich ist ein Führerschein der Klasse A2.
Fahrwerk mit 16-Zoll-Vorderrad und 14-Zoll-Hinterrad
Konzeptionell anders als bei der Vespa ist das Fahrwerk des Piaggio Beverly 310 aufgebaut: mit Telegabel vorn und zwei vorspannbaren Federbeinen hinten, jeweils von Showa, vor allem aber mit größeren Rädern für bessere Fahrstabilität. Die Reifenformate des Großradrollers Beverly: 110/70-16 vorn, 140/70-14 hinten. Wahrscheinlich ist der stabilere Geradeauslauf mit den größeren Rädern der Grund für die höhere Spitzenleistung sowie mutmaßlich höhere Spitzengeschwindigkeit des Beverly. Die Vespa kullert traditionell auf 12-Zoll-Rädern.
ABS und Schlupfregelung
Sowohl die vordere 300er-Scheibenbremse als auch die hintere 240er-Scheibenbremse des Piaggio Beverly 310 sind ABS-überwacht, beim Beschleunigen greift notfalls eine Schlupfregelung ein. 12 Liter Benzintank-Volumen ermöglichen großzügige Reichweiten. Zu Gesamtgewicht und Sitzhöhe liegen bislang keine Angaben vor, zu erwarten sind knapp unter 200 Kilogramm sowie circa 820 Millimeter.
LCD-Cockpit und Keyless-System
Beim 5,5 Zoll großen Display des Piaggio Beverly 310 handelt es sich nach wie vor um eine digitale LCD-Ausführung. Voll modern sind die LED-Leuchten rundum sowie das Funkschlüssel-System ("Keyless").
Piaggio Beverly 310 – Preis 2025
In Italien gibt’s den neuen Piaggio Beverly 310 bereits ab 5.799 Euro in Weiß ("Bianco Luna") oder Schwarz ("Nero Cosmo"). Mehr Farbvarianten stehen beim Piaggio Beverly S 310 zur Auswahl: Hellgrau ("Grigio Mercurio"), Dunkelgrün ("Verde Jungle"), Blau ("Blu Zaffiro") und Schwarz ("Nero Meteora"). Zu Preisen und Markteinführungstermin in Deutschland liegen noch keine Informationen vor.
Größere A2-Alternative: Piaggio Beverly 400
Nach wie vor auch in Deutschland erhältlich ist das etwas größere Modell Piaggio Beverly 400. Mit 35 PS und ab 6.599 Euro läuft der 400er-Beverly allerdings immer noch eine halbe Roller-Klasse höher als der neue 310er.